Nach Tuvalu hat Australien den Inselstaat Nauru erobert und ist zu einem wichtigen strategischen Partner im Südpazifik geworden. Sowohl Tuvalu als auch Nauru haben mit Australien Abkommen über Sicherheitskooperation und Sicherheitsüberwachung in ihren Hoheitsgewässern unterzeichnet.
Sowohl Tuvalu als auch Nauru sind kleine und dünn besiedelte Inselstaaten in der Region. Die Bedeutung der oben genannten Abkommen ist jedoch für Canberra von großer strategischer Bedeutung, da Australien das Recht hat, jedes Abkommen, das diese beiden Inselstaaten mit anderen Partnern in der Welt unterzeichnen, mitzuentscheiden und ein Veto einzulegen. Es ist sofort ersichtlich, dass China im Visier steht und am meisten verliert. Für beide Inselstaaten ist es Australien sehr gelungen, ein alternativer Partner zu China zu werden. Bislang ist ein solches Vetorecht in Kooperationsabkommen zwischen Ländern sehr selten.
Luftbild der Insel Nauru.
FOTO: Das Programm zur Messung der atmosphärischen Strahlung des US-Umweltministeriums.
Dieses Kooperationsmodell mit Tuvalu und Nauru ist Canberras jüngste Reaktion auf Pekings Bemühungen, die südpazifischen Inseln zu erobern. Der erste und besonders wichtige Erfolg für China ist das Kooperationsabkommen mit den Salomonen. Im Wettbewerb mit Peking in dieser Region hat Canberra einen klaren Vorteil, da es geografisch näher an den Inselstaaten liegt und über Beziehungen und Verbindungen aus der Vergangenheit verfügt. Wenn Australien nur bereit wäre, wie China „sein Portemonnaie zu öffnen“, könnte es seine Vorteile und Vorteile stärker zur Schau stellen.
Kleine Inselstaaten sind für Australien heute von noch größerem Wert, da der Südpazifik für die Zukunft der gesamten indopazifischen Region so wichtig ist. Canberra muss seinen größten Einfluss in der kleinen Inselregion ausbauen, um zum Architekten der größeren Region zu werden.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/gia-tri-lon-cua-dao-quoc-nho-185241211222217624.htm
Kommentar (0)