Während Lang Mo Tofu überall berühmt ist und als eine der Quintessenzen der Hanoi-Küche gilt, ist der Ruf von Lang Kenh Tofu geringer und geringer. Viele Menschen sind in Thai Binh geboren und aufgewachsen, haben aber noch nie von diesem einzigartigen, rustikalen Gericht gehört.
Das Dorf Kenh liegt in der Gemeinde Tay Do, Bezirk Hung Ha, Provinz Thai Binh. Das kleine, arme Dorf liegt in einem Reisspeicher, umgeben von riesigen Feldern. Anfang August scheint das Dorf Kenh von oben in einen riesigen grünen Seidenstreifen eingebettet zu sein. Täglich stellen fleißige Arbeiter dort Tofu her.
Niemand weiß genau, wann im Dorf Kenh Tofu hergestellt wurde. Wir wissen nur, dass es sich um ein traditionelles Handwerk handelt, das seit langem vom Vater an den Sohn weitergegeben wird. Die alten Handwerker im Dorf üben diese Arbeit bereits in der dritten Generation aus. Sie sprechen mit großem Stolz über ihre Arbeit: „Diese Arbeit haben unsere Vorfahren an uns weitergegeben.“
Jeden Tag, gegen 1 oder 2 Uhr morgens, wenn Himmel und Erde noch dunkel sind und alles schläft, schalten die Familien, die das Handwerk herstellen, das Licht an. Sie beginnen ihren Tag im Dämmerlicht. Zwei bis drei Personen teilen sich jeden Schritt und erledigen schnell ihren Teil. Die faltigen, vom Alter gezeichneten Hände und die Krähenfüße in den Augen sprechen Bände über die Erfahrung der Tofu-Hersteller im Dorf Kenh.
![]() Die vom Zahn der Zeit gezeichneten Hände des Tofu-Herstellers. |
Kenh-Dorf-Tofu unterscheidet sich von allen Sorten, die wir normalerweise essen und täglich sehen. Chai-Dorf-Tofu ist lang und hoch, Mo-Dorf-Tofu ist quadratisch, rund und prall, während Kenh-Dorf-Tofu dünn ist wie koreanische Fischfrikadellen, die wir oft in Fernsehserien oder Videos über die koreanische Küche sehen. Der Tofu ist rechteckig, reinweiß, etwa 0,5 cm dick, flexibel und kann gebogen werden.
Beim sanften Gleiten durch die Fettschicht bei mittlerer Hitze nimmt der Tofu eine goldene Farbe an und ist innen weich, reichhaltig und fettig. Wenn aus einem normalen Stück Tofu ein gefülltes Tofugericht hergestellt werden kann, dann lässt sich aus Tofu aus dem Dorf Kenh ein ähnliches Gericht zubereiten, das jedoch auffälliger und kreativer aussieht. Die Tofuhaut wird mit dem Fleisch darin aufgerollt, mit Schnittlauch oder Frühlingszwiebeln umwickelt, goldbraun gebraten und in süß-saure Fischsauce getaucht. Die knusprige, feuchte Textur des Tofus und das duftende Hackfleisch, vermischt mit der reichhaltigen Fischsauce – sauer, scharf, salzig und süß – bringen den Esser zum Jubeln.
Laut Herrn Khai und Frau Che, den Inhabern von Khai Che Tofu, hängt leckerer Tofu von vielen Faktoren ab. Zunächst müssen die Sojabohnen groß, prall und rund sein. Sie werden in Wasser eingeweicht, in einen Mixer gegeben und zu einem flüssigen Pulver gemahlen. Aus der entstandenen Pulvermischung wird das Fruchtfleisch mithilfe eines Filters abgetrennt, das Sojabohnenwasser gewonnen, in einem Belüfter gekocht und saures Wasser hinzugefügt, um das Bohnenwasser zu katalysieren und junge Bohnen zu formen. Die jungen Bohnen werden dann in Formen gefüllt und gepresst, um das Wasser freizusetzen und den Tofu fest zu machen. Schließlich werden die Bohnen aus der Form auf ein sauberes Tablett gegeben und Salz auf die Bohnenschichten gestreut, um eine Charge fertigzustellen.
Herr Khai und Frau Che erledigen ihre Arbeit fleißig.
Die Herstellung von Tofu ist weder schwierig noch kompliziert, erfordert jedoch viele Arbeitsschritte und ist zeitaufwändig. Die Arbeiter arbeiten das ganze Jahr über den ganzen Tag im Dorf, wie die mehrjährigen Bäume, die sich an dieses Land klammern und es bewachen.
Im Dorf Kenh wird Tofu kaum noch hergestellt, nur noch wenige Dutzend Familien sind übrig. Das traditionelle Handwerk hat im heutigen Kontext kaum Überlebenschancen. Es gibt Handwerksdörfer, in denen nur noch wenige Menschen Tofu herstellen, manche kämpfen darum, das alte Handwerk zu erhalten, manche geben den Beruf sogar auf, und das Handwerksdorf ist völlig verloren. Der Marktverfall durch den Aufstieg von Wissenschaft und Technologie hat viele Orte wie das Dorf Kenh instabil und prekär gemacht.
Vor zwei Jahren produzierte die Familie von Herrn und Frau Khai Che eine Zeit lang nur etwa 30 bis 40 kg Tofu pro Tag, da es keine Konsumquelle gab. War das ein alarmierendes Zeichen für ein Handwerksdorf? Doch weil es Menschen gibt, die dieses Handwerk lieben und pflegen, gibt es den Tofu aus dem Dorf Kenh auch heute noch und er wird in viele Provinzen geliefert. Die Freude der Arbeiter wächst, wenn sich der Markt positiv entwickelt. Und die Menschen erinnern sich an das Dorf Kenh mit einem beliebten Gericht, das die rustikale Schönheit der Menschen und des Landes Thai Binh widerspiegelt.
[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/ghe-thai-binh-thuong-thuc-dau-phu-lang-kenh-172240816091145067.htm
Kommentar (0)