Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Stärkung des „Puffer“ für Banken

Báo Sài Gòn Giải phóngBáo Sài Gòn Giải phóng19/06/2023

[Anzeige_1]

SGGP

Obwohl sich die finanzielle „Gesundheit“ der Geschäftsbanken verbessert hat, ist die Eigenkapitalquote (CAR) der Geschäftsbanken immer noch recht niedrig. Daher werden die Geschäftsbanken die Aktivitäten zur Erhöhung des Charterkapitals im Jahr 2023 weiter vorantreiben, mit dem Ziel, den Widerstand zu erhöhen.

SHB hat SHB Finance gerade an ausländische Investoren verkauft (Transaktion bei SHB Finance). Foto: MINH HUY
SHB hat SHB Finance gerade an ausländische Investoren verkauft (Transaktion bei SHB Finance). Foto: MINH HUY

Schnelle Kapitalerhöhung

Laut Finanzdatenanbietern ist die CAR der Geschäftsbanken in Vietnam im regionalen Vergleich recht niedrig: nur 9,04 % (einschließlich der Gruppe staatlicher Geschäftsbanken:Agribank , Vietcombank, VietinBank, BIDV) und 12,29 % (Gruppe privater Geschäftsbanken). In vielen Ländern der Region wie Indonesien, den Philippinen, Singapur, Thailand usw. schwankt die durchschnittliche CAR zwischen 17 und 22 %. Obwohl die CAR-Quote niedriger ist als bei privaten Aktienbanken, macht die Gruppe staatlicher Geschäftsbanken mehr als 50 % des Kreditmarktanteils des Landes aus. Aus diesem Grund hat die Staatsbank von Vietnam (SBV) kürzlich einer Erhöhung des Stammkapitals der Vietcombank von 47.325 Milliarden VND auf 55.891 Milliarden VND durch die Ausgabe von Aktien zugestimmt. Es wird erwartet, dass die Vietcombank nach der erfolgreichen Emission nach der privaten Aktienbank VPBank die Bank mit dem zweitgrößten Stammkapital im System sein wird.

Es wird erwartet, dass die Nationalversammlung bis Ende Juni 2023 dem Plan zur Kapitalerhöhung der Agribank um 17.100 Milliarden VND im Zeitraum 2023–2024 auf rund 51.430 Milliarden VND zustimmen wird. Demnach wird die Agribank in diesem Jahr mit rund 6.750 Milliarden VND Kapital aufgestockt, der Rest wird im nächsten Jahr umgesetzt. Die Hauptversammlung der VietinBank hat zudem dem Plan zur Erhöhung des Stammkapitals in diesem Jahr von 12.330 Milliarden VND auf rund 66.000 Milliarden VND zugestimmt; BIDV plant zudem, das Stammkapital in diesem Jahr durch zwei Aktienemissionsrunden auf über 61.557 Milliarden VND zu erhöhen.

Darüber hinaus hat die Staatsbank privaten Geschäftsbanken die Möglichkeit gegeben, ihr Stammkapital auf vielfältige Weise zu erhöhen. So wurde der TPBank gerade die Genehmigung erteilt, ihr Stammkapital durch die Ausgabe von Aktien um maximal knapp 6.199 Milliarden VND zu erhöhen, wodurch sich ihr Stammkapital auf 22.000 Milliarden VND erhöht. Auch die ABBank hat gerade die Ausgabe von Aktien zur Ausschüttung von Dividenden an die Aktionäre abgeschlossen und ihr Stammkapital dadurch auf über 10.350 Milliarden VND erhöht. Die ACB hat ihr Stammkapital durch die Ausgabe von Aktien ebenfalls von 33.774 Milliarden VND auf 38.840 Milliarden VND erhöht, um 2022 Dividenden auszuschütten. Die HDBank hat von der Staatsbank die Genehmigung erhalten, Dividenden in Form von Aktien in Höhe von 15 % auszuschütten und ihr Stammkapital von 25.303 Milliarden VND auf über 29.200 Milliarden VND zu erhöhen.

Neben den oben genannten Banken planen derzeit fast 20 weitere Geschäftsbanken, ihr Stammkapital in diesem Jahr zu erhöhen. Die meisten dieser Banken werden ihre Dividende in Aktien ausschütten. Wenn die Banken ihren Kapitalerhöhungsplan erfolgreich umsetzen, wird sich das Stammkapital des Bankensystems bis zum Jahresende um rund 163.000 Milliarden VND erhöhen, was einer Steigerung von 26,7 % entspricht.

Zur Kapitalerhöhung erklärte die Agribank-Geschäftsführung, das zusätzliche Kapital werde nicht nur die finanzielle Leistungsfähigkeit verbessern, die Grundlage für die Ausweitung des Geschäftsumfangs der Bank schaffen und ihre führende Rolle bei der Kapitalbereitstellung im Agrarsektor sichern, sondern der Agribank auch helfen, ihre Kreditwürdigkeit zu verbessern und ihren Mehrwert bei der Eigenkapitalisierung zu steigern. „Die Kapitalerhöhung in diesem Jahr ist für die Agribank dringend erforderlich, um ein Kreditwachstum in Höhe von 7,5 % zu gewährleisten, das die Staatsbank zu Jahresbeginn festgelegt hat.“

Andernfalls werde sich das Kreditwachstum der Agribank lediglich um 3,5 % erhöhen“, erklärte der Vertreter der Bank. Pham Quang Dung, Vorstandsvorsitzender der Vietcombank, sagte außerdem, dass durch die Erhöhung des Stammkapitals die Voraussetzungen für die Vietcombank geschaffen würden, ihre Geschäftstätigkeit auszuweiten, den Kapitalbedarf der Wirtschaft zu decken und in Transformationsprojekte zu investieren, um das Management und die Betriebskapazität der Bank zu verbessern.

Nutzen Sie ausländisches Kapital

Tatsächlich haben Geschäftsbanken im Laufe der Jahre Pläne zur Kapitalerhöhung geschmiedet, einige Banken haben diese jedoch nur teilweise umgesetzt. Allein im Jahr 2022 planten 27 Geschäftsbanken eine Kapitalerhöhung, doch nur 15 Geschäftsbanken haben diese erfolgreich umgesetzt. Daher nutzen Geschäftsbanken neben inländischen Ressourcen auch ausländisches Kapital zur Kapitalerhöhung. So erhielt die VPBank im April dieses Jahres eine Einlage von 3.590 Milliarden VND aus dem Verkauf von 15 % ihres Kapitals an die SMBC Bank (Japan). Es wird erwartet, dass die VPBank nach Abschluss der Verfahren, etwa im Juli 2023, weitere 32.310 Milliarden VND erhält.

Die Führungskräfte der VPBank sagten, dass die Bank mit den fast 36.000 Milliarden VND, die sie durch den Kapitalverkauf erwirtschaftet habe, ihre Kapitalreserven erhöhen werde, was ihr dabei helfen werde, ihren Geschäftsumfang zu erweitern und den vielfältigen Bedürfnissen von Privat- und Firmenkunden, einschließlich FDI-Kunden, gerecht zu werden.

SHB hat zudem die Übertragung von 100 % des SHBFinance-Grundkapitals an die Krungsri Bank (Thailand) abgeschlossen und wird voraussichtlich knapp 1.800 Milliarden VND erhalten. SHB erklärte, die Vereinbarung werde den SHB-Aktionären einen erheblichen Kapitalzuwachs bescheren und die finanzielle Leistungsfähigkeit und Position des Unternehmens verbessern. Darüber hinaus plant die Vietcombank die private Ausgabe von 307,6 Millionen Aktien an ausländische Finanzinvestoren; BIDV plant zudem die private Ausgabe von 455,3 Millionen Aktien.

- Dr. NGUYEN TRI HIEU, Bank- und Finanzexperte:

Dicker Puffer hat weniger Verluste

Zunehmende uneinbringliche Forderungen stellen ein potenzielles Risiko für die Systemsicherheit dar. Zudem ist die CAR-Quote vieler Geschäftsbanken nicht nur niedrig, sondern verbessert sich im regionalen Vergleich auch nur langsam. Banken werden in Zukunft mit der Qualität ihrer Aktiva konfrontiert sein, da der Druck durch steigende uneinbringliche Forderungen und erhöhte Rückstellungen relativ groß sein wird. Daher wird eine Stärkung des Kapitalpuffers den Banken auch helfen, im Risikofall weniger Verluste zu erleiden.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt