Der Verbrauchervertrauensindex stieg im Mai auf 98 und lag damit deutlich über der mittleren Prognose der Ökonomen von 87 und auch über dem revidierten Wert von 85,7 im April, teilte das Conference Board am Dienstag mit.
Davon stieg der Index der aktuellen Lage, der die aktuelle Geschäfts- und Arbeitsmarktlage bewertet, um 4,8 Punkte auf 135,9.
Der Erwartungsindex, der die kurzfristigen Aussichten für Einkommen, Wirtschaft und Beschäftigung widerspiegelt, stieg deutlich um 17,4 Punkte auf 72,8. Allerdings liegt der Wert immer noch unter der Schwelle von 80, die normalerweise auf die Gefahr einer wirtschaftlichen Rezession hindeutet.
Unmittelbar nach Veröffentlichung der Daten fielen die Goldpreise auf ein Sitzungstief. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels wurde Gold zum Spotpreis von 3.297,15 USD pro Unze gehandelt, ein Rückgang von 1,35 % seit Handelsbeginn.
„Das Verbrauchervertrauen hat sich im Mai nach fünf Monaten des Rückgangs verbessert“, sagte Stephanie Guichard, leitende Wirtschaftswissenschaftlerin beim Conference Board. „Die Erholung war bereits vor der Unterzeichnung des Handelsabkommens zwischen den USA und China am 12. Mai erkennbar, beschleunigte sich danach jedoch noch stärker.
Die Verbesserung war größtenteils auf die Verbrauchererwartungen zurückzuführen, da alle drei Komponenten der Geschäftsbedingungen, der Beschäftigungsaussichten und der zukünftigen Einkommensindizes von den Tiefstständen im April anstiegen.“
„Die Verbraucher waren hinsichtlich der Geschäftslage und der Beschäftigungsaussichten in den nächsten sechs Monaten weniger pessimistisch und hinsichtlich ihrer Einkommensaussichten optimistischer. Auch ihre Einschätzung der aktuellen Lage fiel positiver aus. Obwohl sie die aktuelle Geschäftslage als besser als im Vormonat einschätzten, verschlechterte sich ihre Einschätzung der aktuellen Beschäftigungsaussichten den fünften Monat in Folge“, fügte sie hinzu.
Die Erholung des Vertrauens im Mai war in allen Alters-, Einkommens- undpolitischen Gruppen zu beobachten, wobei die Republikaner die stärksten Verbesserungen zeigten. Im Sechsmonatsdurchschnitt ist das Vertrauen jedoch aufgrund der schwachen Vormonate immer noch gesunken.
Da sich der Aktienmarkt im Mai weiter erholte, erwarteten die Verbraucher steigende Aktienkurse. 44 % erwarteten in den nächsten zwölf Monaten steigende Aktienkurse (gegenüber 37,6 % im April), während nur 37,7 % mit fallenden Kursen rechneten (gegenüber 47,2 % im April). Dies war eine der Umfragefragen, bei der sich die Ergebnisse nach dem Handelsabkommen vom 12. Mai am stärksten verbesserten, so Guichard.
Auch dieses Mal wieder stuften die Umfrageteilnehmer die Zölle als größte Sorge ein. „Die Verbraucher sind weiterhin besorgt, dass die Zölle die Preise erhöhen und der Wirtschaft schaden könnten, einige hoffen jedoch auch, dass bestehende und künftige Handelsabkommen das Wachstum unterstützen werden“, heißt es in dem Bericht. „Obwohl die Inflation und die hohen Preise auch im Mai weiterhin Anlass zur Sorge gaben, führten einige auch die niedrigere Inflation und das billigere Benzin an.“
Quelle: https://baonghean.vn/gia-vang-giam-khi-long-tin-nguoi-tieu-dung-my-tang-len-trong-thang-5-10298348.html
Kommentar (0)