Zahlen, die das Nationale Statistikamt (NBS) Chinas am 17. Januar veröffentlichte, zeigten, dass die Preise für neue Eigenheime im Dezember letzten Jahres den stärksten Rückgang seit 2015 verzeichneten. Auch die Immobilienverkäufe nach Wohnfläche gingen im Dezember im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 23 Prozent zurück.
Darüber hinaus sanken die monatlichen Immobilieninvestitionen der Bauträger so schnell wie seit dem Jahr 2000 nicht mehr. Im gesamten Jahr 2023 sanken die gesamten Immobilieninvestitionen Chinas um 9,6 %, fast genauso viel wie im Jahr 2022.
Derzeit tragen der Immobiliensektor und verwandte Sektoren 25 % zum Wirtschaftswachstum bei. Ein anhaltender Abschwung im Immobiliensektor könnte die nationale wirtschaftliche Erholung verlangsamen und die chinesischen Politiker unter Druck setzen, bald neue Unterstützungspakete aufzulegen.
Das Ratingunternehmen Moody's Analytics geht davon aus, dass Chinas Wirtschaft im Jahr 2024 weitgehend von der Wende auf dem Immobilienmarkt abhängen wird.
Im Bau befindliche Gebäude in Peking (Foto: Reuters).
Um den heimischen Immobilienmarkt wiederzubeleben, haben die chinesischen Behörden eine Reihe von Unterstützungsmaßnahmen erlassen, beispielsweise die Lockerung der Beschränkungen beim Hauskauf und die Senkung der Mindestanzahlungen für Erst- und Zweitwohnungen.
Dies reicht jedoch nicht aus, um die seit 2021 rückläufige Kaufstimmung für Eigenheime wiederzubeleben.
Country Garden, Chinas größter privater Immobilienentwickler, kommentierte die Aussichten für den heimischen Immobilienmarkt und warnte, dass die Märkte im Jahr 2024 weiter schwächeln würden.
Ökonomen bei HSBC sagten, eine weitere Lockerung der Politik für den gewerblichen Wohnungssektor und zusätzliche Unterstützung für bezahlbaren Wohnraum seien der Schlüssel zu einer sanften Landung für Chinas Immobiliensektor.
Finanzunternehmen beginnen, die von der Regierung festgelegten Kreditvergabeanforderungen zu erfüllen. Laut Bloomberg hat die Großbank Ping An 41 Bauträger in ihre Liste der Bauunternehmen aufgenommen, die für eine Finanzierungsunterstützung in Frage kommen.
Die Behörden haben die lokalen Regierungen kürzlich auch dazu aufgefordert, den finanziellen Druck auf die Bauträger zu verringern, unter anderem durch die Erstellung einer Liste förderfähiger Projekte.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)