Die Vietnam Commodity Exchange (MXV) gab bekannt, dass der Weltrohstoffmarkt in der vergangenen Handelswoche (21.-27. April) eine starke Kaufkraft verzeichnete. Zum Handelsschluss stieg der MXV-Index um fast 2 % auf 2.217 Punkte. Die Industrierohstoffgruppe erregte Aufmerksamkeit, da sie den Anstieg des gesamten Marktes anführte. Am Ende des Handelswochenendes erreichte der Preis für Arabica-Kaffee 9.000 USD/Tonne – den höchsten Stand seit Anfang März. Demgegenüber gaben die Ölpreise aufgrund von Sorgen über ein zukünftiges Überangebot nach.
MXV-Index |
Kaffeepreise erreichen 9.000 USD/Tonne
Zum Ende der Handelswoche war der Markt für Industrierohstoffe größtenteils in Grün gehalten. Insbesondere viele Artikel verteuerten sich stark. Auf dem Kaffeemarkt verzeichneten die beiden Sorten Arabica und Robusta eine beeindruckende Preissteigerungswoche. Am Ende der Sitzung stieg der Preis für Arabica-Kaffee um 7,31 % auf 8.815 USD/Tonne; der Preis für Robusta-Kaffee legte um 2,62 % auf 5.415 USD/Tonne zu. Während der Handelssitzung am Freitag (25. April) schwankten die Preise der beiden Kaffeesorten stark, wobei Arabica schließlich auf den höchsten Stand seit sieben Wochen kletterte.
Preisliste für Industrierohstoffe |
Laut ICE-Daten sank die Gesamtzahl der am 22. April endenden Arabica-Kaffee-Futures-Kontrakte im Vergleich zum 15. April um weitere 2,5 %; es blieben noch 146.006 Kontrakte übrig. Unterdessen zeigte der am selben Tag veröffentlichte COT Arabica Index, dass die Nettoposition der Hedgefonds am Markt erneut um 4,8 % auf über 36.920 Lots zunahm. Dies zeigt, dass diese Gruppe eine dominante Long-Position im Vergleich zur Short-Position beibehält.
Die Preise für Arabica-Kaffee stiegen um 7,31 % auf 8.815 USD pro Tonne, während die Preise für Robusta-Kaffee um 2,62 % auf 5.415 USD pro Tonne stiegen. |
Was die Versorgungslage betrifft, so wird laut dem jüngsten Bericht von Hedgepoint Global Markets die brasilianische Kaffeeproduktion im Erntejahr 2025–2026 voraussichtlich rund 63,8 Millionen Säcke (60 kg) erreichen, davon schätzungsweise 40,8 Millionen Säcke Arabica-Kaffee und rund 23 Millionen Säcke Conilon-Robusta-Kaffee. Diese Prognose liegt 0,46 % unter der Schätzung vom Januar und entspricht der durchschnittlichen Prognose für die brasilianische Kaffeeproduktion im nächsten Erntejahr. Die Conilon-Ernte in Brasilien hat bereits begonnen, während die Arabica-Ernte voraussichtlich Mitte des Jahres erfolgen wird.
Was die Lagerbestände an Arabica-Kaffee betrifft, verzeichneten die Daten der ICE-Börse vom 25. April einen Gesamtbestand von rund 822.020 Säcken, 0,75 % mehr als am Vortag und 3,32 % mehr als in der Vorwoche. Davon entfielen mit über 757.500 Säcken (entsprechend 92,15 % der Gesamtbestände) die meisten Bestände auf Europa, während sie in den USA bei etwa 64.500 Säcken lagen. Bemerkenswert ist, dass über 470.490 Säcke (57,2 %) des gesamten zur Lagerung in Lagerhäusern registrierten Kaffees als brasilianischer Arabica-Kaffee zertifiziert waren. Darüber hinaus belief sich die Menge des am 25. April auf die Klassifizierung wartenden Kaffees auf 66.566 Säcke.
Auf dem Inlandsmarkt lag der Preis für grüne Kaffeebohnen im zentralen Hochland am 28. April bei etwa 130.000 bis 130.700 VND/kg. Genauer gesagt schwankte der Kaffeepreis am 28. April in Dak Lak zwischen 130.600 und 130.700 VND/kg, in Lam Dong lag er bei 130.000 VND/kg, in Gia Lai bei 130.400 bis 130.500 VND/kg und in Dak Nong bei 130.600 VND/kg.
Weltölpreisen steht eine schwache Woche bevor
Laut MXV sind die Weltölpreise letzte Woche wieder in einen Abwärtstrend geraten, obwohl die Aussicht auf neue Handelsabkommen zwischen den großen Volkswirtschaften positivere Signale aussendet. Zum Wochenende fielen die Brent-Ölpreise um 1,6 % auf 66,87 USD/Barrel, während WTI-Öl um 1,55 % auf 63,02 USD/Barrel nachgab. Laut MXV waren Sorgen über ein zukünftiges Überangebot der Hauptgrund für den Druck auf die Ölpreise letzte Woche.
Energiepreisliste |
Tatsächlich lag der Fokus der Märkte letzte Woche auf Informationen rund um die Organisation erdölexportierender Länder und ihre Verbündeten, darunter Russland (OPEC+), als einige Mitglieder vorschlugen, ihre Pläne zur Steigerung der Ölproduktion im Juni 2025 zu beschleunigen. Zuvor hatte die OPEC+ ihre Produktion im Mai unerwartet von ursprünglich 135.000 Barrel/Tag auf 411.000 Barrel/Tag erhöht, also fast das Dreifache des ursprünglichen Plans.
Nachdem die OPEC+ ihre Produktion im April um 138.000 Barrel pro Tag gesteigert hatte, haben Vorschläge für eine weitere Produktionssteigerung im Juni die Sorge vor einem weltweiten Ölüberangebot geweckt. Tatsächlich haben einige Mitgliedsländer wie der Irak und Kasachstan trotz Kürzungszusagen ihre zugeteilten Produktionsquoten kontinuierlich überschritten. Der Irak konnte seine Exporte im April aufrechterhalten, während Kasachstan seine Produktion nur um 3 % reduzierte, seine Quote aber immer noch um 129.000 Barrel pro Tag überschritt.
Die Sorge vor einem Überangebot hat zugenommen, da einige OPEC+-Mitglieder wie der Irak und Kasachstan ihre zugeteilten Quoten überschritten haben. Der Irak verzeichnete trotz der Zusage, die Produktion um 50.000 Barrel pro Tag zu kürzen, im April dennoch einen Exportanstieg. Kasachstan hat seine Produktion zwar um etwa 3 % gekürzt, seine Quote aber immer noch um 129.000 Barrel pro Tag überschritten. Der kasachische Energieminister betonte, dass die nationalen Interessen seines Landes auf dem Spiel stünden und er die Produktion bei Großprojekten ausländischer Unternehmen aufrechterhalte, anstatt die Kürzungen der OPEC+ einzuhalten.
Preise einiger anderer Waren
Preisliste für landwirtschaftliche Produkte |
Metallpreisliste |
Quelle: https://congthuong.vn/gia-ca-phe-arabica-cham-moc-9000-usdtan-385187.html
Kommentar (0)