Anzeichen von „Atemnot“

Die Resolution 68 zur privaten Wirtschaftsentwicklung legt konkrete Ziele bis 2030 und eine Vision bis 2045 fest: Ziel ist es, zwei Millionen Unternehmen in der Wirtschaft zu haben (das entspricht 20 Unternehmen pro 1.000 Personen), 55–58 % zum BIP und 35–40 % zu den gesamten Staatseinnahmen beizutragen, Arbeitsplätze für 84–85 % der Erwerbsbevölkerung zu schaffen, die Arbeitsproduktivität jährlich um durchschnittlich 8,5–9,5 % zu steigern und mindestens 20 große private Unternehmen an der globalen Wertschöpfungskette teilhaben zu lassen.

Bis 2045 wird es mindestens drei Millionen Unternehmen geben, die Privatwirtschaft wird über 60 Prozent zum BIP beitragen und zu einer äußerst wettbewerbsfähigen Kraft in der Region und weltweit werden.

Auf dem Seminar „Bahnbrechende Lösungen zur Beseitigung von Engpässen bei der Entwicklung des privaten Wirtschaftssektors“, das am Morgen des 15. August von der National Economics University (NEU) veranstaltet wurde, erklärte Prof. Dr. Nguyen Thanh Hieu, stellvertretender Direktor der National Economics University, dass der private Wirtschaftssektor im Vergleich zu den Erwartungen, zu einer Säule der nationalen Wirtschaftsentwicklung zu werden, noch immer viele Defizite aufweise.

private Wirtschaft.JPG
Prof. Dr. Nguyen Thanh Hieu, stellvertretender Direktor der National Economics University. Foto: NL

Derzeit ist dies der Sektor mit der niedrigsten Geschäftseffizienz, dem niedrigsten Wissenschafts- und Technologieniveau, der niedrigsten Arbeitsproduktivität und dem niedrigsten Arbeitseinkommen aller Wirtschaftssektoren. Gleichzeitig zeigt dieser Sektor Anzeichen dafür, dass ihm im Entwicklungsprozess die Puste ausgeht.

Herr Hieu wies auf folgende Engpässe hin: unzureichendes Bewusstsein für die Rolle der Privatwirtschaft; Institutionen und Politik, denen es an Fairness und Inklusivität mangelt; kein wirksames Verknüpfungsmodell zwischen den Komponenten des privaten Sektors; schwache interne Kapazitäten und Fähigkeit, Entwicklungsressourcen zu absorbieren, sowie Einschränkungen in der Qualität der Geschäftswelt.

Professor Ngo Thang Loi (National Economics University) analysierte unterdessen, dass die Geschäftsleistung des privaten Wirtschaftssektors geringer sei als die des staatlichen und des FDI-Wirtschaftssektors, wobei fast die Hälfte der Unternehmen jährlich Verluste erziele.

„Im Hinblick auf den durchschnittlichen Vorsteuergewinn entspricht jedes private Unternehmen nur 0,52 % der staatlichen Unternehmen und fast 3,1 % der ausländischen Direktinvestitionen. Die Arbeitsproduktivität des privaten Wirtschaftssektors entspricht nur 34 % der Arbeitsproduktivität des staatlichen Unternehmenssektors und etwa 69 % der Arbeitsproduktivität des ausländischen Direktinvestitionssektors“, sagte Herr Loi.

Für private Unternehmen der „Durchbruch“

Professor Ngo Thang Loi sagte, dass der private Wirtschaftssektor ab 2025 eine Wachstumsrate von 10,3 % erreichen müsse, um das Wachstumsziel von 8 % zu erreichen. Gleichzeitig müsse der private Sektor um mindestens 11,5 bis 12 % oder mehr wachsen, um das zweistellige Wachstumsziel zu erreichen.

Hierzu ist es notwendig, aktiv Engpässe zu beseitigen, die die Entwicklung des privaten Wirtschaftssektors behindern.

Der Experte schlug ein Modell und Richtlinien zur Umsetzung eines inklusiven Entwicklungsmodells für das Unternehmenssystem vor, mit dem Ziel, sicherzustellen, dass alle Arten von Unternehmen (privat, staatlich und im FDI-Sektor) gleiche Chancen beim Zugang zu Inputs, im Geschäftsprozess und bei der Verteilung der Ergebnisse der Geschäftstätigkeit haben.

Darüber hinaus werden Modelle und Lösungen vorgeschlagen, um private Wirtschaftskräfte unterschiedlicher Größenordnung zu verbinden, sowie Lösungen, um Verbindungen zwischen vietnamesischen Unternehmen im Ausland und inländischen Privatunternehmen vor Ort zu organisieren und so die Leistungsfähigkeit vietnamesischer Unternehmer zu verbessern.

Aus geschäftlicher Sicht wies Dr. Tran Van The, Vorstandsvorsitzender der InDel Investment and Development Company, darauf hin, dass zur Überwindung von Defiziten und zur Schaffung von Durchbruchsmöglichkeiten für private Unternehmen die Institutionen weiterhin synchron, transparent und stabil verbessert werden müssten, insbesondere in Bereichen, in denen Unternehmen mit vielen Schwierigkeiten konfrontiert sind, wie etwa Investitionen, Grundstücke, Kredite und öffentlich-private Partnerschaften.

Insbesondere muss die Reform des Verwaltungsverfahrens substanziell sein und den Unternehmen helfen, Zeit und Compliance-Kosten zu sparen.

Herr The empfahl die Einführung von Steuervergünstigungen, finanzieller Unterstützung, technischer Hilfe und die Entwicklung eines Innovationsökosystems. Darüber hinaus sollten Bedingungen geschaffen werden, unter denen sich private Unternehmen an öffentlichen Investitionsprojekten und nationalen industriellen Lieferketten beteiligen können.

Insbesondere schlug Dr. Vo Tri Thanh, Direktor des Instituts für Markenstrategie und Wettbewerbsforschung, eine bahnbrechende Lösung vor, um ein dynamisches Geschäftsumfeld zu schaffen und Führungskräften mehr Handlungsfreiheit zu geben.

Ihm zufolge ist die Menge der landbezogenen Dokumente in den Bezirken derzeit sehr groß. Wenn die Verantwortlichen bevollmächtigt würden und die gesetzlichen Vorschriften einhielten, könnten die Arbeiten viel schneller vorangehen und lange Wartezeiten für die Unternehmen vermieden werden.

Barrieren abbauen und Impulse für die Privatwirtschaft setzen Die Privatwirtschaft muss als Rückgrat der Entwicklung des Landes betrachtet werden. Es ist wichtig, Impulse zu setzen und ein günstiges Umfeld zu schaffen, damit Unternehmer ihre Mission, den Aufbau dauerhafter vietnamesischer Unternehmen und Marken, klar definieren können.

Quelle: https://vietnamnet.vn/gan-mot-nua-so-doanh-nghiep-tu-nhan-thua-lo-hang-nam-2432352.html