Konkret stieg der Ölpreis für Brent um 2,39 USD bzw. 2,99 % auf 82,29 USD/Barrel. Der Preis für US-Öl der Sorte WTI stieg um 2,27 USD bzw. 3,02 % auf 77,36 USD/Barrel.
Laut Reuters stehendie geopolitischen Spannungen im Nahen Osten und Schiffsunterbrechungen im Korridor des Roten Meeres weiterhin im Mittelpunkt des steigenden Ölpreises.
Eine von den USA und Großbritannien angeführte Koalition aus 24 Nationen hat neue Militäraktionen gegen die Huthi-Kräfte im Jemen eingeleitet, nachdem diese Schiffe angegriffen hatten, die das Rote Meer passierten, und den Welthandel beeinträchtigt hatten.
Der Ölpreisanstieg wurde durch Daten der US-Energieinformationsbehörde EIA befeuert. Diese zeigten, dass die Rohölvorräte in den USA in der vergangenen Woche um 9,2 Millionen Barrel gesunken sind. Das ist mehr als das Vierfache des von Analysten prognostizierten Rückgangs von 2,2 Millionen Barrel.
Darüber hinaus sagte Herr Yawger, dass das US-BIP im vierten Quartal 2023 um 3,3 % gestiegen sei, deutlich mehr als der erwartete Anstieg von nur 2 %. Dies sei ein positiver Indikator für die US- Wirtschaft und stütze die Ölpreise.
Die Ölpreise erhielten auch Unterstützung durch die Hoffnung auf eine Erholung der chinesischen Wirtschaft, nachdem die Zentralbank des Landes angekündigt hatte, sie werde ab dem 5. Februar die Höhe der Bargeldreserven der Banken reduzieren.
Der Markt wartet seit Monaten auf Konjunkturimpulse aus China, und Kürzungen der Bankreserven könnten die Ölnachfrage ankurbeln, sagte John Kilduff, Partner bei Again Capital LLC. Doch die Aussicht auf höhere Zinsen bleibt in vielen Teilen der Welt bestehen.
Am 25. Januar behielt die Europäische Zentralbank ihren Leitzins auf dem Rekordhoch von 4 % bei.
Im Inland wurden gestern Nachmittag die Einzelhandelspreise für Benzin und Öl auf der gemeinsamen Preissitzung des Finanzministeriums sowie des Ministeriums für Industrie und Handel angepasst. Benzin RON 95-III wurde um 925 VND/Liter, Benzin E5 RON 92 um 753 VND/Liter und Diesel um 182 VND/Liter erhöht. Heizöl wurde um 14 VND/kg gesenkt.
In diesem Betriebszeitraum legten die gemeinsamen Ministerien den Preisstabilisierungsfonds für Heizöl in Höhe von 300 VND/kg zurück, legten keinen Preisstabilisierungsfonds für Benzin, Dieselöl und Kerosin zurück und nutzten den Preisstabilisierungsfonds nicht für alle Benzinprodukte.
Der Einzelhandelspreis für Benzin im Inland beträgt am 26. Januar: E5 RON 92-Benzin kostet nicht mehr als 22.171 VND/Liter; RON 95-III-Benzin kostet nicht mehr als 23.407 VND/Liter; Dieselöl kostet nicht mehr als 20.376 VND/Liter; Kerosin kostet nicht mehr als 20.544 VND/Liter; Heizöl kostet nicht mehr als 15.494 VND/kg.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)