Der internationale Goldmarkt hat gerade Tage beispielloser Volatilität erlebt, wobei die Preise aufgrund der Auswirkungen geopolitischer Spannungen, Handelskriege und der Schwächung des US-Dollars kontinuierlich stiegen und historische Rekorde brachen.

Zu Beginn der Woche überschritt der Spot-Goldpreis auf dem internationalen Markt nacheinander wichtige Schwellenwerte: 3.150 USD/Unze, 3.200 USD/Unze; am 16. April überschritt er offiziell die Marke von 3.330 USD/Unze, bevor er am 17. April einen historischen Höchststand von 3.357 USD/Unze erreichte.

Am 17. April stürzte der Goldpreis ab und fiel zeitweise auf 3.290 USD/Unze, bevor er bei 3.329 USD/Unze schloss.

Der Aufwärtstrend dieser Woche wurde durch die beispiellose Nachfrage nach sicheren Anlagen und optimistische Prognosen großer Finanzinstitute weltweit wie Goldman Sachs, S&P und Experten verstärkt. Laut einer Umfrage von Kitco News prognostizieren bis zu 94 % der Wall-Street-Experten und 69 % der Privatanleger einen Anstieg des Goldpreises in dieser Woche.

In Vietnam hat der Goldpreis gerade eine historische Woche erlebt, in der er kontinuierlich neue Höchststände erreichte. Die Marke von 115 Millionen VND/Tael wurde innerhalb von nur zwei Tagen überschritten. Ende April (17. April) notierte der Preis für SJC-Goldbarren bei 115-118 Millionen VND/Tael (Kauf-Verkauf), während Goldringe bei 114-117,5 Millionen VND/Tael notierten. Damit hat der inländische Goldpreis alle Rekorde gebrochen und ist in nur einem Monat um rund 22 Millionen VND/Tael gestiegen, was einem Anstieg von rund 23 % entspricht.

Today's Giavang KC.jpg
Der Goldpreis dürfte trotz zunehmendem Anpassungsdruck weiterhin im Aufwärtstrend bleiben. Foto: KC

Bis heute Morgen war der SJC auf 120 Millionen VND/Tael gestiegen. Die Differenz zwischen dem inländischen und dem internationalen Goldpreis ist auf ein sehr hohes Niveau gestiegen, fast 15 Millionen VND/Tael – verglichen mit der vorherigen Differenz von nur 3-4 Millionen VND/Tael.

Dies ist teilweise auf den plötzlichen Anstieg der Handelsnachfrage zurückzuführen, da viele Menschen Schlange stehen, um Gold zu kaufen – insbesondere Goldringe –, was dazu führt, dass in einigen Geschäften die Vorräte ausgehen.

Die jüngste globale Goldpreisentwicklung wurde von vielen Faktoren getrieben, darunter die US-Zollpolitik, die globale Wirtschaftsinstabilität und hohe Kapitalzuflüsse in Gold-ETFs – insbesondere aus China. Experten warnen jedoch weiterhin vor dem Risiko von Preisanpassungen, falls die Handelsverhandlungen positive Fortschritte erzielen.

Überkauft, was ist daran überraschend?

Auf Kitco sagten einige Experten, der Goldmarkt sei überkauft . Die meisten meinten jedoch, der starke Rückgang in der Handelssitzung am 17. April sei hauptsächlich auf Gewinnmitnahmen von Anlegern zurückzuführen, da der Markt in die langen Osterferien eintrat. Der Verkaufsdruck nahm zu, als der Goldpreis die Schwelle von 3.350 USD/Unze überschritt.

Viele Experten sind jedoch weiterhin der Ansicht, dass der Goldmarkt einen stetigen Aufwärtstrend beibehält, unterstützt durch die nachlassende Dynamik des US-Dollars.

Diese Prognose wurde bestätigt, als sich der Goldpreis auf 3.329 USD/Unze erholte, nachdem er in der gleichen Sitzung auf 3.290 USD/Unze gefallen war.

Auf Kitco merkte David Morrison, ein Analyst von Trade Nation, an, dass die Abwärtskorrektur des Goldpreises nicht allzu überraschend sei, da dieses Edelmetall in etwas mehr als einer Woche um 360 USD, also etwa 13 %, gestiegen sei.

Gold scheint überkauft zu sein. Der MACD-Indikator (Moving Average Convergence Divergence) hat laut Morrison ähnliche Werte wie Anfang 2011 erreicht. Bei höheren Preisen ist ein Druck zur Gewinnmitnahme erkennbar.

Der Goldpreis erholte sich jedoch schnell nach einem starken Ausverkauf am Ende der Handelssitzung des 17. April auf dem US-Markt (am frühen Morgen des 18. April vietnamesischer Zeit). Der US-Dollar beendete die Woche auf seinem niedrigsten Stand seit drei Jahren. Der DXY-Index fiel auf 99,3 Punkte.

Christopher Vecchio, Experte bei Tastylive, glaubt, dass Gold weiterhin von einer weiteren Schwächung des Greenbacks profitieren wird, auch wenn der US-Dollar seine Rolle als globale Reservewährung in absehbarer Zeit nicht verlieren dürfte. Laut Vecchio ist Donald Trumps Handelspolitik einer der Gründe für den Rückgang der US-Dollar-Position.

Auch die Währungsanalysten von Brown Brothers Harriman prognostizieren für Kitco eine weitere Abschwächung des US-Dollars. Dies werde den starken und beispiellosen Goldpreisanstieg unterstützen.

Deshalb sieht Vecchio jede Korrektur des Goldpreises weiterhin als Kaufgelegenheit.

Experten zufolge ist es für Anleger jedoch wichtig, im langfristigen Aufwärtstrend des Marktes „die richtige Welle zu erwischen“. Lukman Otunuga, leitender Analyst bei FXTM, stellte fest, dass der Goldpreis mit dem Überschreiten der Marke von 3.350 USD/Unze seit Jahresbeginn um 28 % gestiegen ist und damit die 24 % des Vorjahres bei weitem übertrifft.

Viele Experten warnen vor möglichen Korrekturen in der unmittelbaren Zukunft nach dem jüngsten starken Preisanstieg. Bevor der Goldpreis weiter steigt, könnte es zu einer technischen Korrektur kommen.

Je nach Ausmaß der Korrektur könnte der Goldpreis auf 3.250 USD pro Unze oder sogar 3.140 USD pro Unze fallen, wobei die wichtigste psychologische Unterstützung bei 3.000 USD liegt. Sollten sich 3.300 USD hingegen als verlässliche Unterstützungsmarke erweisen, könnten sich die Preise konsolidieren und sich allmählich in Richtung der nächsten psychologischen Niveaus ab 3.400 USD und darüber bewegen.

Ole Hansen, Leiter der Rohstoffstrategie bei der Saxo Bank, sagte, dass eine deutliche Korrektur zwar möglich sei, er aber nicht damit rechne, dass sie schon nächste Woche eintrete.

Ihm zufolge wird der Goldpreis irgendwann ins Stocken geraten und eine Korrektur im Bereich von 200-300 USD/Unze erfahren müssen. Dieser Zeitpunkt könnte jedoch noch nicht gekommen sein, da die Marktunsicherheit noch zu groß sei. Darüber hinaus könnte der jüngste Angriff des ehemaligen Präsidenten Donald Trump auf Fed-Vorsitzenden Jerome Powell hinsichtlich seiner Geldpolitik die Risiken am Anleihenmarkt erhöhen.

In Europa senkte die Europäische Zentralbank (EZB) am 17. April zum siebten Mal innerhalb von zehn Monaten den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte auf 2,25 Prozent pro Jahr. Hintergrund dieser Maßnahme waren die sich aufgrund der eskalierenden Handelsspannungen verschlechternden Wachstumsaussichten.

Unterdessen konzentrieren sich die Anleger auf die US-Wirtschaftsindikatoren, um die politische Reaktion der US-Notenbank (Fed) einzuschätzen.

Nächste Woche werden die USA eine Reihe wichtiger Daten veröffentlichen, darunter: den Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor, die Verkäufe neuer Eigenheime (am Mittwoch), Bestellungen langlebiger Güter, wöchentliche Arbeitslosenanträge und die Verkäufe bestehender Eigenheime (am Donnerstag).

Goldpreis heute, 18. April 2025: SJC stieg trotz weltweiter Talfahrt auf 120 Millionen . Der inländische Goldpreis stieg heute, am 18. April 2025, gleich nach Handelsbeginn um 2 Millionen VND pro Tael, obwohl der Weltgoldpreis schnell nachgab. SJC-Goldbarren erreichten einen Höchststand von 120 Millionen VND/Tael, während Goldringe auf 117 Millionen VND stiegen.

Quelle: https://vietnamnet.vn/gia-vang-tren-dinh-lich-su-bi-qua-mua-chiu-ap-luc-lao-doc-con-bat-ngo-nao-2392478.html