| Der UN-Menschenrechtsrat verabschiedete eine von Vietnam eingebrachte und vorgeschlagene Resolution zum 75. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und zum 30. Jahrestag der Wiener Erklärung und des Aktionsprogramms. (Foto: QT) | 
Die von Vietnam vorgeschlagene und ausgearbeitete Resolution des UN-Menschenrechtsrats (UNHRC) zum 75. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR) und zum 30. Jahrestag der Wiener Erklärung und des Aktionsprogramms wurde auf der 52. Sitzung des UNHRC am 3. April 2023 im Konsens angenommen.
Gemeinsame Maßnahme für alle Nationen
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte wurde am 10. Dezember 1948 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen in Paris, Frankreich, verabschiedet. Die Ausarbeitung dieser Erklärung erfolgte von 1947 bis 1948 auf Beschluss der Menschenrechtskommission der Vereinten Nationen (dem Vorgänger des 2006 gegründeten Menschenrechtsrats) unter Mitwirkung zahlreicher Juristen und Diplomaten aus vielen Ländern und verschiedenen Regionen der Welt, darunter auch eine Reihe weiblicher Delegierter.
Der Inhalt der von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verkündeten Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte ist ein gemeinsamer Maßstab für alle Völker und Nationen, um die Umsetzung der grundlegenden Menschenrechte und Freiheiten als natürliche Rechte zu bewerten, damit jedes Individuum und jede soziale Gruppe diese Erklärung stets im Blick behält, sich durch Verbreitung und Bildung für die Achtung dieser grundlegenden Menschenrechte und Freiheiten einsetzt und durch nationale und internationale Maßnahmen die universelle Anerkennung und wirksame Umsetzung dieser Rechte und Freiheiten für alle Völker in den UN-Mitgliedstaaten und den ihnen unterstehenden Gebieten anstrebt (wie in der Präambel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte festgehalten).
| „Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte ist das erste globale internationale Dokument und die Grundlage des internationalen Menschenrechtsrechts sowie die Geburtsstunde internationaler Verträge, die später speziell zur Regelung der Menschenrechte geschlossen wurden und weltweit weitgehend anerkannt sind.“ | 
Der TNQTNQ wurde inzwischen in 555 Sprachen übersetzt und wird weiterhin in weitere Sprachen übersetzt, um die Verbreitung, Förderung und den Schutz der Menschenrechte zu verbessern.
Die UN-Kinderrechtskonvention umfasst 30 Artikel, die grundlegende Menschenrechte als natürliche Rechte anerkennen, darunter persönliche Rechte wie das Recht auf Leben, Freiheit, Gleichheit und Nichtdiskriminierung; das Recht, nicht versklavt zu werden; das Recht, nicht gefoltert zu werden; das Recht auf Gleichheit vor dem Gesetz; das Recht auf soziale Sicherheit, einen angemessenen Lebensstandard und das Recht auf die Versorgung von Müttern und Kindern. Gleichzeitig legt die UN-Kinderrechtskonvention auch Grenzen für Rechte und Freiheiten fest, definiert die Pflichten des Einzelnen gegenüber der Gesellschaft und verbietet den Missbrauch von Rechten und Freiheiten zu Zwecken, die den Zielen und Grundsätzen der Vereinten Nationen zuwiderlaufen.
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) ist das erste globale internationale Dokument und die Grundlage des internationalen Menschenrechtsrechts. Sie bildete auch die Basis für spätere internationale Verträge, die die Menschenrechte regeln und weltweit anerkannt sind, darunter neun grundlegende Konventionen: das Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung (CERD) von 1965, der Internationale Pakt über bürgerliche und politische Rechte (IPBPR) von 1966, der Internationale Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (IPWSKR) von 1966, das Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW) von 1979, das Übereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe (1984), das Übereinkommen über die Rechte des Kindes (1989), das Übereinkommen zum Schutz der Rechte aller Wanderarbeitnehmer und ihrer Familienangehörigen (1990), das Übereinkommen zum Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen (2006) und das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (2007).
Die UN-Menschenrechtserklärung von 1982 enthält eine Zukunftsvision und edle Werte und ist Ausdruck des Willens der UN-Mitgliedstaaten, die Menschenrechte zu achten und umzusetzen. Sie bekräftigt die grundlegenden und unverletzlichen Werte des Menschen, schuf die Grundlage für das internationale Menschenrechtsrecht und weist den Weg für Staaten und die Menschheit zu einer Welt des Friedens, der Gerechtigkeit und der Entwicklung.
Auch 75 Jahre nach ihrer Entstehung wird die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von Ländern auf der ganzen Welt und der internationalen Gemeinschaft weiterhin als ein historisches Dokument von großer Bedeutung für die Anerkennung und den Schutz der Menschenrechte weltweit anerkannt, wie in der Präambel der oben erwähnten Gedenkresolution zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte Anfang dieses Jahres bekräftigt wurde.
Ein Manifest wird lebendig
TNQTNQ hat eine große und weitreichende Bedeutung und Wirkung bei der Förderung der Entwicklung internationaler und nationaler Rechtsrahmen, Institutionen, internationaler und nationaler Agenden sowie Praktiken zur Förderung und zum Schutz der Menschenrechte weltweit. Folgende wichtige Errungenschaften sind zu nennen:
Der UN-Menschenrechtsrat hat die Entwicklung und Verbesserung des internationalen Rechtsrahmens sowie nationaler Gesetze und Menschenrechtsmechanismen gefördert, den Inhalt der Menschenrechte in vielen Bereichen konkretisiert und weiterentwickelt, um spezifische Menschenrechte im Allgemeinen und die Rechte gefährdeter Gruppen wie Frauen, Kinder, ethnische Minderheiten, Menschen mit Behinderungen, Migranten usw. zu schützen.
Auf internationaler Ebene wurde eine Reihe internationaler Menschenrechtsverträge, darunter Konventionen und Protokolle, geschlossen, die einen internationalen Rechtsrahmen für die Umsetzung der Menschenrechte in verschiedenen Bereichen weltweit schaffen; die Bewegung zur Befreiung kolonialer Völker, die Bewegung zur Beseitigung von Rassismus und zur Förderung sozialer Gerechtigkeit anstoßen; die Schaffung eines Systems internationaler Menschenrechtsmechanismen, einschließlich internationaler Agenturen, Mechanismen und Standards zur Gewährleistung und Förderung der Menschenrechte, vorantreiben.
Die Staaten haben bei der Umsetzung der Menschenrechte in einer Vielzahl von Bereichen weltweit große Erfolge erzielt, wie in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und den damit verbundenen internationalen Verträgen anerkannt wird. Dies hat zu vielen Verbesserungen des Lebensstandards, der Gesundheit, der Bildung, der Arbeitsbedingungen und der sozialen Sicherheit der Menschen auf der ganzen Welt beigetragen.
Menschenrechte sind neben Frieden, Sicherheit und Entwicklung eine der drei Säulen der Vereinten Nationen und stehen im Mittelpunkt des globalen Dialogs zu diesen Themen. Zahlreiche Maßnahmen, Programme und Aktivitäten staatlicher Stellen, der Vereinten Nationen, spezialisierter internationaler Organisationen und Nichtregierungsorganisationen zielen darauf ab, die Lebensbedingungen und die Lebensqualität aller Menschen zu verbessern. Ein Höhepunkt war die Verabschiedung der Millenniums-Entwicklungsziele (MDGs) bis 2015 und der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) bis 2030 durch die Staats- und Regierungschefs der Vereinten Nationen in der Generalversammlung (UN-Agenda 2030).
Es ist wichtig zu betonen, dass die Umsetzung und die Erfolge der vorherigen Millenniums-Entwicklungsziele und der aktuellen Ziele für nachhaltige Entwicklung eng mit der Gewährleistung und Förderung der Menschenrechte in der Praxis verbunden sind...
Die UN-Kinderrechtskonvention weist jedoch weiterhin Einschränkungen auf, die ihre Umsetzung erschweren. So ist sie beispielsweise nicht rechtsverbindlich und verfügt über keinen wirksamen Durchsetzungsmechanismus. Die Einhaltung der Konvention hängt daher vom Willen und dem freiwilligen Engagement der einzelnen Staaten sowie von deren spezifischen Verpflichtungen aus den jeweiligen internationalen Verträgen ab. Die Konvention spiegelt die Vielfalt und den Reichtum der Werte, Perspektiven und Traditionen im Bereich der Menschenrechte weltweit noch nicht vollständig wider.
Darüber hinaus wurden in jüngster Zeit durch internationale politische Erklärungen oder in den Rechtssystemen einzelner Länder neue Rechte gefördert, wie beispielsweise die Rechte von LGBT-Personen (Schwule, Lesben, Bisexuelle und Transgender), das Recht auf ein gesundes Lebensumfeld usw. Die Anerkennung dieser Rechte zusätzlich zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte ist angesichts der Realität der Weltlage der letzten 75 Jahre und auch in der kommenden Zeit eine unabdingbare Notwendigkeit, um die Vielfalt und den Reichtum sowie die Entwicklung der Menschenrechte widerzuspiegeln.
| Der UN-Hochkommissar für Menschenrechte, Volker Türk, hält seine Eröffnungsrede bei der 54. Sitzung des UN-Menschenrechtsrats in Genf, Schweiz. (Quelle: AFP) | 
Es gibt noch Herausforderungen, es bedarf noch Anstrengungen.
75 Jahre nach Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte gelten die Menschenrechte als einer der Kernwerte der Menschheit und als eines der wichtigsten Kriterien für die Beurteilung der Entwicklung eines Landes und einer Region.
Zu den gemeinsamen Menschenrechtsproblemen, mit denen Länder konfrontiert sind, gehören folgende:
Erstens bestehen weiterhin Unterschiede in der Wahrnehmung von Menschenrechtsstandards zwischen Ländern, Ländergruppen, Regionen und sogar innerhalb eines Landes. Dies ist hauptsächlich auf Unterschiede im sozioökonomischen Entwicklungsstand sowie auf historische, politische, kulturelle, religiöse, weltanschauliche und traditionelle Gegebenheiten zurückzuführen, was wiederum unterschiedliche Perspektiven, Praktiken und Prioritäten bei der Förderung und dem Schutz der Menschenrechte zur Folge hat. Daher müssen die Länder ihre Politik, Gesetze, Bildungsangebote und die Verbreitung von Menschenrechtsinformationen auf der Grundlage internationaler Menschenrechtskonventionen und einschlägiger internationaler Übereinkommen verbessern.
Zweitens führen dringende globale Herausforderungen wie Klimawandel, Naturkatastrophen, Kriege, Konflikte, Terrorismus, Epidemien, Migration, Menschenhandel, Cybersicherheit, Ernährungssicherheit und Biosicherheit zu zunehmender Ungleichheit, Rassismus, Geschlechterdiskriminierung und Ungerechtigkeit, insbesondere beim Zugang zu Impfstoffen und medizinischer Ausrüstung, sowie zur digitalen Kluft. Diese Herausforderungen haben und beeinträchtigen die Wahrnehmung der Menschenrechte von Millionen von Menschen weltweit in Bezug auf Leben, Gesundheit, Eigentum und Ehre erheblich.
Drittens erfordern die Herausforderungen und potenziellen Risiken von Menschenrechtsverletzungen im Kontext fortschrittlicher technologischer Entwicklungen wie Informationstechnologie, digitaler Technologie, künstlicher Intelligenz, sich ändernder Trends und Anforderungen an die Menschenrechte, obwohl fortschrittliche technologische Entwicklungen viele Chancen und Vorteile für die Menschen mit sich bringen, von Ländern und internationalen Organisationen Richtlinien und Maßnahmen zur Regulierung, Steuerung und zum Ausgleich der damit verbundenen Interessen sowie zur Gewährleistung der Menschenrechte.
Viertens nutzen regierungsfeindliche Aktivitäten Menschenrechtsfragen durch Organisationen und Einzelpersonen mit böswilligen Absichten sowie Extremisten aus, indem sie Berichte mit Falschinformationen veröffentlichen. Dies mindert das Ansehen der hart erarbeiteten Fortschritte im Bereich der Menschenrechte in vielen Entwicklungsländern. Diese Aktivitäten haben das Bewusstsein der internationalen Gemeinschaft für die Bemühungen um die Wahrung der Menschenrechte in Entwicklungsländern teilweise negativ beeinflusst.
Fünftens bestehen hinsichtlich des Bewusstseins und der Fähigkeit zur Förderung und zum Schutz der Menschenrechte noch immer gewisse Einschränkungen bei der Umsetzung von Rechtsvorschriften, politischen Maßnahmen sowie sozioökonomischen und kulturellen Programmen, insbesondere für gefährdete Bevölkerungsgruppen in den einzelnen Regionen und Ländern. Daher ist eine kontinuierliche Verbesserung und Konsolidierung erforderlich, um eine effektivere Umsetzung zu gewährleisten.
Neben den allgemeinen Herausforderungen im Bereich der Menschenrechte bestehen in einigen Ländern und Regionen weltweit auch spezifische Menschenrechtsprobleme. In sogenannten Menschenrechts-Hotspots, die durch politische Krisen, bewaffnete Konflikte, Gewalt und Terrorismus verursacht werden, gehen die Meinungen der Länder hinsichtlich der Bewertung und der Lösungsansätze oft auseinander. Beispielsweise ist die Menschenrechtslage in Myanmar, Sri Lanka und einigen anderen Ländern noch nicht gelöst. Daher müssen die betroffenen Länder, relevante regionale Organisationen sowie der UN-Menschenrechtsrat ihre Anstrengungen zur Koordinierung und zur Suche nach geeigneten Lösungen verstärken, um die Menschenrechtslage in diesen Hotspots nachhaltig zu verbessern.
Quelle

![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)

![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)





































































Kommentar (0)