Der MXV-Index sprang um fast 1,6 % auf 2.263 Punkte, da der Cashflow in Edelmetalle floss, wobei Silber mit einem spektakulären Ausbruch im Zentrum des Marktes stand.

Die Kaufkraft dominiert den Metallrohstoffmarkt. Quelle: MXV
Zum Handelsschluss am 13. Oktober war der Metallmarkt von einer überwältigenden Kaufkraft geprägt. Sieben von zehn Metallen verzeichneten gleichzeitig Preissteigerungen. Spitzenreiter war Silber, dessen Preis um 6,7 % auf 50,43 USD/Unze stieg – den höchsten Stand in der Handelsgeschichte.
Laut der Vietnam Commodity Exchange (MXV) ist der Anstieg des Silberpreises dieses Mal nicht auf monetäre Faktoren oder die Zinspolitik zurückzuführen, sondern hauptsächlich auf die Spannungen beim physischen Angebot an den internationalen Börsen.
Aktuelle Daten zeigen, dass die Silberbestände in London stark auf ein Mehrjahrestief gefallen sind, was die Sorge über einen tatsächlichen Liquiditätsmangel auf dem physischen Markt aufkommen lässt.
Darüber hinaus stiegen die einmonatigen Silberleasingraten Ende letzter Woche auf über 30 %, ein klares Zeichen dafür, dass das im System verfügbare Silber zur Neige geht.
Laut inländischen Aufzeichnungen stieg der Preis für 999er Silber heute Morgen (14. Oktober) im Vergleich zur vorherigen Sitzung um etwa 1,8 %. In Hanoi schwankten die An- und Verkaufspreise um 1,639 bis 1,669 Millionen VND/Tael; und in Ho-Chi-Minh-Stadt stieg der Preis auf 1,641 bis 1,675 Millionen VND/Tael.

Der Energierohstoffmarkt ist „leuchtend grün“. Quelle: MXV
Gestern stiegen die Preise aller fünf wichtigsten Energierohstoffe. Nachdem die Weltölpreise Ende letzter Woche ein Fünfmonatstief erreicht hatten, stiegen sie wieder leicht. Brent-Rohöl verteuerte sich um 0,94 Prozent auf 63,32 Dollar pro Barrel, WTI um 1 Prozent auf 59,49 Dollar pro Barrel.
Laut MXV verbesserte sich die Marktstimmung deutlich, nachdem US-Finanzminister Scott Bessent bestätigte, dass das Treffen zwischen Präsident Donald Trump und dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping wie geplant am Rande des APEC-Gipfels in Südkorea später in diesem Monat stattfinden wird. Die Wiederaufnahme des Dialogs zwischen beiden Seiten wird als Signal für eine Abkühlung der Makrorisiken gewertet und soll dazu beitragen, dass Gelder wieder in den Energiekonzern fließen.
Darüber hinaus behielt die OPEC im Oktoberbericht ihre Nachfragewachstumsprognose bei 1,4 Millionen Barrel pro Tag bei, warnte jedoch vor einer möglichen Versorgungsknappheit. Dies trug dazu bei, dass die Erwartung einer sich verschärfenden Angebots-Nachfrage-Bilanz im vierten Quartal bestehen blieb.
Quelle: https://hanoimoi.vn/gia-bac-cham-nguong-cao-ky-luc-719540.html
Kommentar (0)