Die Vietnam Commodity Exchange (MXV) gab bekannt, dass der Weltrohstoffmarkt in der gestrigen Handelssitzung (7. Mai) weiterhin schwankte. Am Ende der Sitzung drückte der starke Verkaufsdruck den MXV-Index auf 2.160 Punkte, ein Rückgang von 19 Punkten gegenüber der Vorsitzung. Insbesondere auf dem Energiemarkt gaben die Preise zweier Rohölprodukte um mehr als 1,5 % nach. Gleichzeitig stand der Kaffeemarkt nach der Veröffentlichung des jüngsten Berichts der brasilianischen Pflanzenschutzbehörde (CONAB) unter Verkaufsdruck.
MXV-Index |
Kaffeepreise nach Veröffentlichung des CONAB-Berichts stark unter Druck
Laut MXV sind die Preise zweier Kaffeerohstoffe gleichzeitig gesunken, nachdem der jüngste Bericht der brasilianischen Agentur für Pflanzenversorgung (CONAB) veröffentlicht wurde.
Insbesondere sank der Preis für Arabica-Kaffee für den Juli-Kontrakt auf dem New Yorker Parkett um 1,47 % auf 8.467 USD/Tonne, während der Preis für Robusta-Kaffee für den Juli-Kontrakt auf dem Londoner Parkett weiter um 0,32 % auf 5.239 USD/Tonne sank.
Preisliste für Industrierohstoffe |
In seinem jüngsten Bericht erhöhte CONAB seine Prognose für die brasilianische Kaffeeproduktion 2025/26 auf 55,67 Millionen Tonnen. Dies entspricht einem Anstieg von 2,7 % gegenüber dem Vorjahr und fast 7,5 % gegenüber der ursprünglichen Prognose vom Januar. Während die Arabica-Produktion voraussichtlich um 6,6 % auf 36,98 Millionen Säcke sinken wird, wird für Robusta ein deutlicher Anstieg um 27,9 % auf 18,7 Millionen Säcke erwartet. Laut CONAB ist die Anpassung nach oben hauptsächlich auf stabile und günstige klimatische Bedingungen zurückzuführen, die den Kaffeebäumen in einer entscheidenden Entwicklungsphase geholfen haben.
Kaffeepreise sinken auf breiter Front nach Veröffentlichung des CONAB-Berichts |
Die Robusta-Ernte in Brasilien hat bereits begonnen, während sich Arabica noch in der Entwicklungsphase befindet und voraussichtlich Mitte des Jahres geerntet werden kann. Gleichzeitig stiegen die Bestände an zertifiziertem gewaschenem Arabica-Kaffee auf dem New Yorker Kaffeemarkt weiter stark an und erreichten mit fast 844.475 60-kg-Säcken den höchsten Stand seit März. Mehr als 92 % davon lagern in Europa. Bemerkenswert ist, dass brasilianische Arabica-Bestände mehr als 53 % des gesamten registrierten Volumens ausmachen, während mexikanischer Arabica etwa 8,5 % ausmacht.
Weitere bemerkenswerte Entwicklungen auf dem Rohstoffmarkt: Die Baumwollpreise beendeten den Handel am 7. Mai leicht um 0,66 % auf 1.485 USD/Tonne. Auf der Angebotsseite wurden die jüngsten Niederschläge in Westtexas in den letzten zwei bis drei Wochen als nahezu ideal eingeschätzt, was zu stabilen Ernteaussichten beiträgt, sofern es nicht zu unerwarteten Wetter- oder Marktstimmungsänderungen kommt.
Laut dem am 5. Mai veröffentlichten Erntefortschrittsbericht des US- Landwirtschaftsministeriums (USDA) erreichte der US-Baumwollanbau 21 % der Gesamtfläche. Dies ist ein Anstieg gegenüber 15 % in der Vorwoche und liegt leicht über dem 5-Jahres-Durchschnitt von 20 %. Der am 2. Mai veröffentlichte Wochenbericht des USDA zeigte, dass der Nettoabsatz von US-Hochlandbaumwolle für das Erntejahr 2024/25 in der Woche bis zum 24. April 108.400 Ballen erreichte. Dies entspricht einem Anstieg von 4 % gegenüber der Vorwoche, liegt aber immer noch 21 % unter dem jüngsten 4-Wochen-Durchschnitt.
Rohölpreise sinken erneut
Im gestrigen Handel war der gesamte Energiemarkt fast vollständig im roten Bereich, da vier von fünf Rohstoffen im Preis fielen. Nach einer Erholungsphase kehrten die Ölpreise aufgrund von Bedenken hinsichtlich der US-Konsumnachfrage und neuer Entwicklungen in den Beziehungen zwischen den USA und dem Iran, die Anzeichen einer Abkühlung zeigten, in die schwache Zone zurück.
Zum Handelsschluss fiel der Brent-Ölpreis auf 61,12 USD/Barrel, ein Rückgang von 1,66 %. Auch der WTI-Ölpreis verlor 1,73 % und fiel auf 58,07 USD/Barrel.
Energiepreisliste |
Laut dem jüngsten Bericht der US-Energieinformationsbehörde (EIA) sind die kommerziellen Rohölvorräte in den USA in der Woche zum 2. Mai um rund 2 Millionen Barrel gesunken. Dies entspricht der Schätzung des American Petroleum Institute (API). Zwei weitere Zahlen der EIA erregten jedoch die Aufmerksamkeit der Anleger: Der Rohöleinzug der Ölraffinerien ging um 7.000 Barrel/Tag zurück, während die Benzinvorräte im Vergleich zur Vorwoche um 188.000 Barrel anstiegen. Die USA bereiten sich nun auf den Hochsommer vor, der aufgrund des Reisebedürfnisses der Amerikaner normalerweise eine Zeit mit hohem Benzinverbrauch ist. Die Informationen im jüngsten Bericht der EIA zeigten jedoch Zahlen, die den Prognosen widersprachen, was die Marktsorgen hinsichtlich der Aussichten für den Benzinverbrauch in den USA in diesem Sommer verstärkte.
Darüber hinaus erregte die Zinsentscheidung der US-Notenbank (FED) die Aufmerksamkeit des Marktes. Wie vom Markt erwartet, behielt die FED den Leitzins auf einem relativ hohen Niveau von 4,5 % bei, um die Inflation einzudämmen. Dies stützt nicht nur die Stärke des Greenbacks, sondern bremst auch die Zunahme der Wirtschaftsaktivitäten und des Wirtschaftswachstums und setzt damit die Ölpreise unter Druck.
Die Abkühlung der Beziehungen zwischen den USA und dem Iran hat unterdessen auch den Weltmarktpreis für Rohöl nach unten gedrückt. Im Rahmen einer Veranstaltung des Münchner Sicherheitsforums in Washington bekräftigte US-Vizepräsident JD Vance, der Dialog zwischen den USA und dem Iran verlaufe weiterhin gut und beide Seiten seien „auf dem richtigen Weg“. Zudem erwartet der Markt die für den 10. Mai in der Schweiz geplanten Handelsverhandlungen zwischen den USA und China. Obwohl diese positiven Informationen dazu beitragen, den Ölpreisverfall zu stoppen, bleiben die Anleger hinsichtlich des Ergebnisses dieser Verhandlungen skeptisch. In einer Anhörung vor dem Finanzdienstleistungsausschuss des US-Repräsentantenhauses sagte Finanzminister Bessent gestern, dies sei erst der Anfang und große Schritte in Richtung eines Handelsabkommens seien schwer zu erreichen.
Preise einiger anderer Waren
Preisliste für landwirtschaftliche Produkte |
Metallpreisliste |
Quelle: https://congthuong.vn/gia-ca-phe-robusta-giam-ve-duoi-moc-5300-usdtan-386566.html
Kommentar (0)