Der vietnamesische Honorarkonsul in Neukaledonien, Herr Dinh Ngoc Riem, nahm am Programm „Heimat 2025 im Frühjahr“ teil – Foto: NAM TRAN
Geboren und aufgewachsen auf der abgelegenen Insel Neukaledonien, pflegt Herr Dinh Ngoc Riem seit jeher eine enge Verbindung zu seiner Heimat durch das vietnamesische Spracherbe, das ihm seine Eltern vermittelt haben. In seinen 15 Jahren des Engagements hat er nicht nur der vietnamesischen Gemeinschaft geholfen, sondern auch die vietnamesischen Kulturwerte an die nächste Generation weitergegeben.
Die Muttersprache bewahren
Seine Eltern verließen Vietnam Ende der 1930er Jahre und nahmen die Erinnerungen an ihre Heimat mit nach Neukaledonien, einer französischen Insel im Pazifik . Dort ermahnten sie ihre Kinder stets, ihre Muttersprache nicht zu vergessen.
„Meine Mutter sagte immer: Mein Kind, vergiss deine Muttersprache nicht und denk daran, deinen Kindern später Vietnamesisch beizubringen“, erzählte Herr Riem. Sein Vater, ein strenger Mann, verlangte von seinen Kindern, dass sie bei allen Familienaktivitäten Vietnamesisch sprachen.
Er erinnert sich auch an eine schöne Begebenheit aus seiner Zeit als Vietnamesischlerner. Jemand hatte ihm einmal erzählt, dass „thọi cốm“ nicht mehr verwendet werde, sondern stattdessen „nẩu cốm“.
Doch auf seiner Rückreise in seine Heimatstadt, als er seine Verwandten beim Reiskochen mit Stroh sah, verstand er, warum das Wort „Reis kochen“ so eng mit dem vietnamesischen Leben verbunden ist.
Obwohl er Vietnamesisch recht fließend spricht, gibt er zu, dass er in Vietnamesisch noch „schlecht“ sei, da seine Lese- und Schreibfähigkeiten begrenzt seien.
„Ich bedauere es immer, als Kind nicht richtig Vietnamesisch gelernt zu haben“, vertraute er an. Darüber hinaus sprach Herr Riem „aktiv Vietnamesisch, wo immer er hinkam“, sei es bei seiner Rückkehr in seine Heimatstadt oder bei Begegnungen mit Vietnamesen im Ausland.
15 Jahre unermüdlicher Kameradschaft
Im Jahr 2016 wurde Herr Riem zum Honorarkonsul von Vietnam in Neukaledonien mit Sitz in Nouméa ernannt. Seine Liebe und Verbundenheit zur vietnamesischen Gemeinschaft begann jedoch bereits 15 Jahre zuvor, als er nicht zögerte, seine Landsleute unentgeltlich zu unterstützen.
„Ich helfe nur, nehme nie Geld. Egal ob reich oder arm, ich helfe jedem. Manchmal verliere ich sogar Geld, wenn ich den Papierkram für sie erledige, weil ich mehr Dokumente ausdrucken muss“, erzählte er.
Seine Liebe und sein Ruf wurden von den örtlichen Behörden respektiert. Einmal, mitten in der Nacht, rief ihn die Polizei an, als sie einen Vietnamesen ohne Papiere entdeckten.
Er half ihnen, eine Unterkunft zu finden, und erledigte am nächsten Morgen die Formalitäten. Außerdem half er beim Kochen für vietnamesische Fischer, die wegen des Fangs von Seegurken verhaftet worden waren.
„Sie waren es nicht gewohnt, französisch zu essen, deshalb habe ich selbst für sie gekocht“, erinnerte er sich.
Er arbeitet derzeit mit der französischen Botschaft zusammen, um Visaprobleme für vietnamesische Arbeitskräfte in Neukaledonien zu lösen. Er erklärte, dass viele trotz ihrer Arbeitserlaubnis weiterhin auf Schwierigkeiten bei der Beantragung eines Visums stoßen.
Derzeit leben etwa 3.000 Vietnamesen in Neukaledonien.
Laut Herrn Riem ist hier niemand arm. Die Hälfte von ihnen besitzt keine französische Staatsangehörigkeit, während die andere Hälfte zwar die französische Staatsangehörigkeit besitzt, aber einen vietnamesischen Pass haben möchte.
Insbesondere diejenigen, die bereits die französische Staatsangehörigkeit besitzen, möchten einen vietnamesischen Pass erwerben, um in Immobilien zu investieren und nach ihrer Pensionierung in ihre Heimat zurückzukehren.
Aus Liebe zu seiner Muttersprache bereitet Herr Riem die Eröffnung eines kostenlosen Vietnamesischkurses im Konsulat für im Ausland lebende vietnamesische Kinder vor. Er hat dafür Unterstützung vom Außenministerium in Form von 200 vietnamesischen Büchern erhalten.
„Ich möchte unbedingt noch mehr Vietnamesisch lernen und hoffe, dass meine Kinder es auch weiterhin sprechen werden. Nächsten Monat werde ich im Konsulat einen Vietnamesischkurs für Kinder anbieten. Ich habe bereits eine Lehrerin gefunden, und die Kinder können kostenlos hier lernen“, erzählte er begeistert.
Nach seiner Rückkehr nach Vietnam zur Teilnahme am Programm „Heimat 2025 im Frühjahr“ war Herr Riem tief bewegt von der Begegnung mit im Ausland lebenden Vietnamesen aus aller Welt . Er ist überzeugt, dass die Vernetzung der vietnamesischen Gemeinschaft im Ausland die Grundlage für ein immer stärkeres Heimatland schaffen wird.
Offene, kostenlose Vietnamesischkurse
Aus großer Liebe und dem Wunsch, seine Muttersprache zu bewahren, war Herr Riem fest entschlossen, im Honorarkonsulat einen kostenlosen Vietnamesischkurs für die Kinder vietnamesischer Einwanderer in Neukaledonien einzurichten. Zur Unterstützung des Kurses schickte ihm das Außenministerium rund 200 vietnamesische Bücher.
Quelle: https://tuoitre.vn/gia-tai-tieng-viet-tren-dat-new-caledonia-20250203090718913.htm




![[Foto] Der dritte patriotische Wettkampfkongress der Zentralen Kommission für Innere Angelegenheiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761831176178_dh-thi-dua-yeu-nuoc-5076-2710-jpg.webp)
![[Foto] Generalsekretär Lam trifft den ehemaligen britischen Premierminister Tony Blair](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761821573624_tbt-tl1-jpg.webp)
![[Foto] Generalsekretärin To Lam nimmt an der hochrangigen Wirtschaftskonferenz Vietnam-Großbritannien teil](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761825773922_anh-1-3371-jpg.webp)
![[Foto] Bewegende Szene: Tausende Menschen retten den Damm vor den reißenden Fluten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761825173837_ndo_br_ho-de-3-jpg.webp)
































































Kommentar (0)