Die Anpassung der Strompreise erhöht sich, wirkt sich jedoch nicht auf arme Haushalte und sozialpolitische Haushalte aus |
Um die Stromversorgung für die sozioökonomische Entwicklung und das tägliche Leben der Menschen sicherzustellen, setzt EVN laut eigenen Angaben den Plan zur Stromversorgung und zum Betrieb des nationalen Stromnetzes im Jahr 2025 um. Insbesondere wird die Wachstumsrate der kommerziellen Elektrizität im Jahr 2025 voraussichtlich bei etwa 12,2 % liegen und die gesamte Stromproduktion des gesamten Systems wird im Jahr 2025 im Vergleich zu 2024 um etwa 33,6 Milliarden Kilowattstunden steigen.
Was die Stromquellenstruktur im Jahr 2025 betrifft, können kostengünstige Wasserkraftquellen nur etwa 25 % der gesamten Systemleistung bereitstellen; Die restlichen 75 % der Systemleistung werden aus teuren Energiequellen wie Kohle, Gas, Öl, erneuerbaren Energien usw. gedeckt.
Um die zusätzliche Stromproduktion des Systems zu gewährleisten, ist es grundsätzlich notwendig, teure Stromquellen zu mobilisieren, wie etwa ölbefeuerte Wärmekraftwerke, Wärmekraftwerke mit Flüssigerdgasturbinen (LNG) und importierte Kohlekraftwerke.
Darüber hinaus waren die Wechselkurse (USD) in letzter Zeit unvorhersehbar und stiegen. Dies wirkt sich auf die Kosten der Stromerzeugung aus, die etwa 83 % der Kosten der Stromproduktion ausmachen.
Angesichts der steigenden Stromerzeugungskosten der letzten Jahre haben EVN und ihre Mitgliedsunternehmen drastische Kostensenkungs- und Einsparmaßnahmen umgesetzt. Dabei geht es um die Forderung, bis 2025 die Kosten für regelmäßige und größere Reparaturen um mindestens 10 % zu senken. Zudem arbeiten sie eng mit der National Power System and Electricity Market Operation Company Limited zusammen, um das Stromnetz und den Strommarkt optimal zu betreiben und so eine sichere und kontinuierliche Stromversorgung zu gewährleisten.
Auf einer Pressekonferenz zum Informationsaustausch über Strommanagement und -sicherung am Nachmittag des 9. Mai bekräftigte ein EVN-Vertreter, dass diese Strompreisanpassung grundsätzlich dafür sorgen werde, dass arme Haushalte und Sozialhilfeempfänger nicht nennenswert betroffen seien. Arme Haushalte und Haushalte mit Sozialleistungen erhalten weiterhin Unterstützung gemäß den Bestimmungen des Beschlusses Nr. 28/2014/QD-TTg des Premierministers vom 7. April 2014.
Dabei werden arme Haushalte mit einer monatlichen Unterstützung in Höhe der verbrauchten Strommenge von 30 kWh/Haushalt/Monat unterstützt; Sozialpolitische Haushalte mit einem Stromverbrauch von höchstens 50 kWh/Monat werden gemäß der Regierungspolitik mit einer monatlichen Unterstützungshöhe unterstützt, die einem Stromverbrauch von 30 kWh/Haushalt/Monat entspricht.
Lastabtragung, Sicherstellung der Stromversorgung der Bevölkerung, insbesondere im Sommer |
Im Hinblick auf die Prognose anhaltender Hitze im Jahr 2025 berücksichtigte EVN auch das Stromversorgungsszenario Ende 2024. Darüber hinaus war in den ersten vier Monaten des Jahres 2025 der Strombedarf im Norden stets höher als in der Mitte und im Süden.
Angesichts dieser Situation hat EVN proaktiv eine Arbeitsgruppe eingerichtet und wöchentliche Pläne zur Lastübertragung, zur Gewährleistung einer Nachfrageharmonisierung und zur Sicherstellung der landesweiten Stromversorgung erstellt. Langfristig wird EVN wichtige Lösungspakete umsetzen, um sicherzustellen, dass es unter allen Umständen zu keinem Strommangel kommt, darunter: Kostenausgleich und Sicherstellung der Eingangsmaterialien für Wärmekraftwerke; Die Bemühungen um den Fortschritt großer Kraftwerksprojekte wie dem Erweiterungsprojekt des Wasserkraftwerks Hoa Binh oder dem Wärmekraftwerk Quang Trach 1 sowie Stromübertragungsleitungsprojekte werden von EVN ebenfalls planmäßig umgesetzt.
Quelle: https://huengaynay.vn/kinh-te/gia-dien-tang-nhung-khong-anh-huong-den-ho-ngheo-153510.html
Kommentar (0)