Der starke Anstieg der Kaffeepreise an den Terminbörsen in London und New York ist weltweit vermutlich auf die Sorge zurückzuführen, dass es zu Lieferengpässen kommen könnte. Darüber hinaus hat der anhaltende Rückgang des US-Dollars aufgrund von Sorgen über die US -Wirtschaftsrezession die Kaufkraft für Waren im Allgemeinen angekurbelt. Die an beiden Derivatebörsen gemeldeten ICE-Bestände fallen weiterhin auf historische Tiefststände.
Die von der Londoner Börse zertifizierten und überwachten Robusta-Kaffeebestände sanken bis zum 25. August im Vergleich zur Vorwoche um weitere 4.560 Tonnen bzw. 11,80 % auf 34.080 Tonnen (ca. 568.000 Säcke, 60-kg-Säcke) und fielen damit weiter auf den niedrigsten Stand seit 2016.
Darüber hinaus hat der Anstieg des Real-Wechselkurses gegenüber dem US-Dollar zu einem Anstieg der Kaffeepreise auf dem brasilianischen Inlandsmarkt in allen Handelszentren geführt.
Die Inlandspreise für Kaffee sind heute, am 31. August, in den wichtigsten Einkaufsgebieten stark um 700 - 800 VND/kg gestiegen. (Quelle: Kitco) |
Zum Ende der Handelssitzung am 30. August an der internationalen Terminbörse stieg der Preis für Robusta-Kaffee an der Londoner Börse ICE Futures Europe zur Lieferung im November 2023 um 47 USD und notierte bei 2.496 USD/Tonne. Die Liefer-Futures für Januar 2024 stiegen um 25 USD und wurden zu 2.370 USD/Tonne gehandelt. Durchschnittliches Handelsvolumen.
Die Preise für Arabica-Kaffee an der ICE Futures US New York Exchange zur Lieferung im Dezember 2023 stiegen stark um 2,25 Cent und wurden bei 155,35 Cent/lb gehandelt. Unterdessen stieg der Liefertermin März 2024 um 2,15 Cent und wurde zu 156,35 Cent/lb gehandelt. Durchschnittliches Handelsvolumen.
Die Inlandspreise für Kaffee sind heute, am 31. August, in den wichtigsten Einkaufsgebieten stark um 700 - 800 VND/kg gestiegen.
Einheit: VND/kg. (Quelle: Giacaphe.com) |
Berichte über leicht negative Wirtschaftswachstumsindikatoren in den USA haben die Befürchtungen der Wall-Street-Investoren gemindert, dass die US-Notenbank (Fed) bei ihrer bevorstehenden Sitzung ihre Geldpolitik straffen wird, und so den Bullenmarkt unterstützt.
Einem Bericht der BMI Research Unit des Finanzanalyseunternehmens Fitch Solutions zufolge sind unterdessen nicht nur Vietnam und Indonesien, sondern auch Robusta-Kaffee aus Brasilien – den drei größten Robusta-Kaffee produzierenden Ländern der Welt – von der Dürre betroffen.
Das vietnamesische Statistikamt gab vor kurzem bekannt, dass Vietnam im August schätzungsweise rund 90.000 Tonnen Kaffee exportiert hat, was einem Rückgang von 20,57 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Damit beliefen sich die Kaffeeexporte in den ersten acht Monaten dieses Jahres auf insgesamt 1,2 Millionen Tonnen, was einem Rückgang von 4,9 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.
Der weithin erwartete Übergang zum El-Niño-Phänomen in den kommenden Quartalen habe Befürchtungen über eine verringerte Produktion bei den weltweit größten Zulieferern ausgelöst, erklärte BMI. Dementsprechend ist das El-Niño-Phänomen in ganz Südostasien mit unterdurchschnittlichen Niederschlägen und höheren Temperaturen verbunden, was zu einer geringeren Kaffeeproduktion führt.
Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) prognostiziert, dass die weltweite Produktion von Robusta-Kaffee um etwa ein Fünftel zurückgehen wird.
Unterdessen wird laut dem jüngsten Bericht der Internationalen Kaffeeorganisation (ICO) erwartet, dass der weltweite Kaffeeverbrauch in diesem Erntejahr das Angebot um 7,3 Millionen Säcke übersteigen wird, nachdem es im vorherigen Erntejahr noch ein Defizit von 7,1 Millionen Säcken gegeben hatte.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)