Die Vietnam Commodity Exchange (MXV) gab bekannt, dass der Weltrohstoffmarkt relativ ruhig war, da die US-amerikanischen und britischen Märkte feiertagsbedingt geschlossen waren. Zum Ende der ersten Handelssitzung der Woche bewegte sich der MXV-Index seitwärts bei 2.202 Punkten. Auf dem Energiemarkt schwankten die Preise zweier Rohölprodukte innerhalb einer engen Spanne. Unterdessen verzeichneten die Kautschukpreise an den Börsen in Osaka und Singapur gemischte Bewegungen.
MXV-Index |
Vorsichtige Stimmung auf dem Rohölmarkt
Zum Ende des gestrigen Handelstages verzeichnete der Energiemarkt leichte Schwankungen, wobei die Ölpreise innerhalb einer engen Bandbreite schwankten. Konkret blieb der WTI-Ölpreis unverändert bei 61,5 USD/Barrel, während der Brent-Ölpreis lediglich leicht um 0,06 % auf 64,7 USD/Barrel sank.
Energiepreisliste |
Die vorsichtige Stimmung dominierte weiterhin den Markt, während die Anleger auf die Entscheidung der OPEC+ über den Produktionsplan für Juli warteten, der voraussichtlich diese Woche auf einem wichtigen Treffen diskutiert werden soll. Laut ausländischen Quellen haben die OPEC+-Länder beschlossen, den Termin des Treffens um einen Tag zu verschieben. Dieses Treffen findet unabhängig vom Online-Ministertreffen der OPEC+ statt, das am 28. Mai stattfinden soll.
Bisher ist die Möglichkeit einer weiteren Produktionssteigerung um 411.000 Barrel/Tag durch die OPEC+ noch offen. Sollte dies jedoch genehmigt werden, wäre dies der dritte Monat in Folge, in dem die OPEC+ ihre Produktion deutlich steigert und den ursprünglichen Plan von nur rund 137.000 Barrel/Tag deutlich übertrifft. Dies weckt Bedenken hinsichtlich eines Überangebots und setzt die Ölpreise weiterhin unter Druck.
Darüber hinaus erhielt der Markt auch positive Nachrichten aus den USA, als Präsident Donald Trump den Rückzug des Vorschlags ankündigte, eine 50-prozentige Steuer auf Importe aus der EU zu erheben, und gleichzeitig die Frist für Handelsverhandlungen zwischen beiden Seiten auf den 9. Juli verlängerte.
Der am 23. Mai angekündigte Vorschlag, die Zölle auf 50 % zu erhöhen und am 1. Juni in Kraft zu treten, hat den Markt vor neuen Handelsspannungen beunruhigt, insbesondere da die Frist des Weißen Hauses für einen Aufschub der Zölle abläuft. Positive Nachrichten des Weißen Hauses haben den Markt jedoch gestern etwas optimistischer gestimmt und so den Preisrückgang gebremst.
Kautschukmarkt schwankt weiterhin
Auf dem Markt für Industrierohstoffe sind viele Rohstoffe wie Kaffee und Kakao aufgrund der Feiertage (Memorial Day, Großbritannien) vorübergehend geschlossen. Malaysisches Palmöl und zwei Kautschukrohstoffe werden an den Börsen in Osaka und Singapur unterdessen weiterhin normal gehandelt.
Zum Handelsschluss am 26. Mai schwankten die Kautschukpreise leicht. Der RSS3-Kautschuk-Future-Kontrakt zur Lieferung im Juli an der Börse in Osaka sank leicht um 0,46 % auf 2.263 USD/Tonne, während der TRS20-Kautschuk-Future-Kontrakt zur Lieferung im Juli an der Börse in Singapur um 0,12 % stieg und aktuell bei 1.702 USD/Tonne liegt.
Preisliste für Industrierohstoffe |
Auf der Angebotsseite erreichten die gesamten Kautschukexporte Thailands, Indonesiens, Vietnams und Malaysias im ersten Quartal laut Regierungsangaben 1,76 Millionen Tonnen und blieben damit gegenüber dem Vorjahreszeitraum nahezu unverändert. Davon verzeichnete Thailand einen Zuwachs von 1,8 %, Indonesien einen Zuwachs von 7,6 %, während Vietnam einen Rückgang von 7,5 % und Malaysia einen Rückgang von 3 % verzeichnete.
In Asien laufen derzeit die wichtigsten Ernten. In Japan hat die Ernte bereits begonnen und dürfte die weltweiten Vorräte erhöhen. Allerdings haben Prognosen über schwere Regenfälle in Thailand, dem weltgrößten Kautschukproduzenten, die Befürchtungen geweckt, dass Überschwemmungen die Produktion beeinträchtigen könnten.
In Malaysia versucht der Bundesstaat Sabah, die Kautschukindustrie mit Modernisierungsprogrammen der Rubber Smallholder Development Authority (RISDA) wiederzubeleben. Dazu gehören der Bau von Hightech-Lagerhallen, die Einführung moderner Zapftechniken und die Förderung der Herstellung von Produkten mit Mehrwert, um die Produktivität zu verbessern und eine nachhaltige Entwicklung der Industrie sicherzustellen.
Auf der Nachfrageseite erreichte das gesamte Kautschukimportvolumen der USA, der EU und Chinas im ersten Quartal 1,22 Millionen Tonnen, ein deutlicher Anstieg um 22,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Dabei stiegen die Importe aus China um fast 50 Prozent auf 780.600 Tonnen, während die Importe aus der EU um 10 Prozent auf 255.400 Tonnen zurückgingen.
Die starke Nachfrage aus China, dem weltweit größten Kautschukverbraucher, insbesondere in der Reifenindustrie, hat dazu beigetragen, den Preisverfall zu begrenzen. Chinas Gummireifenexporte stiegen in den ersten vier Monaten des Jahres 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 6,2 % auf 3,03 Millionen Tonnen, wie aus von Everbright Futures zitierten Zolldaten hervorgeht.
Laut dem Marktforschungsunternehmen Jato Dynamics überholte der chinesische Elektroautohersteller BYD im April erstmals Tesla auf dem europäischen Markt und verzeichnete ein Plus von 0,92 % bei den Auslieferungen. Dies hat die Marktsorgen gemildert und damit die Kautschukpreise auf dem Markt stark gestützt.
Preise einiger anderer Waren
Preisliste für landwirtschaftliche Produkte |
Metallpreisliste |
Quelle: https://congthuong.vn/gia-cao-su-the-gioi-tang-giam-trai-chieu-389473.html
Kommentar (0)