Im Kinderzentrum des Bach Mai-Krankenhauses wurden mehrere Fälle von Kindern mit schweren Lungenentzündungskomplikationen registriert, die eine Sauerstofftherapie erforderten, sowie mehrere Fälle von medikamentenresistenter Lobärpneumonie, die durch das Bakterium Mycoplasma pneumoniae verursacht wurde.
Fast 40 % der hospitalisierten Kinder leiden an einer Lungenentzündung, die durch das Bakterium Mycoplasma pneumoniae verursacht wird.
Kürzlich verzeichnete das Kinderzentrum des Bach Mai Krankenhauses zahlreiche Fälle von Lungenentzündung, die zur Behandlung ins Krankenhaus eingeliefert werden mussten. 30–40 % der Patienten waren mit M. pneumoniae infiziert.
Der Leiter, Doktor Do Hoang Hai vom Kinderzentrum des Bach Mai-Krankenhauses, sagte, Mycoplasma pneumoniae (M. pneumoniae) sei einer der Erreger ambulant erworbener Lungenentzündungen bei Kindern und verursache neben der Lunge auch einige Erkrankungen anderer Organe.
Mykoplasmenpneumonie wird durch das Bakterium Mykoplasmenpneumonie verursacht. Diese Art der Lungenentzündung wird auch als atypische Lungenentzündung bezeichnet, da sich die Symptome von denen anderer häufiger bakterieller Lungenentzündungen unterscheiden.
M. pneumoniae besitzt Adhäsionsproteine, die sich an Epithelmembranen, insbesondere an respiratorischen Epithelien, anheften können. Nach der Anheftung produziert M. pneumoniae Wasserstoffperoxid oder Superoxid, das Epithelzellen und Flimmerzellen schädigt. M. pneumoniae kann sich zwischen den Flimmerhärchen im respiratorischen Epithel eingraben und schließlich dessen Ablösung verursachen. Anhaltender Husten ist die Folge einer Hemmung der Zilienbewegung.
M. pneumoniae kann mild sein und unspezifische Symptome aufweisen, kann aber für bis zu 20 % der ambulant erworbenen Lungenentzündungsfälle verantwortlich sein, insbesondere bei Kindern.
M. pneumoniae ist außerdem einer der Faktoren, die bei Kindern Keuchen oder Asthmaanfälle auslösen. Darüber hinaus beeinträchtigt es neben der Lunge auch zahlreiche andere Organe, darunter Haut, Schleimhäute, Muskeln, Gelenke, Herz und zentrales Nervensystem.
Eine durch Mycoplasma pneumoniae verursachte Lungenentzündung kann schleichend und subakut verlaufen. Das Kind kann leichtes Fieber haben, das sich dann zu höherem Fieber und anhaltendem Husten steigert. Die Inkubationszeit kann 2–3 Wochen betragen. Zu Beginn kann das Kind Symptome der oberen Atemwege wie Husten, Niesen, Schnupfen und leichtes Fieber haben.
Die Krankheit kann dann fortschreiten oder Komplikationen wie eine Lungenentzündung mit hohem Fieber, anhaltendem Husten und Atembeschwerden verursachen. Bei einigen älteren Kindern können akute Asthmaanfälle auftreten oder andere atypische Symptome wie Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Brustschmerzen usw. auftreten.
In den Vereinigten Staaten gehen Forscher davon aus, dass es jedes Jahr mehr als zwei Millionen Fälle einer Infektion mit M. pneumoniae gibt.
Mycoplasma pneumoniae kann aufgrund der Produktion von Antikörpern gegen das Glykolipid-Antigen von Mycoplasma pneumoniae, die über einen Autoimmunmechanismus mit menschlichen roten Blutkörperchen und Gehirnzellen kreuzreagieren, auch extrapulmonale Erkrankungen und Infektionen der Atemwege verursachen, wie etwa immunthrombozytopenische Purpura, akute Hepatitis, autoimmunhämolytische Anämie, Arthritis und transverse Myelitis.
Eine Infektion mit Mycoplasma pneumoniae tritt am häufigsten bei Kindern und Jugendlichen im Schulalter auf, kann aber in jedem Alter auftreten. Kinder, die in überfüllten Umgebungen leben und lernen, sind einem höheren Risiko ausgesetzt.
Gefährliche Komplikationen einer Lungenentzündung durch Mycoplasma pneumoniae
Bei Verdacht auf eine atypische Lungenentzündung sollten Eltern mit ihren Kindern zu einem Kinderarzt gehen, um eine genaue Diagnose und die entsprechende Behandlung zu erhalten.
Schwerwiegende Komplikationen sind selten, können aber zu einem Krankenhausaufenthalt und manchmal zum Tod führen. Zu den Komplikationen gehören: schwere Lungenentzündung, akutes Asthma, Enzephalitis, hämolytische Anämie, Nierenversagen, Stevens-Johnson-Syndrom…
Bei klinischem Verdacht ordnen Ärzte bei Kindern Tests an, um das Vorhandensein von Mycoplasma pneumoniae festzustellen, beispielsweise: Bakterienkultur zum Auffinden von Bakterien auf speziellen Kulturmedien; PCR ist eine hochempfindliche und spezifische Methode, die derzeit in spezialisierten medizinischen Einrichtungen verwendet wird; serologische Diagnose mittels ELISA zum Nachweis des Vorhandenseins von IgG- und IgM-Antikörpern im Serum.
Antibiotika sind die erste Wahl bei einer durch Mycoplasma pneumoniae verursachten Lungenentzündung. Mycoplasma pneumoniae-Bakterien haben keine Zellwand und sind daher resistent gegen Beta-Lactam-Antibiotika. Die meisten Patienten sprechen nicht auf herkömmliche Antibiotika an.
Einige Patienten mit schweren Komplikationen oder einer Infektion mit einer medikamentenresistenten Mycoplasma-Pneumonie müssen für eine spezielle Behandlung ins Krankenhaus eingeliefert werden.
Wird eine Mykoplasmen-Erkrankung nicht erkannt und richtig behandelt, kann sie gefährliche Komplikationen für den Patienten verursachen und sich in der Bevölkerung weit verbreiten. Daher sollte jeder bei ungewöhnlichen Symptomen wie Fieber, Müdigkeit und anhaltendem Husten sofort einen Arzt in einer seriösen medizinischen Einrichtung aufsuchen.
Zur Infektionsprävention gibt es derzeit keinen Impfstoff gegen M. pneumoniae. Patienten sollten bei Ausbrüchen über Infektionsprävention und -kontrolle beraten werden. Patienten mit einer M. pneumoniae-Infektion sollten während der gesamten Krankheitsdauer auf Tröpfchenprävention geachtet werden.
„Bakterien werden durch Tröpfchen in der Luft von Mensch zu Mensch übertragen, was nur bei engem Kontakt geschieht. Daher ist das Tragen einer Maske der wirksamste Weg, der Krankheit vorzubeugen“, empfiehlt Dr. Hoang Hai.
Laut nhandan.vn
Quellenlink
Kommentar (0)