Inländischer Reispreis
In den Provinzen des Mekongdeltas gelangen noch immer nur wenige Waren auf die Märkte und in die Lagerhäuser, und Kauf- und Verkaufstransaktionen finden nur langsam statt. Reissorten wie 50404 und OM 380 sind nur begrenzt verfügbar, Lagerhäuser kaufen sparsam ein und die Preise bleiben stabil. Insbesondere in An Giang ist die Quelle niedrig, die Kauf- und Verkaufstransaktionen sind stabil und der Preis ist stabil.
In Lap Vo ( Dong Thap ) wird nur eine geringe Menge Reis importiert, der Preis für alle Reissorten bleibt jedoch stabil. Auch in Sa Dec (Dong Thap) blieben die Reispreise aller Sorten stabil, der Handel verlief jedoch weiterhin schleppend. In An Cu (Cai Be, Tien Giang) kommen nur langsam Waren an, es gibt wenig guten Reis, das Lager kauft langsam und der Preis schwankt wenig.
Aufzeichnungen aus der Region des Mekong-Deltas zufolge sind die Preise für Rohreis heute im Vergleich zum letzten Wochenende im Allgemeinen stabil. Rohreis OM 380 wird mit 8.100 – 8.200 VND/kg angegeben, während Rohreis OM 5451 zwischen 9.300 und 9.500 VND/kg kostet. Rohreis IR 504 liegt weiterhin bei 8.250 – 8.350 VND/kg, CL 555 kostet derzeit 8.600 – 8.800 VND/kg, OM 18 liegt bei 10.200 – 10.400 VND/kg und Jasminreis kostet derzeit 17.000 – 18.000 VND/kg.
Im Einzelhandel haben sich die Reispreise nicht wesentlich verändert. Beliebter Duftreis kostet 18.000 – 22.000 VND/kg, normaler Reis 15.000 – 16.000 VND/kg. Typischere Sorten wie thailändischer Duftreis werden mit 20.000 – 22.000 VND/kg angegeben, Jasminreis kostet 22.000 VND/kg. Nang Nhen-Reis ist mit 28.000 VND/kg immer noch der teuerste.
Auch im aktuellen Klebreissegment bleiben die Preise stabil. Der Preis für IR 4625 Klebreis (getrocknet) schwankt zwischen 9.700 und 9.900 VND/kg, für andere frische und getrocknete Klebreissorten liegen die Preise zwischen 7.700 und 8.000 VND/kg.
Auch bei Nebenprodukten wie Bruchreis, Kleie und Reishülsen gab es keine Preisschwankungen. Der Preis für Bruchreis OM 5451 liegt bei 7.500 – 7.600 VND/kg, für Kleie bei 7.900 – 8.300 VND/kg und für Reishülsen bleibt der Preis mit 1.000 – 1.150 VND/kg hoch.
Was die Inlandspreise für Reis betrifft, ist das Reisangebot im Frühsommer und Herbst vielerorts noch immer gering, was zur Preisstabilität beiträgt. In Kien Giang ist die Reisernte im Frühsommer und Herbst gering, die Händler kaufen sporadisch, die Preise sind stabil. In Can Tho und Dong Thap ist die Nachfrage nach neuem Sommer-Herbst-Reis gering, die Transaktionen laufen schleppend und die Preise bleiben stabil.
In An Giang verläuft die Reisernte im Sommer und Herbst langsam, der Handel läuft schleppend, die Preise sind relativ stabil. Einem Update des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt der Provinz An Giang zufolge schwanken die Reispreise heute jedoch unterschiedlich stark. Insbesondere wurde der Einkaufspreis für IR 50404-Reis (frisch) von den Händlern um 100 VND/kg auf 5.300 – 5.500 VND/kg erhöht.
Im Gegensatz dazu verzeichnete der OM 380-Reis (frisch) einen Rückgang von 100 VND/kg auf 5.200 – 5.400 VND/kg. Die Preise für die übrigen Reissorten blieben stabil: Dai Thom 8 (frisch) und OM 18 (frisch) Reis bei 6.800 VND/kg, Nang Hoa 9 Reis schwankte zwischen 6.650 und 6.750 VND/kg und OM 5451 wurde für 6.000 bis 6.200 VND/kg gekauft.
Exportpreis für Reis
Auf dem Exportmarkt blieb der Preis für 5% Bruchreis aus Vietnam laut der Vietnam Food Association (VFA) unverändert gegenüber der Vorwoche bei 397 USD/Tonne stabil. Dieser Preis liegt um 6 US-Dollar pro Tonne unter dem für 5 % Bruchreis aus Thailand, aber um 15 US-Dollar pro Tonne über dem entsprechenden Preis in Indien und um 5 US-Dollar pro Tonne über dem in Pakistan.
Die größte internationale Aufmerksamkeit richtet sich derzeit auf Indien. Nach Angaben des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) plant Indien im Erntejahr 2025–2026 den Export von 24 Millionen Tonnen Reis. Das ist eine enorme Menge, die etwa 40 Prozent des weltweiten Marktanteils entspricht und ausreicht, um eine „neue Exportwelle“ auszulösen und die internationale Handelslandschaft umzukrempeln.
Diese „Transformation“ erfolgt, nachdem Indien ab 2022 über einen langen Zeitraum seine Exporte eingeschränkt hatte, um die Inlandspreise zu stabilisieren. Beschränkungen, darunter ein Exportverbot für anderen weißen Reis als Basmati, ein 20-prozentiger Zoll auf Parboiled-Reis, ein Mindestpreis für Basmati und ein vollständiger Exportstopp für Bruchreis, wurden nach den Parlamentswahlen ab September 2024 schrittweise aufgehoben.
Insbesondere wird Indien bis März 2025 den Export von 100 % Bruchreis offiziell „freigeben“, einer Reissorte, von der im Jahr 2022 3,9 Millionen Tonnen exportiert wurden, hauptsächlich nach China und Afrika.
Indien hat nicht nur einen politischen Vorteil, sondern verfügt derzeit auch über Getreidereserven von bis zu 66,16 Millionen Tonnen, die weit über dem Inlandsbedarf von 60 Millionen Tonnen für das öffentliche Verteilungssystem liegen.
Auch die positiven Wettervorhersagen des indischen Wetterdienstes deuten auf eine günstige Saison hin: Die Kharif-Reisproduktion wird für 2024–25 auf 121 Millionen Tonnen geschätzt, was einem Anstieg von fast 7 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Durch seine üppige Produktion, wettbewerbsfähige Preise und eine zunehmend offene Handelspolitik erzeugt Indien einen enormen Angebotsdruck, der andere asiatische Länder, insbesondere Vietnam und Thailand, belasten könnte. Analysen des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) deuten darauf hin, dass der Angebotsdruck aus Indien die Nachfrage nach vietnamesischem Reis verringern könnte, der teurer ist als der von Konkurrenzprodukten und stark von den traditionellen Märkten abhängig ist.
In diesem äußerst wettbewerbsintensiven Umfeld sind die Aufrechterhaltung der Qualität, die Stabilisierung der Produktion und die Ausweitung der Märkte zu entscheidenden Faktoren für die vietnamesische Reisindustrie geworden. Vietnam muss sich auf die Förderung hochwertiger Reissorten, die Stärkung der Produktions- und Verbrauchsverbindungen und die Expansion in potenzielle Märkte außerhalb Asiens wie Europa, den Nahen Osten und Afrika konzentrieren.
Der Wettlauf um Marktanteile ist intensiver denn je. Mit dem Plan, 24 Millionen Tonnen Reis auf den internationalen Markt zu bringen, festigt Indien nicht nur seine Position als „Gigant“ der Reisindustrie, sondern stellt auch eine neue und wichtige Herausforderung für Vietnam dar, das seine Schlüsselrolle in der globalen Reiswertschöpfungskette behaupten will.
Quelle: https://baonghean.vn/gia-lua-gao-hom-nay-27-5-2025-gia-gao-on-dinh-lua-bien-dong-xuat-khau-day-song-vi-an-do-10298302.html
Kommentar (0)