Laut den gerade vom Allgemeinen Statistikamt veröffentlichten Daten ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im zweiten Quartal 2024 positiv gewachsen, mit einer geschätzten Wachstumsrate von 6,93 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres, nur niedriger als die Wachstumsrate von 7,99 % im zweiten Quartal 2022 im Zeitraum 2020-2024.

Davon wuchs der Sektor Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei um 3,34 % und trug 5,36 % zum gesamten Wertschöpfungswachstum der gesamten Wirtschaft bei; Der Industrie- und Bausektor wuchs um 8,29 % und trug 45,73 % bei; Der Dienstleistungssektor wuchs um 7,06 % und trug 48,91 % bei.

Das BIP stieg in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 um 6,42 %, was knapp unter der Wachstumsrate von 6,58 % in den ersten sechs Monaten des Jahres 2022 im Zeitraum 2020–2024 liegt.

Zum Anstieg der gesamten Wertschöpfung der gesamten Wirtschaft trugen die Sektoren Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei mit einem Wachstum von 3,38 % und einem Anteil von 5,96 % bei. Der Industrie- und Bausektor wuchs um 7,51 % und trug 44,28 % bei; Der Dienstleistungssektor wuchs um 6,64 % und trug 49,76 % bei.

Stahlproduktion.jpg
Das BIP stieg in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 um 6,42 %. Foto: Hoang Ha

Im Agrarsektor, in der Forstwirtschaft und in der Fischerei konnte ein stabiles Wachstum verzeichnet werden, die Produktion einiger wichtiger mehrjähriger Nutzpflanzen konnte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gesteigert werden und auch die Aquakultur verzeichnete ein recht gutes Wachstum.

Konkret stieg die Wertschöpfung des Agrarsektors in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 3,15 % und trug damit 0,27 Prozentpunkte zum gesamten Wertschöpfungsanstieg der gesamten Wirtschaft bei. Der Forstsektor verzeichnete ein Plus von 5,34 %, hatte jedoch einen geringen Anteil und trug lediglich 0,03 Prozentpunkte bei. Der Fischereisektor verzeichnete ein Wachstum von 3,76 % und trug 0,09 Prozentpunkte bei.

Im Industrie- und Bausektor behielt die Branche ihre Wachstumsdynamik bei, einige wichtige Industrieprodukte verzeichneten recht gute Zuwächse und konnten so den Bedarf der Unternehmen an neuen Aufträgen decken. Die Wertschöpfung der gesamten Branche stieg in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 7,54 %, nur im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 2020 bis 2024 lag der Anstieg damit unter dem Wert von 8,32 % im gleichen Zeitraum 2022 und trug 2,44 Prozentpunkte zur Wachstumsrate der gesamten Wertschöpfung der gesamten Wirtschaft bei.

Wachstumsmotor der Gesamtwirtschaft ist das verarbeitende Gewerbe mit einer Wachstumsrate von 8,67 % und einem Beitrag von 2,14 Prozentpunkten; Die Stromerzeugung und -verteilung stiegen um 13,26 %, was einem Beitrag von 0,5 Prozentpunkten entspricht. Die Wasserversorgung sowie die Abfall- und Abwasserbewirtschaftung und -behandlung stiegen um 7,13 %, was einem Beitrag von 0,04 Prozentpunkten entspricht. Allein im Bergbau ging der Rückgang um 7,22 % zurück, was einem Rückgang von 0,24 Prozentpunkten entspricht.

Insbesondere im Baugewerbe war ein Zuwachs von 7,34 % zu verzeichnen. Dies ist der höchste Anstieg im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Zeitraum 2020–2024 und beträgt 0,48 Prozentpunkte.

Im Dienstleistungssektor stiegen die Exporte im Zuge der Erholung der weltweiten Verbrauchernachfrage und trugen positiv zum Wirtschaftswachstum bei. Die Wertschöpfung des Dienstleistungssektors stieg in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 6,64 % und damit stärker als die Zuwächse von 1,18 % bzw. 5,06 % im gleichen Zeitraum 2020 und 2021.

Das BIP stieg im ersten Quartal um 5,66 %, den höchsten Wert der letzten vier Jahre. Laut der Ankündigung des Statistischen Bundesamtes wird das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im ersten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum voraussichtlich um 5,66 % steigen und damit stärker sein als die Wachstumsrate im ersten Quartal der Jahre 2020–2023.