Laut den neuesten Statistiken der Generalzolldirektion ( Finanzministerium ) erreichten die Reisexporte in der ersten Februarhälfte (1. bis 15. Februar) 150.944 Tonnen im Wert von 104,33 Millionen US-Dollar. Seit Jahresbeginn bis zum 15. Februar beliefen sich die Reisexporte auf insgesamt 663.209 Tonnen im Wert von 466,6 Millionen US-Dollar. Der durchschnittliche Exportpreis für Reis lag bei 703,5 US-Dollar pro Tonne.

Die Reisexporte erzielten zu Jahresbeginn Einnahmen von fast einer halben Milliarde US-Dollar. Foto: DT
Im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023 stieg das Exportvolumen von Reis um 14,4 % (ein Anstieg um mehr als 83.000 Tonnen); gleichzeitig erhöhte sich der Exportwert um 53 % (ein Anstieg um fast 161 Millionen US-Dollar).
Der durchschnittliche Reisexportpreis beträgt 703,5 USD/Tonne, ein Anstieg um 33,65 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023 (nur etwa 526 USD/Tonne).
Zuvor, im Jahr 2023, erzielten die Reisexporte ebenfalls beeindruckende Zahlen mit 8,1 Millionen Tonnen und 4,68 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 14,4 % bzw. 35,3 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Im Jahr 2023 wird ASEAN mit 61 % der gesamten Reisexporte des Landes (4,9 Millionen Tonnen) der größte Absatzmarkt für vietnamesischen Reis sein, ein Anstieg von 24 % gegenüber dem Vorjahr. Darüber hinaus wird vietnamesischer Reis auch in andere Märkte wie China, Ghana usw. exportiert.
Nachdem die Preise nicht lange auf hohem Niveau geblieben waren, ist der Exportpreis für Reis aus Vietnam und anderen Ländern zuletzt auf rund 600 USD/Tonne gefallen. Auch der Preis für Rohreis im Mekong-Delta sank in der vergangenen Woche um mehr als 1.000 VND/kg.
Konkret berichtete der vietnamesische Lebensmittelverband (VFA), dass der Exportpreis für 5% Bruchreis am 22. Februar im Vergleich zum 21. Februar bei 690 USD/Tonne lag, ein Rückgang um 19 USD/Tonne; der Preis für 25% Bruchreis erreichte 584 USD/Tonne, ein Rückgang um 20 USD/Tonne; der Preis für 100% Bruchreis blieb bei 508 USD/Tonne.
Die Preise für vietnamesischen Reis mit 5 % und 25 % Bruchreisanteil sind etwas niedriger als die von vergleichbarem thailändischem Reis. Der Preis für 100 % Bruchreis liegt hingegen 25 US-Dollar pro Tonne über dem von vergleichbarem thailändischem Reis.
Einige Experten vermuten, dass der Hauptgrund für den Rückgang der Reispreise psychologischer Natur ist. Reisimporteure wissen, dass in Vietnam die größte Reisernte des Jahres bevorsteht, und kaufen daher nicht überstürzt ein, sondern warten auf einen günstigen Preis. Dies war in den letzten Jahren üblich, doch in diesem Jahr fällt der Rückgang aufgrund des relativ hohen Preises für vietnamesischen Reis besonders drastisch aus.
Darüber hinaus hat Indonesien, einer der größten Reisabnehmer, Ende Januar einen Vertrag über 500.000 Tonnen mit Vietnam, Myanmar und Pakistan unterzeichnet. Zudem haben die jüngsten Entwicklungen im Vorfeld der Wahlen in Indien Importeure daran gehindert, die Geschäfte überstürzt abzuschließen.
Es wird prognostiziert, dass der Abwärtstrend bei den Reispreisen nicht lange anhalten wird. Die Exportpreise für Reis werden aufgrund des knappen Angebots im Jahr 2024 weiterhin steigen.
Bezüglich der Reisexporte in diesem Jahr erklärte Herr Nguyen Nhu Cuong, Direktor der Abteilung für Pflanzenproduktion (Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung), dass die Reisanbaufläche zwar tendenziell rückläufig sei, der Produktionsplan für 2024 jedoch weiterhin eine Aufrechterhaltung der Reisanbaufläche bei 7,1 Millionen Hektar vorsieht. Die Reisernte solle über 43 Millionen Tonnen betragen. Vietnam garantiere weiterhin den Export von mindestens 8 Millionen Tonnen Reis.
Laut Thanh Nien
Quelle: https://thanhnien.vn/gia-tang-hon-33-xuat-khau-gao-thu-gan-nua-ti-usd-dip-dau-nam-185240224162656592.htm
Quelle






Kommentar (0)