Die Gründung eines Unternehmens wird für die jüngere Generation immer beliebter. In diesem Zusammenhang scheint der Geist des Mutes zu denken, des Mutes zu handeln und der fehlenden Angst vor dem Scheitern der Generation Z (der zwischen 1997 und 2012 Geborenen) dem vietnamesischen Startup-Ökosystem neues Leben einzuhauchen.
Diese Menschen zögern nicht, ihre Komfortzone zu verlassen, soziale Netzwerke optimal zu nutzen, um Kunden ihre Ideen näherzubringen und ihren eigenen Wert durch kreative Projekte zu bekräftigen.
Dank der starken Unterstützung des Staates, der Startup-Community und der Gesellschaft erlebt Vietnam eine goldene Ära für Startups. Die Generation Z hat jetzt die Chance, bahnbrechende Ideen zu entwickeln und so zur Förderung der innovativen Wirtschaft und zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen.
Trau dich anzufangen, wage es, aus deiner Komfortzone herauszutreten
Nguyen Dinh Luong (Jahrgang 1997) begann seine Karriere nach langjähriger Ausbildung und Teilzeitarbeit in Bäckereien mit einem Kuchenbackkurs. Luong beeindruckte die Online-Community und Kuchenliebhaber mit seiner Fähigkeit, weiche, naturgetreue Cremeblumen zu kreieren. Er ist seit seinem 19. Lebensjahr als Baustudent in diesem Beruf tätig und verfügt über fast 10 Jahre Erfahrung im Backen, wobei er sich in den letzten vier Jahren auf die Herstellung von Cremeblumen spezialisiert hat.

Dinh Luong (schwarzes Hemd, in der Mitte stehend) und Schüler in einem Backkurs (Foto: NVCC).
Trotz seines festen Arbeitsplatzes entschied sich Luong nach langem Überlegen für die Gründung eines Unternehmens. Mit einem Startkapital von nur etwa 30 bis 40 Millionen VND begann Luong mit kleinen Schritten: Er mietete Räumlichkeiten und kaufte Rohstoffe, Tische, Stühle und Werkzeuge. Das Wichtigste war jedoch nicht das Material, sondern sein Können und seine Ausdauer.
Die erste Phase war fast eine Zeit der Stille und Herausforderungen. „Als ich das Rosenmachen übte, wollte ich, dass sie eine Seele haben, aber ich versuchte es immer wieder und schaffte es trotzdem nicht. Ich war so entmutigt, dass ich manchmal aufgeben wollte“, erzählte Luong. Es dauerte viele Monate der Beharrlichkeit, bis er die prekäre Phase allmählich überwand und seine Fähigkeiten verfeinerte.
Er nutzt soziale Netzwerke und Foren, um seine eigenen Kuchendesigns zu teilen und so Studierende anzulocken. Dank seiner professionellen Fähigkeiten und der Fähigkeit, sich mit der Community zu vernetzen, ist das Modell derzeit stabil. Jungen Menschen, die eine Unternehmensgründung in Erwägung ziehen, rät Luong: „Habt keine Angst, eure Komfortzone zu verlassen. Die Jugend kommt nur einmal.“
Le Thanh Thuy Tien (Jahrgang 1997), in den sozialen Medien als Tien Le bekannt, eröffnete den Concept Store Daspace in Ho-Chi-Minh-Stadt, nachdem sie viele Jahre lang Inhalte in der Schönheitsbranche erstellt hatte. Ursprünglich wollte sie nur ein eigenes Büro und Geschäft eröffnen, wechselte aber schnell zu einem Gemischtwarenladenmodell, das inländische und ausländische Marken vereint.
Der Markt für Multibrand -Modegeschäfte ist noch neu. Vertrauen aufzubauen und Partner zu überzeugen, war anfangs schwierig. Dank der effektiven Nutzung von Social-Media-Plattformen und der Follower-Community konnte ihr Startup jedoch nach und nach expandieren und zwei Filialen für Männer und Frauen eröffnen. Der Umsatz erreichte über 100 Millionen VND pro Monat.
„Warte nicht zu lange, fang sofort an. Ein Unternehmen zu gründen ist nicht einfach. Es wird Zeiten geben, in denen du entmutigt bist, aber wenn du durchhältst, wird sich der Erfolg definitiv einstellen“, riet Tien.

Daspace-Einkaufskomplex im Distrikt 1, HCMC (Foto: NVCC).
Ist es schwierig, einen Umsatz von über 100 Millionen VND/Monat zu erzielen?
Ausgehend von persönlichen Bedürfnissen begann Tam Dan (Jahrgang 2002) mit nur 3 Millionen VND Ersparnissen, die Handtaschenmarke „Tiem Nha Tui“ aufzubauen. Da sie keine gesteppte Stofftasche finden konnte, die ihrem Geschmack entsprach, entwarf und produzierte sie ihr erstes Modell für sich selbst. Das Produkt stieß bei Freunden und in der Online-Community auf positive Resonanz und motivierte sie, daraus ein kleines Geschäftsmodell zu entwickeln.
Der Laden ist spezialisiert auf praktische Taschen wie Rucksäcke, Laptoptaschen und Umhängetaschen, hauptsächlich aus gesteppter Baumwolle und in Pastellfarben. Die Produkte richten sich an junge Kunden, die einen sanften, dynamischen Stil lieben.
Durchschnittlich verarbeitet das Geschäft Hunderte von Bestellungen pro Monat, wobei jedes Produkt durchschnittlich 120.000 bis 300.000 VND kostet. Der Umsatz liegt stabil zwischen mehreren zehn und hundert Millionen VND und wächst in jeder Saison deutlich.
Die Produktion erfolgt in kleinen Chargen, um den Lagerbestand zu begrenzen. Tam Dan kontrolliert die Qualität von der Ideenfindung über die Materialauswahl bis hin zum Probenähen und zur Musteranpassung. Überschüssiger Stoff wird zur Herstellung von Nebenprodukten wie Minitaschen oder Federmäppchen verwendet, um Abfall zu minimieren.

Tam Dan ist derzeit Eigentümer der Marke „My House Shop“ (Foto: NVCC).
Ihr natürlicher und zugänglicher Kommunikationsstil trägt dazu bei, dass sich die Marke schnell auf TikTok verbreitet. Um jedoch Qualität und betriebliche Nachhaltigkeit zu gewährleisten, nahm sie proaktiv keine Bestellungen mehr in Spitzenzeiten an und stellte mehr Personal ein.
Nguyen Trinh Ha (Jahrgang 1999) – auch bekannt als Ha La Ca – kommt aus der kulinarischen Inhaltserstellung und stieg mit der Marke Ha La Ca in das F&B-Geschäft ein, wobei er sich auf das Servieren von Binh Dinh-Spezialitäten spezialisierte.
Ha eröffnete Ende 2023 die erste Filiale in Ho-Chi-Minh-Stadt mit einem Startkapital von rund 100 Millionen VND. Nach fast einem Betriebsjahr wurde das Modell auf drei Filialen ausgeweitet. Ha sagte, dass das Restaurant täglich durchschnittlich 200 bis 300 Bestellungen über Online-Plattformen bearbeitet und dabei etwa 2.000 Brötchen verbraucht, hauptsächlich gegrilltes Brot, Tay-Son-Rollen und Garnelen-Frühlingsrollen. Der Umsatz liegt stabil bei zehn bis hundert Millionen VND pro Woche, je nach Zeit und Vertriebskanal.

Nguyen Trinh Ha ist der Hauptkoch des Restaurants Ha La Ca (Foto: NVCC).
Laut Ha müssen junge Menschen, die ein Unternehmen gründen, auf den Druck des Betriebs, der Personalführung und möglicher Zwischenfälle vorbereitet sein. „Um eine nachhaltige Marke aufzubauen, braucht man eine starke Denkweise und ein umfassendes Wissen“, sagte Ha.
Nicht alle Startups sind rosig, erzählte Thuy Vy, Jahrgang 1998, aus der Generation Z. Sie leitete früher eine inländische Modemarke in Ho-Chi-Minh-Stadt mit einem Umsatz von über 100 Millionen VND pro Monat. Nach der Covid-19-Pandemie geriet das Geschäftsmodell jedoch in eine Sackgasse, da keine neue Ausrichtung gefunden werden konnte, die Mietkosten hoch waren und der Wettbewerbsdruck durch Konkurrenten im gleichen Segment stark war.
Mangelnde Erfahrung in der Entwicklung digitaler Inhalte, insbesondere von Verkaufsvideos in sozialen Netzwerken, führte dazu, dass die Marke allmählich ihren Vorsprung verlor. Vy war gezwungen, seine Arbeit aufzugeben und ins Büro zurückzukehren.
Als Jungunternehmerin hatte Vy große Schwierigkeiten bei der Vermarktung und der Identifizierung ihres Kundenstamms. Zudem führte der zu starke Fokus auf persönliches Design dazu, dass die Produkte nicht dem allgemeinen Geschmack entsprachen. Viele Kleidungsdesigns mit persönlicher Note waren bei den Kunden nicht beliebt, was zu geringer Kaufkraft und sinkenden Umsätzen führte.
Obwohl Vy das frühe Scheitern bedauerte, war es für sie auch eine wertvolle praktische Erfahrung. Von da an erkannte sie, wie wichtig es ist, auf den Markt zu hören, die Kosten zu kontrollieren und eine flexible Geschäftsmentalität zu entwickeln, anstatt nur persönliche Interessen zu verfolgen.
Wenn Leidenschaft und Kreativität nicht ausreichen
Ein Unternehmen zu gründen war noch nie einfach. Laut Investopedia scheitern etwa 90 % der Startups, und 70 % von ihnen schließen innerhalb von zwei bis fünf Jahren nach ihrer Gründung. Die Hauptgründe dafür sind fehlendes langfristiges Kapital, mangelnde Managementfähigkeiten, mangelndes Verständnis der Marktnachfrage und mangelnde Vorbereitung auf den Cashflow.
Laut Master Nguyen Viet Hoang Son, Experte für Unternehmensbewertung, Gründer der Willan Finance Academy und Dozent für Wirtschaftswissenschaften und Projektmanagement in Australien, besteht ein Grund dafür, dass viele junge Startups schnell in eine Sackgasse geraten, darin, dass Angehörige der Generation Z oft keine langfristige finanzielle Vorbereitung haben und nicht damit rechnen, in den ersten ein bis zwei Jahren, wenn kein stabiler Cashflow vorhanden ist, selbst Kapital einschießen zu müssen.
Darüber hinaus sind die meisten Startup-Modelle noch recht rudimentär und verfügen über zu wenig Personal. Das führt dazu, dass der Gründer viele verschiedene Aufgaben übernehmen muss, von Betrieb, Finanzen, Vertrieb bis hin zum Marketing. Das kann schnell zu einer mentalen und zeitlichen Überlastung führen.
Herr Son ist außerdem davon überzeugt, dass die Gründung eines Unternehmens nicht nur Leidenschaft, sondern auch ein gewisses Maß an Management und praktischem Denken erfordert: „Viele junge Menschen sind begeistert, gleich mit der Arbeit beginnen zu können, überspringen die Marktforschung und haben noch keinen Geschäftsplan oder systematischen Managementplan erstellt, was dazu führt, dass sie bei Schwierigkeiten schnell passiv und verwirrt reagieren.“

Um ein erfolgreiches Unternehmen zu gründen, braucht man eine Managementgrundlage und praktisches Denken (Foto: Freepik).
Auf die Meinung, dass die Generation Z Misserfolge zu leicht nimmt und schnell aufgibt, etwas Neues auszuprobieren, bestreitet er diese Tatsache nicht, sondern sieht sie als Vorteil. „Viele erste Projekte scheitern, aber weil sie keine Angst vor dem Scheitern haben, wagen sie es, mit dem zweiten und dritten Projekt weiterzumachen. Dann stellt sich der wahre Erfolg ein“, teilte er mit.
Um zu hohe Studiengebühren zu vermeiden, rät er jungen Menschen, einen detaillierten Plan zu erstellen, mindestens sechs bis zwölf Monate Lebenshaltungskosten zurückzulegen, Firmengelder auf keinen Fall für private Zwecke zu verwenden und sich als bezahlte Angestellte zu betrachten. Gleichzeitig müssen sie sich auf eine langfristige Arbeitsstelle vorbereiten und diszipliniert Zeit für die Pflege familiärer und sozialer Beziehungen einplanen.
„Gründen Sie Ihr Unternehmen nicht allein. Suchen Sie sich einen Mitgründer mit ergänzender Expertise, um den Druck zu teilen und sich gegenseitig zu ermutigen, schwierige Zeiten zu überwinden“, betonte er.
Machen Sie sich keine Illusionen über sofortigen Erfolg.
Master Le Hoai Viet, Dozent der Abteilung für Unternehmertum – Innovation und Kreativität an der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Ho Chi Minh City Open University, glaubt, dass die größte Stärke der Generation Z ihr Mut und ihr unkonventionelles kreatives Denken sind. Sie haben keine Angst vor Experimenten, sind bereit, Emotionen in der Gemeinschaft zu wecken und sind sehr gut darin, soziale Netzwerke zu nutzen, um Ideen zu verbreiten.
Gerade das Umfeld, in dem „alles über Nacht viral gehen kann“, weckt bei jungen Menschen jedoch leicht die Illusion eines sofortigen Erfolgs und verwechselt eine populäre Kampagne mit einem Geschäftsmodell, das wiederholbaren und nachhaltigen Wert schafft.
Aus seiner Lehrerfahrung heraus wies der Experte auf drei Schwächen hin, denen die Generation Z bei Unternehmensgründungen häufig begegnet: Erstens idealisieren sie ihre Ideen oft so weit, dass sie das Marktfeedback ignorieren, was zu einem Verlust an Flexibilität führt.
Zweitens konzentrieren sich viele junge Menschen zu sehr auf ihr äußeres Erscheinungsbild und vergessen, dass ein Startup eine „Arbeitsmaschine“ und nicht nur ein „kreativer Spielplatz“ ist. Drittens neigt die Generation Z dazu, in der Anfangsphase schnell zu sein, aber es fehlt ihr an Geduld und System, um den stressigen, monotonen Arbeitsalltag durchzuhalten.
Laut Herrn Viet sollte die Gesellschaft die Generation Z jedoch nicht als „verantwortungslos“ abstempeln. Viele junge Menschen scheitern oft, geben aber trotzdem nicht auf, und das ist sehr bewundernswert. Sie lernen schnell, trauen sich, Misserfolge direkt anzusprechen und wissen, wie sie sich selbst reflektieren und Anpassungen vornehmen können. Misserfolge sind nur dann wirklich wertvoll, wenn die betroffene Person es wagt, die Ursachen zu analysieren, keine Ausreden sucht und sie nicht als Etikett für sich selbst verwendet.
„Das Wichtigste ist, dass die Gründung eines Unternehmens keine Selbstdarstellung ist, sondern ein Prozess, bei dem man ein System mit logischem Denken, klarem Cashflow und langfristiger Verantwortung betreibt. Nach jedem Misserfolg ist nicht nur die Entschlossenheit wichtig, es erneut zu versuchen, sondern auch, die Denkweise zu ändern“, erklärte Herr Viet.
Laut Herrn Viet muss die Generation Z die Gewohnheit, das Ego zu kommerzialisieren, aufgeben und stattdessen wie ein Systemdesigner denken. Bevor sie über „Qualität“ oder „Markenpersönlichkeit“ nachdenkt, sollte sie die Frage beantworten: Wie viele Engpässe weist das Finanzmodell auf? Reichen Gewinnspanne, Break-Even-Point und Startzeit zum Überleben aus? Startups können nur überleben, wenn sie Cashflow sehen und entschlossene Entscheidungen wagen.
„Dem Markt ist es egal, wie leidenschaftlich Sie sind. Der Markt reagiert nur darauf, ob Sie bereit sind zu zahlen oder nicht“, betonte Herr Viet.
Die Generation Z – eine dynamische, kreative und mutige junge Generation – prägt allmählich das vietnamesische Startup-Ökosystem. Ohne Angst vor Veränderungen haben viele junge Menschen mutig Unternehmen in neuen Bereichen gegründet, was bahnbrechende Ideen und Durchhaltevermögen erfordert.
Der Weg zur Unternehmensgründung ist jedoch nie einfach, insbesondere wenn es Hindernisse hinsichtlich des Kapitals, der Managementerfahrung oder des Drucks gibt, in einem hart umkämpften Markt den Cashflow aufrechtzuerhalten.
Die Serie „Gen Z Startups“ zeichnet nicht nur ein Gesamtbild der Trends und der Realität von Startups in der jungen Generation, sondern zeigt auch inspirierende Geschichten aus dem wahren Leben – junge Menschen, die es wagen, anders zu denken, anders zu handeln und bereit sind, Stolpersteine zu überwinden, um erwachsen zu werden.
Das Ziel besteht darin, eine positive Botschaft über den Geist der Innovation zu verbreiten, der schlank, aber nachhaltig ist, und junge Menschen zu ermutigen, es zu wagen, es zu versuchen – es zu wagen, zu scheitern – es zu wagen, aufzustehen.
Jede geteilte Geschichte ist nicht nur eine wertvolle Lektion für die Startup-Community, sondern trägt auch dazu bei, die Generation Z zu motivieren und zu inspirieren, weiterhin aufzusteigen und zur sozioökonomischen Entwicklung des Landes beizutragen.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/gen-z-khoi-nghiep-thanh-cong-la-khi-dam-buoc-ra-khoi-vung-an-toan-20250730163251363.htm
Kommentar (0)