Im Mekong-Delta dürfte der Harnstoffbedarf in den Reisanbaugebieten im frühen Winter und Frühjahr steigen, der Direktverbrauch bleibt jedoch gering, da vor allem Händler vor der Ernte Waren importieren werden.

Der Preis für Harnstoffdünger – das führende Düngemittel auf dem heimischen Markt – folgt derzeit eng dem Preisschwankungstrend auf dem Weltmarkt .
Derzeit sind die Inlandspreise für Harnstoff stabil, während die Weltmarktpreise für Harnstoff letzte Woche nach fast dreiwöchigen Preissteigerungen fielen.
Weltmarktpreise für Harnstoff „kühlen ab“
Statistiken der Marktforschungsunternehmen Argus und Fertecon zufolge stiegen die Weltmarktpreise für Harnstoff Anfang Oktober dank der Unterstützung durch indische Ausschreibungen und der eskalierenden Konflikte im Nahen Osten weiter an.
Im Nahen Osten stiegen die Preise für granuliertes Harnstoff von 330-335 USD/Tonne FOB (FOB-Preis am Grenzübergang des Landes des Verkäufers) Ende September auf 356 USD/Tonne FOB für Lieferungen in der zweiten Oktoberhälfte und im November.
Auch im Iran stiegen die Angebote für granulierten Harnstoff stark auf 315 USD/mt FOB, wobei die jüngste Transaktion in der Woche vom 1. Oktober bei 307 USD/mt FOB lag.
In Ägypten schlossen die Produzenten weiterhin Lieferungen für Oktober und November zu Preisen ab, die von 375 USD/mt FOB am 1. Oktober auf 407 USD/mt FOB am 7. Oktober stiegen. Die Gesamttransaktionen erreichten in diesem Zeitraum fast 80.000 mt, die meisten davon waren für Europa bestimmt.
Allerdings ist der Markt noch immer mit einem großen Harnstoffangebot aus dem Iran ausgestattet, sodass ein weiterer Anstieg der Harnstoffpreise in der Region verhindert wird.
In Amerika stiegen die Harnstoffpreise Anfang Oktober aufgrund der eskalierenden Spannungen im Nahen Osten. Die meisten früheren Angebote wurden von den Lieferanten zurückgezogen, und die Preise wurden ab dem 3. Oktober angehoben.
Davon stiegen die Binnenschiffspreise im Hafen von Nola (USA) auf 314-337 USD/st FOB Nola. Die Preise für granulierten Harnstoff in Brasilien stiegen im Vergleich zu Ende September um etwa 2-5 USD/Tonne auf 362-375 USD/Tonne CFR, wobei die Angebote auf bis zu 380 USD/Tonne CFR stiegen (der CFR-Preis ist die Summe aus FOB-Preis und Fracht).
In Europa stiegen die Harnstoffpreise Anfang Oktober infolge der Spannungen im Nahen Osten weiter an. Allerdings war die Nachfrage gering und aufgrund des plötzlichen Preisanstiegs zogen sich viele Käufer vom Handelsmarkt zurück.
In Afrika ist die Nachfrage in den meisten regionalen Märkten wie Mauretanien, Mali, Kenia, Ruanda, Äthiopien, Südafrika usw. stark gestiegen, da in Vorbereitung auf die neue Erntesaison eine Reihe aufeinanderfolgender Ausschreibungen für Harnstoffimporte herausgegeben wurden.
Inzwischen haben auch Produzenten wie Nigeria und Algerien höhere Harnstoffpreise angeboten und folgten damit der Entwicklung der Harnstoffpreise in Ägypten.
Anfang Oktober gingen die Harnstoffkäufe weiter und auch im vierten Quartal 2024 war in Ostafrika und Südafrika eine große Nachfrage vorhanden. Aufgrund der hohen Preise waren einige Importeure jedoch auch beim Kauf neuer Waren vorsichtiger, um Preisrisiken zu vermeiden.
In der Schwarzmeer-/Ostseeregion stiegen die Harnstoffpreise Anfang Oktober weiter an, die Liquidität war jedoch begrenzt, da die Käufer versuchten, die Preise auf 340 USD/mt FOB Schwarzes Meer oder darunter zu senken, während die Angebote der Lieferanten bei etwa 353-358 USD/mt FOB für granulierten Harnstoff lagen.
Nach vielen aufeinanderfolgenden Wochen des Anstiegs fielen die Weltmarktpreise für Harnstoff in der vergangenen Woche jedoch auf breiter Front, während der Markt ein neues Angebot aus Indien erwartete.
In Brasilien fielen die Preise für granuliertes Harnstoff auf 370–375 US-Dollar pro Tonne CFR; einige kleine Ladungen, die Ende Oktober eintrafen, lagen bei etwa 380 US-Dollar pro Tonne CFR, während neue Ladungen (kostenlos) 5–10 US-Dollar pro Tonne günstiger waren. In den USA fielen die Harnstoffpreise in New Orleans um 2,5 US-Dollar pro Tonne auf 325–328 US-Dollar pro Tonne FOB.
Die Spotpreise im Nahen Osten liegen bei 370–380 US-Dollar pro Tonne FOB, das Angebot ist jedoch begrenzt. Im Iran verkaufte Shiraz 30.000 Tonnen Harnstoff zu 327 US-Dollar pro Tonne zur Lieferung in der ersten Novemberhälfte. Lordegan eröffnete zudem eine Ausschreibung für mindestens 20.000 Tonnen Harnstoff, die am 27. Oktober endete und in der ersten Novemberhälfte vom Hafen BIK geliefert werden sollte.
In Ägypten blieben die Harnstoffpreise aufgrund der geringen Aktivität am Vortag stabil bei 390 bis 395 US-Dollar pro Tonne FOB. Der Abwärtsdruck blieb jedoch aufgrund mangelnder Kaufkraft bestehen.
Die Argus Fertilizer Europe-Konferenz in Athen hat den ägyptischen Produzenten weder für Oktober noch für November dabei geholfen, ihre Restbestände abzubauen, abgesehen von einem unbestätigten Geschäft zu einem Preis von 395 USD/mt FOB.
Einige Produzenten werden sich zunehmend gezwungen sehen, mit Preisen von 385 USD/mt FOB oder darunter in den Markt einzusteigen, um Käufer anzulocken, doch die Importeure halten sich zurück, da die Nachfrage in Europa gedämpft ist.
In Shandong (China) blieb der Preis für granulierten Harnstoff stabil bei 1.780–1.800 Yuan/Tonne. In Hebei sank der Preis auf 1.780 Yuan/Tonne. In der Inneren Mongolei blieb er bei 1.650–1.700 Yuan/Tonne. In Shanxi blieb der Preis für granulierten Harnstoff stabil bei 1.700 Yuan/Tonne, während der Preis für opaken granulierten Harnstoff auf 1.800 Yuan/Tonne sank.
In Südostasien blieben die Harnstoffpreise letzte Woche stabil, da sich die meisten Anbieter und Käufer auf die bevorstehende Ausschreibung in Indien konzentrierten. Die Harnstoffpreise waren auf den Philippinen am höchsten, unterstützt durch höhere Frachtraten und stabile Inlandspreise. Tropenstürme verursachen jedoch Überschwemmungen, die die laufende Ernte beeinträchtigen.
Die Preise für granuliertes Harnstoff erreichten 415 US-Dollar pro Tonne CFR, während klares granuliertes Harnstoff mit einem Aufschlag von 10 US-Dollar pro Tonne angeboten wurde. In Thailand hielten hohe Lagerbestände Importeure vom Markt fern.
Die Frachtraten in die meisten südostasiatischen Länder steigen aufgrund längerer Ankerzeiten aufgrund schlechter Wetterbedingungen und eines Mangels an verfügbaren Schiffen auf dem Schifffahrtsmarkt. Die Preise für granulierten Harnstoff sind aufgrund schwächerer Signale auf 375–380 USD/mt FOB gesunken.
Argus prognostiziert, dass die nächste indische Ausschreibung, die nächste Woche fällig wird, die Harnstoffpreise aus dem Nahen Osten und dem Baltikum bis zum Jahresende stabil halten wird. Die Ausschreibung konzentriert sich voraussichtlich auf Schiffe mit Lieferungen Ende Dezember und zielt hauptsächlich auf die Westküste Indiens ab.
Der Markt hat eine gewisse Unterstützung erfahren, da sich die Produzenten auf ihre Verpflichtungen für November konzentrieren und weiterhin die im Rahmen der jüngsten Harnstoffausschreibung Indiens unterzeichneten Verpflichtungen erfüllen.
Ein Produzent sagte, dass die Vorräte für November sehr begrenzt seien, während eine andere Quelle sagte, dass „in der Region kein Vorrat verfügbar sei“.
Allerdings gibt es Anzeichen einer Abschwächung der Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen und die Nachrichten über Exporte sind begrenzt. Es wird erwartet, dass es bis 2025 keine Exportquoten geben wird.
Darüber hinaus werden die Preise in Europa und Amerika aufgrund mangelnder Erschwinglichkeit im Dezember allmählich sinken. Da die Auslandsnachfrage weiterhin stark ist, werden die Preise nicht stark fallen. Europa, die USA und Australien werden die Preise im Januar 2025 wieder anheben.
Die inländischen Harnstoffpreise sind stabil.
In Vietnam wurden unterdessen Preise für granuliertes Harnstoff von 410 USD/t FOB (lose) angeboten, obwohl nur sehr wenige Transaktionen gemeldet wurden.
Einige vietnamesische Importeure wollten Harnstoff in großen Mengen für etwa 380 bis 390 US-Dollar pro Tonne CFR kaufen. Anfang der Woche erreichten die Verhandlungen sogar Preise von bis zu 405 US-Dollar pro Tonne CFR. Doch Sturmprognosen und schlechte Wetterbedingungen hielten Käufer vom Markt fern.

Dem Marktforschungsunternehmen Agromonitor zufolge wird sich die Inlandsnachfrage im Oktober im Vergleich zum September verbessern. Allerdings ist es noch nicht die Hochsaison für die Winter- und Frühjahrsernte von Reis und Gemüse, sodass die Kaufkraft nicht stark ist.
Die Exporte im Oktober könnten sich gegenüber dem Septemberniveau verdoppeln, da der Inlandsmarkt im September schwächelte und die Fabriken ihre Exportaufträge für Oktober und November erhöhen mussten. Aufgrund hoher Lagerbestände zu Monatsbeginn und anhaltend leichter Produktionssteigerungen dürfte das Angebot im Oktober höher bleiben als im September.
Es wird erwartet, dass die Lagerbestände im Oktober leicht steigen. Seit Anfang Oktober kaufen die Händler in den Regionen wieder Waren ein, um sich einzudecken (nach einer Flaute im September), da sie befürchten, dass die Preise weiter steigen könnten. Anfang Oktober haben sich die Umsätze verbessert.
Aufgrund der Knappheit der auf dem Markt verfügbaren Waren, die auf die Lieferung kleiner Mengen und den Export der Fabriken zurückzuführen ist, setzten die Harnstoffpreise seit Anfang Oktober ihren Aufwärtstrend bis Ende September fort und stiegen Anfang Oktober weiter an.
Gleichzeitig wurde der Anstieg der Inlandspreise auch durch den Anstieg der Weltmarktpreise für Harnstoff unterstützt, bevor die Ausschreibung für Harnstoffimporte nach Indien bekannt gegeben und am 3. Oktober geschlossen wurde.
Der Verbrauch im Oktober dürfte bei etwa 90.000 Tonnen liegen, was einem leichten Anstieg von 20.000 Tonnen gegenüber September entspricht.
Im Mekong-Delta dürfte der Harnstoffbedarf in den Reisanbaugebieten im frühen Winter und Frühjahr steigen, der Direktverbrauch bleibt jedoch gering, da die Händler die Ware vor der Ernte hauptsächlich zur Lagerung importieren werden.
Im Delta des Roten Flusses stieg die Nachfrage nach frühem Wintergemüse im Oktober leicht an.
Es wird erwartet, dass die NPK-Mehrnährstoffdüngerfabriken im Oktober ihre Kapazitäten zur Herstellung von NPK-Fertigprodukten erhöhen, um den Bedarf an Düngemitteln für Nutzpflanzen während der Haupterntezeit im Winter und Frühjahr zu decken. Daher wird die Menge an Harnstoff, die als Rohstoff für die Produktion verwendet wird, voraussichtlich auf 45.000 Tonnen steigen.
Vietnams Harnstoffexporte werden im Oktober voraussichtlich 90.000 Tonnen erreichen, das Doppelte des Augusts, wobei sich aufgrund des schlechten Wetters in der nördlichen Region im September die Ladezeit von mindestens einem Schiff von September auf Oktober verzögert.
Es wird erwartet, dass die Lagerbestände im Oktober 2024 weiterhin leicht ansteigen werden. Anfang Oktober gab es jedoch viele positive Informationen auf dem Weltmarkt, wie etwa erhöhte indische Gebote, Chinas weiterhin beschränkte Exporte, für Oktober und November wird ein Anstieg der Weltmarktpreise prognostiziert, und auch die südostasiatischen Harnstoffangebote für Vietnam haben zugenommen, sodass dies voraussichtlich die Inlandspreise stützen wird.
Die Harnstoffpreise stiegen in den ersten zehn Oktobertagen durchschnittlich um etwa 50–600 VND/kg. Insbesondere der Preis für Ca Mau-Harnstoff, der nach Saigon/Südwesten transportiert wurde, stieg ab dem 7. Oktober auf 10.900–11.000 VND/kg. Anschließend stieg er weiter auf 11.000–11.200 VND/kg, nachdem der Hersteller den Bestellpreis ab dem 9. Oktober um 500 VND/kg auf 10.500 VND/kg im Werk und 10.600–10.650 VND/kg in den Transitlagern der Regionen erhöht hatte.
Level-1-Agenten im Südwesten haben Ca-Mau-Harnstoff, geliefert an Level-2-Lager, zu einem erhöhten Preis von 11.000–11.600 VND/kg angeboten, wenn Harnstoff allein gekauft wurde, und 10.600–11.000 VND/kg, wenn sie mit einem Set von Produkten einschließlich NPK gekauft wurden.
Bezüglich Phu My-Harnstoff gab die Fabrik am 7. Oktober einen neuen Auftrag zum Verkauf von Harnstoff heraus, bei dem der Preis im Transitlager Südwest auf 10.200 VND/kg anstieg (gegenüber 9.900–10.100 VND/kg am 5. September). Händler/Agenten boten für den im Transitlager Südwest transferierten Phu My-Harnstoff einen Preis in Höhe des Bestellpreises an.
Bezüglich Ha Bac/Ninh Binh-Harnstoff kündigten die Hersteller am 3. Oktober außerdem eine Erhöhung des Bestellpreises auf 9.800 VND/kg (Handelsware) an, der fabrikbasierte Angebotspreis erhöhte sich auf 9.600 VND/kg für Ninh Binh-Harnstoff und auf 9.700–9.800 VND/kg für Ha Bac-Harnstoff.
Für importierte Waren boten Händler und Agenten in Saigon und Long An Lagerpreise für Harnstoff aus Brunei an, die auf 10.100–10.300 VND/kg und für malaysischen Harnstoff auf 10.300–10.500 VND/kg anstiegen – ein Anstieg von 200–400 VND/kg im Vergleich zu Ende September.
Nach Angaben der Generalzollbehörde erreichte das importierte Düngemittelvolumen des Landes in den ersten neun Monaten des Jahres 2024 fast 3,85 Millionen Tonnen im Wert von 1,28 Milliarden US-Dollar und einen Durchschnittspreis von 332,2 US-Dollar/Tonne. Dies entspricht einem Anstieg von 32,3 % beim Volumen und 29,7 % beim Wert, jedoch einem Rückgang von 2 % beim Preis im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023.
Was den Export betrifft, so exportierte das gesamte Land in den ersten neun Monaten des Jahres 2024 über 1,29 Millionen Tonnen verschiedener Düngemittel, was fast 530,66 Millionen US-Dollar entspricht, zu einem Durchschnittspreis von 410,3 US-Dollar/Tonne. Dies entspricht einem Anstieg von 8,5 % beim Volumen und 8 % beim Umsatz, jedoch einem leichten Rückgang von 0,4 % beim Preis im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023.
Der inländische Düngemittelmarkt ist seit Jahresbeginn insgesamt stabil, die Preise sind stabil. Inländische Düngemittelhersteller bemühen sich um die Produktion, die Sicherstellung der inländischen Düngemittelversorgung und streben den Export überschüssiger Düngemittel an.
Quelle
Kommentar (0)