Sie sind der Gefahr von durch Wasser übertragenen Krankheiten ausgesetzt, da sich die Trinkwasserkrise verschärft, nachdem Israel auch nach der Hamas-Offensive am 7. Oktober Gaza weiterhin die Versorgung verweigert hat.
Die einzige funktionierende Entsalzungsanlage wurde am Sonntag wegen Treibstoffmangels stillgelegt. Auch die einzige funktionierende Kläranlage wurde am selben Tag stillgelegt. Israel öffnete am Montag für drei Stunden eine Wasserleitung im Süden des Gazastreifens. Das UN-Hilfswerk erklärte jedoch, dass diese nur etwa 14 Prozent der Bevölkerung des Gazastreifens mit Wasser versorgt.
Die UNO schätzte am Montag, dass der Wasserverbrauch im Gazastreifen auf drei Liter pro Person und Tag gesunken sei.
Die WHO empfiehlt, jedem Menschen täglich 50 bis 100 Liter Wasser zur Verfügung zu stellen. Seit Jahren erhalten die Bewohner des Gazastreifens nicht mehr als diese Mindestmenge.
Foto: CNN.
Der einzige Weg nach Gaza führt über den Grenzübergang Rafah, der derzeit geschlossen ist. Zahlreiche Hilfspakete für Millionen Menschen sitzen dort fest. Dutzende Lastwagen warten an der ägyptischen Grenze. Die USA haben Ägypten aufgefordert, einen humanitären Korridor für Gaza-Bewohner und Ausländer einzurichten. Ägypten erklärte, die Bemühungen zur Öffnung des Grenzübergangs seien bisher erfolglos geblieben, und Israel dementierte die Behauptung, es seien Vorbereitungen für die Öffnung getroffen worden.
Schon vor dem Krieg litten die Bewohner des Gazastreifens unter schwerem Wassermangel. Ein Großteil ihres Wassers stammt aus dem Küstengrundwasserleiter, der übernutzt, mit Salzwasser und Abwässern verunreinigt und kurz vor dem völligen Verschwinden steht. Das Wasser ist salzig und brackig. Schätzungsweise 96 Prozent des Wassers sind für den menschlichen Verzehr ungeeignet.
Einige Menschen waren gezwungen, Meerwasser zu trinken, das einen hohen Salzgehalt aufweist und durch unbehandelte Abwässer verunreinigt ist.
Treibstoffmangel und Luftangriffe haben zudem viele Wasserkonvois zum Stillstand gebracht. Flaschenwasser ist knapp und teuer. Die meisten Menschen beziehen ihr Trinkwasser von privaten Anbietern, die kleine Entsalzungsanlagen betreiben, die oft mit Solarenergie betrieben werden.
Im Jahr 2021 stammten etwa 90 % des Wasserbedarfs der Gaza-Bewohner aus unterirdischen Brunnen. Die restlichen 10 % kamen aus Entsalzungsanlagen oder wurden von Israels nationalem Wasserversorgungsunternehmen Mekorot bezogen.
Nguyen Quang Minh (laut CNN)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)