Dementsprechend werden die Gasunternehmen die Preise für 12-kg-Gasflaschen um etwa 3.500 VND/Flasche senken.

Konkret beträgt der Einzelhandelspreis für Petrolimex- Gasflaschen (inkl. MwSt.) im Juni auf dem Markt in Hanoi 445.400 VND/12-kg-Haushaltsflasche, 1.781.500 VND/48-kg-Industrieflasche bzw. 3.400 VND/12-kg-Flasche und 13.700 VND/48-kg-Flasche (inkl. MwSt.).
Laut Herrn Nghiem Xuan Cuong, Leiter der Abteilung für ziviles und kommerzielles Gasgeschäft bei der Petrolimex Gas Corporation, liegt der Grund für diese Preissenkung darin, dass der durchschnittliche weltweite Gaspreisvertrag im Juni bei 572,5 USD/Tonne lag, also 10 USD/Tonne weniger als im Mai, weshalb die Petrolimex Gas Corporation Anpassungen entsprechend der entsprechenden Senkung vorgenommen hat.
Somit sind die Inlandsgaspreise seit Jahresbeginn dreimal gestiegen bzw. dreimal gefallen.
Auf dem Weltmarkt sanken die Gaspreise für Erdgasverträge mit Lieferung im Juni 2024 um 2,56 % auf 2,59 USD/mmBTU.
In Asien stiegen die Spotpreise für Flüssigerdgas (LNG) die vierte Woche in Folge und erreichten ein Fünfmonatshoch, da die Nachfrage nach Gewinnen auf dem europäischen Gasmarkt angesichts von Sorgen über mögliche Störungen der russischen Gasversorgung anzog, berichtete Reuters.
„Die Spotpreise für Flüssigerdgas bleiben hoch, gestützt durch die steigende Nachfrage, ungeplante Ausfälle und anhaltendegeopolitische Risiken“, sagte Alex Froley, leitender LNG-Analyst beim Datenanalyseunternehmen ICIS.
„Asiatische Käufer steigern ihre Nachfrage, um von den niedrigeren Preisen in diesem Jahr im Vergleich zum letzten Jahr zu profitieren. Länder wie China und Thailand verzeichnen Rekordimporte“, sagte Herr Froley.
Das heiße Wetter in einigen asiatischen Märkten hat die Stromnachfrage angekurbelt und so die Käufe angekurbelt. In Ostchina werden die Temperaturen voraussichtlich über dem saisonalen Niveau bleiben, was den Gasverbrauch ankurbelt.
In Europa haben steigende Gaspreise die Rabatte auf den asiatischen Märkten deutlich verringert. In Norwegen kam es zu Wartungsausfällen und es gab Bedenken hinsichtlich der russischen Pipeline-Lieferungen, nachdem Österreich angekündigt hatte, dass die Gaslieferungen des russischen Konzerns Gazprom aufgrund eines ausländischen Gerichtsurteils ausgesetzt werden könnten.
In den USA ist die LNG-Produktion in Freeport in den letzten Tagen stark angestiegen, da alle drei Züge nahezu voll ausgelastet sind. Auch die Produktion an anderen US-Terminals blieb weitgehend stabil.
Quelle
Kommentar (0)