Goldpreisanstieg verlangsamt sich
Die inländischen Goldpreise sind in den letzten zwei Wochen kontinuierlich gestiegen. Am 6. September erreichten SJC-Goldbarren mit 135,4 Millionen VND einen neuen Rekordwert. Auch Goldringe näherten sich der Marke von 131 Millionen VND/Tael.
Nach Angaben des Allgemeinen Statistikamts ( Finanzministerium ) stieg der Goldpreisindex im August im Vergleich zum Vormonat um 1,2 % und im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 48,62 %. Im Durchschnitt stieg der Goldpreisindex in den ersten acht Monaten dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 40,25 %.
Im Gespräch mit einem Reporter von VietNamNet sagte der Finanzexperte Phan Dung Khanh, dass der inländische Goldpreis von vielen Faktoren beeinflusst werde, darunter der Trend, dass der Weltgoldpreis neue Höchststände erreicht, Wechselkursschwankungen und die Erwartungen der Anleger.
Er analysierte, dass der Weltgoldpreis in den letzten zwei Jahren kontinuierlich Höchststände erreicht habe, sich das Wachstum in den letzten drei Monaten jedoch verlangsamt habe. Der inländische Wechselkurs sei tendenziell gestiegen, was ebenfalls zum Anstieg des Goldpreises beigetragen habe. Darüber hinaus hätten die Erwartungen der Anleger sowie die Tatsache, dass auch andere Märkte wie der Aktienmarkt kontinuierlich Höchststände erreichten, zu einer kurzfristigen Umschichtung der Cashflows in Gold als sicheren Hafen geführt.

Ihm zufolge ist die Differenz zwischen dem inländischen und dem weltweiten Goldpreis trotz der jüngsten zahlreichen staatlichen Maßnahmen immer noch sehr hoch und beträgt mehr als 20 Millionen VND/Tael, wobei spekulative Faktoren nicht ausgeschlossen sind.
Im aktuellen Kontext bemerkte Herr Khanh, dass sich der Anstieg des Goldpreises im Vergleich zum Vorjahr deutlich verlangsamt habe. Im Jahr 2024 schwankten die inländischen Goldpreise zwischen über 60 und 90 Millionen VND/Tael, was einem Anstieg von etwa 50 % entspricht. Im Jahr 2025 fiel der Anstieg jedoch geringer aus. Während die Goldpreise im vergangenen Jahr innerhalb weniger Tage kontinuierlich neue Höchststände erreichten, wurde der jüngste Höchststand in diesem Jahr im April erreicht.
„Mittel- und langfristige Cashflows haben sich aufgrund ihrer schnelleren Rentabilität und besseren Rendite in andere Anlagekanäle wie Aktien und Immobilien verlagert. Daher ist es trotz möglicher Steigerungen des Goldpreises schwierig, wieder so stark auszubrechen wie zuvor“, sagte er.
Darüber hinaus wirkte sich auch die Verlangsamung des internationalen Geldflusses in Gold auf den Preisanstieg bei Edelmetallen aus. Geopolitische Instabilitätsfaktoren wie die Spannungen zwischen Russland und der Ukraine haben sich etwas abgekühlt, was zu einer Abkühlung des Trends zu Investitionen in sichere Häfen wie Gold führte.
Langfristig schätzt der Experte, dass sich der globale Cashflow in Richtung Gold verlangsamt. Dies ist auf die entspanntere geopolitische Lage und die starke Erholung der US-Wirtschaft und vieler anderer Länder, darunter Vietnam, zurückzuführen, das verstärkt in Technologie und Produktion investiert. Wenn Kapital in Produktion und Unternehmen wie Aktien fließt, ist Gold nicht mehr die optimale Wahl.
Soll ich verkaufen, um Gewinn mitzunehmen, oder kaufen und warten, bis der Preis weiter steigt?
Wer derzeit Gold kauft, riskiert laut Experte Phan Dung Khanh ein hohes Risiko. Denn der Goldpreis steige nicht so schnell wie im Vorjahr. Zudem sei die Differenz zwischen dem Inlands- und dem Auslandspreis zu groß.
„Wenn Sie Gold für fünf bis zehn Jahre kaufen, ist das Risiko nicht hoch. Wenn Sie Gold jedoch kurzfristig halten und der Weltmarktpreis nicht steigt, solange sich die Differenz zwischen den inländischen und internationalen Preisen verringert, können diejenigen, die Gold kaufen, zu diesem Zeitpunkt hohe Verluste erleiden“, sagte Khanh.
Der Experte sagte, dass Anleger, die Gold kurzfristig halten, den richtigen Zeitpunkt für Gewinnmitnahmen abwägen können, um ihr Kapital zu erhalten und Risiken durch starke Marktschwankungen zu vermeiden.
Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Huu Huan (Wirtschaftsuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt) warnte außerdem, dass Anleger nicht kaufen sollten, wenn die Differenz zwischen dem inländischen und dem weltweiten Goldpreis zu groß ist, und insbesondere nicht dem Markt folgend (FOMO) kaufen sollten.
Der inländische Goldpreis ist derzeit stark von „politischen Risiken“ abhängig. Der Experte ist überzeugt, dass die Regierung diese enorme Preislücke nicht länger zulassen wird. Grundlegende Maßnahmen zur Stabilisierung des Marktes werden bald umgesetzt.
Herr Huan wies darauf hin, dass die inländischen Goldpreise mit Sicherheit abkühlen würden, wenn die Staatsbank mit spezifischen Maßnahmen in den Goldmarkt eingreifen würde, und dass die Anleger große Verluste erleiden würden, wenn sie zum aktuellen Preis kauften.
Quelle: https://vietnamnet.vn/gia-vang-kho-but-pha-manh-nhu-truoc-khong-nen-mua-duoi-theo-thi-truong-2439898.html






Kommentar (0)