– Montag, 8. April 2024, 09:05 Uhr (GMT+7)
Das ist die Meinung des Ökonomen David Rosenberg, Präsident von Rosenberg Research. Laut dem Experten sei der jüngste Anstieg der Goldpreise „besonders beeindruckend“.
„Die Goldpreise sind in einer Zeit gestiegen, in der der Dollar stärker ist und die Inflationserwartungen sinken. Es wird erwartet, dass die Fed die Zinsen weiterhin hoch hält. Normalerweise würden all diese Entwicklungen die Goldpreise belasten, doch die Dinge laufen entgegen dem Trend“, bemerkte er.
Einer Studie von Experten des Forschungsinstituts Rosenberg Research zufolge liegt der Grund für den hohen Goldpreis nicht auf der Angebotsseite, da diese in den letzten Jahren stabil war. Vielmehr ist die Nachfrage der Grund dafür, dass Zentralbanken weltweit Gold als Reservewährung betrachten.
Nachdem der chinesische Yuan seinen Status als zweitgrößte Reservewährung der Welt verloren hat, befürchten Länder wie Japan, Russland, die Türkei und Polen eine zu starke Abhängigkeit vom US-Dollar, und Gold wird als Absicherung gegen wirtschaftliche Risiken gesucht.
„Nachdem die Zentralbanken aufgrund der Annahme, physische Reserven seien überholt, eine Zeit lang ihre Goldbestände reduziert hatten, erhöhen sie diese nun wieder in großem Umfang“, sagte Herr Rosenberg.
Die Nachfrage nach Gold ist in Schwellenländern wie Indien und China stark gestiegen, während westliche Investoren hinterherhinken, da hohe Zinssätze und boomende Aktienkurse die Attraktivität des Edelmetalls verringert haben.
Darüber hinaus wird der Boom in der Schaltungsfertigungsindustrie, der den Trend zur künstlichen Intelligenz befeuert, als weiterer Faktor für die steigenden Goldpreise genannt.
Herr Rosenberg kam zu dem Schluss, dass die jüngste Erholung der Goldpreise auf globale geopolitische Risiken und einen unvorhersehbaren makroökonomischen Ausblick zurückzuführen ist.
Auf der monetären Seite analysierte er: Angesichts der Tatsache, dass die US-Schuldenquote 120 % des BIP erreicht hat und die Servicekosten steigen, erhöhen die Anleger angesichts des Risikos einer Finanzkrise ihre Goldbestände.
Da die Goldpreise an Dynamik gewinnen, prognostiziert Herr Rosenberg, dass sie um weitere 15 % – oder sogar 30 % – auf 3.000 Dollar pro Unze steigen könnten, wenn die Zentralbanken beginnen, die Zinssätze zu senken.
Der Wirtschaftswissenschaftler stellt zwei Szenarien vor: eine „sanfte Landung“ (Vermeidung einer Rezession) und einen klassischen Bärenmarkt. Beide Szenarien stützen den Goldpreis.
Bei einem Szenario einer „sanften Landung“, bei dem die globalen Realzinsen auf ihren Durchschnitt vor dem Jahr 2000 zurückkehren, würde der US-Dollar um etwa 12 % fallen und die Goldpreise um etwa 10 % steigen.
Sollte es jedoch zu einer Rezession in der Weltwirtschaft kommen (wobei die globalen Realzinsen auf ihren Durchschnitt von 2014-2024 zurückkehren würden), gepaart mit einem sich stabilisierenden Aktienmarkt und einem um etwa 8 % abwertenden Dollar, könnten die Goldpreise um 15 % in den Bereich von 2.500 US-Dollar pro Unze steigen.
„Die Kombination der Bewertungsmethoden hat uns geholfen zu erkennen, dass das Abwärtsrisiko für Gold gering ist. Gold hat noch viel Potenzial nach oben. Es ist wahrscheinlicher, dass der Preis 3.000 US-Dollar pro Unze erreicht, als dass er angesichts der zunehmenden geopolitischen Spannungen wieder auf 1.500 US-Dollar pro Unze zurückfällt“, sagte er.
Zum Handelsschluss der letzten Woche lag der von der DOJI Group notierte Ankaufspreis für SJC-Gold bei 79 Millionen VND/Tael, der Verkaufspreis bei 82 Millionen VND/Tael. Die Differenz zwischen An- und Verkaufspreis von SJC-Gold bei DOJI erhöhte sich um 3 Millionen VND/Tael.
Die Saigon Jewelry Company (SJC) gab den Ankaufspreis für SJC-Gold am Nachmittag mit 79,5 Millionen VND/Tael bekannt; der Verkaufspreis lag bei 81,9 Millionen VND/Tael. Die Differenz zwischen An- und Verkaufspreis betrug 2,4 Millionen VND/Tael.
Derzeit liegt der auf Kitco gelistete Weltgoldpreis bei 2.329,2 USD/Unze.
Quelle






Kommentar (0)