Gazprom hat seine Exporte in die EU deutlich reduziert. (Quelle: Gazprom). |
„Der systematische Gasmangel ist nicht verschwunden“, prognostizieren hochrangige Gazprom-Manager. Dies spiegelt sich nicht nur in höheren Preisen im Jahr 2023 im Vergleich zu den Jahren vor Covid-19 wider, sondern auch im anhaltenden Contango auf dem Erdgasmarkt. Contango bezeichnet eine Situation, in der der Terminpreis eines Rohstoffs höher ist als der Spotpreis.
Dieses Preisverhalten bedeutet, dass das für den Notfall konzipierte Energiesicherheitssystem in Europa instabil ist und vor neuen Herausforderungen steht.“
Im vergangenen Jahr verringerte die EU ihre Energieabhängigkeit von Moskau durch den Import von Flüssigerdgas (LNG) aus anderen Ländern, darunter den Vereinigten Staaten, die mit einem Anteil von 35 Prozent an den Gesamtimporten zur wichtigsten Gasquelle des Blocks wurden.
Der russische Energieriese Gazprom hat im vergangenen Jahr seine Exporte in die 27 Mitgliedsstaaten deutlich reduziert, nachdem der Westen Sanktionen verhängt und die Nord Stream-Pipeline sabotiert hatte.
Die Pipeline Nord Stream 1, die unter der Ostsee verläuft und Gas von Russland in die EU transportiert, sowie die neu gebaute Pipeline Nord Stream 2 wurden im September letzten Jahres durch eine Unterwasserexplosion zerstört.
* In einer Erklärung vom 5. Oktober (Ortszeit) teilte das deutsche Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit, dass die Regierung dem größten Stromerzeuger des Landes, RWE, gestattet habe, zwei Chargen Kohle im Kraftwerk Niederaußem und eine weitere Charge im Kraftwerk Neurath wieder in Betrieb zu nehmen, um mehr Strom ins Netz einzuspeisen.
Eine ähnliche Anordnung ermöglicht es dem zweitgrößten Kohlekraftwerk des Landes, der LEAG, zwei Blöcke seines Kohlekraftwerks Jänschwalde wieder in Betrieb zu nehmen.
Die Anordnung tritt am 5. Oktober in Kraft. Die Kohlekraftwerke sollen voraussichtlich bis März 2024 voll betriebsbereit sein. Berlin erwägt zudem, den Betrieb zweier Kohleblöcke im RWE-Kraftwerk Neurath bis zum Frühjahr 2025 zu verlängern.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz erklärte, der Schritt sei eine „Vorsorgemaßnahme für den bevorstehenden Winter“.
„Die Versorgungsreserve wird reaktiviert, um Gas für die Stromerzeugung zu sparen und so eine Engpassversorgung mit Heizgas im Winter 2023/24 zu verhindern. Das Berliner Ziel, den Kohleausstieg bis 2030 abzuschließen, und andere Klimaziele bleiben von dieser Maßnahme unberührt“, heißt es in einer Erklärung des Ministeriums.
Das deutsche Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat außerdem zugesagt, die zusätzlichen Kohlendioxidemissionen zu ermitteln, die durch die Wiederinbetriebnahme von Kohlekraftwerken entstehen, und plant, bis zum nächsten Sommer entsprechende Maßnahmen einzuleiten.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)