Diskussion zum Thema: „Markenschutz in einer Welt voller Variablen“. (Foto: KIM DUNG) |
Am 28. Mai veranstaltete das Business and Integration Magazine – das Sprachrohr des Zentralverbands der kleinen und mittleren Unternehmen Vietnams – in Hanoi ein Seminar zum Thema „Markenschutz in der Welt des multivariablen Handels“. Die Veranstaltung zog die Aufmerksamkeit zahlreicher Wirtschaftsexperten , Markenforscher und Vertreter der Geschäftswelt auf sich.
In seiner Eröffnungsrede zum Seminar betonte Dr. To Hoai Nam, ständiger Vizepräsident und Generalsekretär der vietnamesischen Vereinigung kleiner und mittlerer Unternehmen: „Im Kontext eines volatilen und hart umkämpften Marktes ist eine Marke nicht nur ein Image oder ein Logo, sondern auch Ausdruck von Geschäftsethik, Unternehmenskultur und nationalem Prestige.“
Diese Beobachtung ist besonders bedeutsam, wenn der Welthandel mit unvorhersehbaren Variablen konfrontiert ist: vongeopolitischer Instabilität und makroökonomischen Schwankungen bis hin zu technischen Handelshemmnissen, Handelsprotektionismus und, was am beunruhigendsten ist, der Welle immer raffinierterer und groß angelegter Verletzungen des geistigen Eigentums.
Einem Bericht des Treffens des Premierministers mit Ministerien, Sektoren und Kommunen zufolge wurden in den ersten Monaten des Jahres 2025 in China mehr als 34.000 Fälle von Gesetzesverstößen im Handelsbereich bearbeitet. Davon betrafen mehr als 8.200 Fälle von Schmuggel und Transport verbotener Waren, mehr als 25.100 Fälle von Handelsbetrug und Steuerhinterziehung sowie mehr als 1.100 Fälle von Produktfälschungen und Verletzungen des geistigen Eigentums.
Diese Zahlen spiegeln nicht nur die Instabilität der Marktversorgungskette wider, sondern veranlassen die Unternehmen auch dazu, dringend ein solides Verteidigungssystem für ihre Marken aufzubauen – als eine Säule ihrer Strategie für nachhaltige Entwicklung.
Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Quoc Thinh, Dozent an der University of Commerce, betonte auf dem Seminar: „Sicherheit bedeutet nicht nur, die Marke zu schützen, sondern sie auch für eine nachhaltige Entwicklung zu stabilisieren.“
Laut Herrn Thinh ist eine Marke nicht nur ein visueller Eindruck oder eine Mediengeschichte. Sie ist eine Verpflichtung gegenüber den Kunden, die durch die Bereitstellung transparenter, genauer und zuverlässiger Informationen entsteht. Angesichts des harten Wettbewerbs und des sich schnell ändernden Verbraucherverhaltens sind Informationsauthentifizierung und -kontrolle entscheidende Faktoren.
„Das Vertrauen der Kunden beruht darauf, dass sie Zugang zu präzisen Informationen von Unternehmen haben. Daher ist die Bereitstellung und Authentifizierung von Informationen ein Schlüsselfaktor für den Schutz des Markenimages“, betonte er.
Viele Diskussionsteilnehmer betonten zudem, dass Markenschutz angesichts des rasanten Wandels im Verbraucherverhalten, des Wettbewerbsdrucks und der raffinierten Tricks im kommerziellen Betrug nicht mehr allein in der Verantwortung des Staates liege. Unternehmen selbst müssten proaktiv interne Überwachungssysteme aufbauen, die Qualität streng kontrollieren, Rückverfolgbarkeitsprozesse transparent gestalten und die Vorteile digitaler Technologien im Lieferkettenmanagement nutzen.
Im Zeitalter der Technologie sind Tools wie Blockchain, künstliche Intelligenz, QR-Codes zur Rückverfolgbarkeit usw. Waffen, die Unternehmen nicht nur dabei helfen, Risiken zu managen, sondern auch ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Quelle: https://huengaynay.vn/kinh-te/bao-ve-thuong-hieu-trong-the-gioi-thuong-mai-so-154067.html
Kommentar (0)