Die Benzinpreise treten in einen neuen Wachstumszyklus ein.
Am frühen Morgen (vietnamesischer Zeit) des 11. Januar stiegen die Gaspreise für Erdgasverträge mit Liefertermin Februar 2024 um 0,10 % auf 3,03 USD/mmBTU.
Die für die kommende Woche während des verlängerten Martin Luther King-Feiertags in den USA vorhergesagten kalten Temperaturen werden sich auf die Erdgaspreise auswirken. Die Nachfrage nach dem Gas, mit dem etwa die Hälfte der Haushalte des Landes beheizt wird, wird am 15. Januar einen Tagesrekord von 170 Milliarden Kubikfuß (bcf/d) und am 16. Januar von 173,7 bcf/d erreichen.

Neben der hohen Gasnachfrage kann extreme Kälte die Produktion verringern, indem sie Öl- und Gasquellen, Pipelines und andere Energieanlagen einfrieren lässt.
Auf dem Inlandsmarkt steigen die Erdgaspreise ab dem 1. Januar 2024 um 450 bis 500 VND/kg (inkl. MwSt.). Demnach verteuert sich eine 6-kg-Gasflasche um 3.000 VND, eine 12-kg-Gasflasche um 6.000 VND, eine 45-kg-Gasflasche um 22.500 VND und eine 50-kg-Gasflasche um 25.000 VND.
Nach Angaben wichtiger Gasunternehmen stieg der Weltgaspreis für Lieferungen im Rahmen des Vertrags (CP) im Januar 2024 um 10 USD/Tonne auf 625 USD/Tonne im Vergleich zum Dezember 2023, wodurch sich der inländische Einzelhandelsgaspreis entsprechend erhöhte.
Somit sind die Benzinpreise im Einzelhandel von August 2023 bis heute kontinuierlich gestiegen, mit Ausnahme des Dezembers 2023, als die Benzinpreise unverändert blieben.
Stahl setzt seinen Abwärtstrend an der Börse fort.
Der Preis für Stahl zur Lieferung im Mai 2024 an der Shanghai Futures Exchange fiel heute um 6 Yuan auf 3.827 Yuan/Tonne.
Im Rohstoffsektor schloss der Eisenerz-Kontrakt für Mai an der chinesischen Dalian Commodity Exchange (DCE) 0,25 % niedriger bei 994 Yuan (138,82 US-Dollar) pro Tonne, nachdem er am 8. Januar um 1,1 % gefallen war. Auch andere Rohstoffe für die Stahlherstellung gaben an der DCE aufgrund der schwächeren Nachfrage und der sich abschwächenden Angebotssorgen nach. Der Referenzkontrakt für Eisenerz zur Lieferung im Februar an der Singapore Exchange (SGX) fiel um 0,11 % auf 137,85 US-Dollar pro Tonne.

An der Shanghai Futures Exchange stiegen die Preise für Betonstahl zur Lieferung im Mai 2024 um 50 Yuan/Tonne auf 4.004 Yuan/Tonne.
Die Stahlpreise an der Börse sanken weiter aufgrund der geringen Nachfrage nach Baustahlprodukten sowohl von Stahlhändlern als auch von Endverbrauchern. Analysten erwarten jedoch, dass die anhaltend hohe Kaufkraft in den kommenden Wochen die Produktion während der einwöchigen Feierlichkeiten zum chinesischen Neujahr stützen wird, unterstützt durch eine relativ große Preisdifferenz zwischen Spot- und Terminmärkten.
Im letzten Monat des vergangenen Jahres wurde bei Baustahl und hochwertigem Stahl aller Art der höchste Stand der letzten 20 Monate erreicht.
Viele Experten sehen darin ein gutes Zeichen. Künftig müssen Regierung , Ministerien und Behörden jedoch bahnbrechende Maßnahmen für den Immobilienmarkt entwickeln, um dem Stahlmarkt wieder zu Wachstum zu verhelfen.
Die Preise für Inlandskaffee liegen bei über 70.000 VND/kg.
Aktualisiert am 11. Januar um 4:12 Uhr: Die Preise für Inlandskaffee stiegen weiter um 500–600 VND/kg und überschritten die Marke von 70.000 VND/kg. Derzeit liegt der durchschnittliche Kaffeepreis in den Provinzen des zentralen Hochlands bei etwa 70.300 VND/kg, der höchste Einkaufspreis in den Provinzen Dak Nong und Dak Lak bei 70.500 VND/kg.
Konkret liegt der Kaffeeeinkaufspreis in den Provinzen Gia Lai und Kon Tum bei 70.400 VND/kg; in der Provinz Dak Nong wird Kaffee zum Höchstpreis von 70.300 VND/kg eingekauft.
Der Ankaufspreis für grüne Kaffeebohnen (Kaffeebohnen, frische Kaffeebohnen) in der Provinz Lam Dong in Bezirken wie Bao Loc, Di Linh, Lam Ha beträgt 69.800 VND/kg.
Die Kaffeepreise in der Provinz Dak Lak sind heute hoch; im Bezirk Cu M'gar wird Kaffee für 70.400 VND/kg gekauft, und im Bezirk Ea H'leo sowie in der Stadt Buon Ho wird er zum gleichen Preis von 70.500 VND/kg gekauft.
Der Wechselkurs des japanischen Yen kehrt sich um und stürzt ab.
Die am Morgen des 11. Januar bei bestimmten Banken ermittelten Wechselkurse des japanischen Yen lauten wie folgt:
Bei der Vietcombank liegt der Wechselkurs des japanischen Yen bei 163,46 VND/JPY für den Ankauf und 173,03 VND/JPY für den Verkauf, ein Rückgang um 0,85 VND für den Ankauf und 0,9 VND für den Verkauf. Bei der Vietinbank sank der Yen-Wechselkurs um 0,78 VND für An- und Verkauf auf 164,18 VND/JPY bzw. 173,88 VND/JPY. Bei der BIDV fiel der Wechselkurs des japanischen Yen um 0,72 VND für den Ankauf und um 0,77 VND für den Verkauf auf 164,43 VND/JPY bzw. 173,08 VND/JPY. Bei der Agribank liegen die An- und Verkaufskurse bei 165,55 VND/JPY bzw. 170,75 VND/JPY – ein Rückgang um 0,56 VND für den Ankauf und 0,61 VND für den Verkauf.
Bei der Eximbank sanken die Ankaufspreise um 0,75 VND und die Verkaufspreise um 0,83 VND auf 165,87 VND/JPY bzw. 170,63 VND/JPY. Bei der Sacombank gaben die Wechselkurse um 0,04 VND nach, die Verkaufspreise sanken um 1,51 VND auf 166,37 VND/JPY bzw. 171,44 VND/JPY.
Somit ist die Sacombank heute die Bank mit dem höchsten Ankaufskurs für japanische Yen und die Eximbank die Bank mit dem niedrigsten Verkaufskurs unter den Banken.
Quelle






Kommentar (0)