Inländischer Goldpreis heute

Der inländische Goldpreis lag heute Morgen bei rund 67 Millionen VND/Tael. Aktuell wird der inländische Edelmetallpreis wie folgt angegeben:

Der SJC-Goldpreis in Hanoi und Da Nang liegt derzeit bei 66,55 Millionen VND/Tael beim Kauf und 67,17 Millionen VND/Tael beim Verkauf. In Ho-Chi-Minh-Stadt wird SJC-Gold weiterhin zum gleichen Preis wie in Hanoi und Da Nang gekauft, aber 20.000 VND niedriger verkauft.

Die inländischen Goldpreise schwankten heute Morgen leicht. Foto: vietnamnet.vn

Der Goldpreis der Marke DOJI liegt in Hanoi bei 66,55 Millionen VND/Tael im Kauf und 67,15 Millionen VND/Tael im Verkauf. In Ho-Chi-Minh-Stadt wird dieses Markengold 50.000 VND günstiger gekauft und 150.000 VND günstiger verkauft als in Hanoi.

Der Goldpreis in Phu Quy SJC liegt bei 66,45 Millionen VND/Tael zum Kauf und 67,05 Millionen VND/Tael zum Verkauf. Der Goldpreis in PNJ liegt bei 66,6 Millionen VND/Tael zum Kauf und 67,15 Millionen VND/Tael zum Verkauf. Der Goldpreis in Bao Tin Minh Chau liegt bei 66,57 Millionen VND/Tael zum Kauf und 67,13 Millionen VND/Tael zum Verkauf.

Der inländische Goldpreis wurde am 17. Juni um 5:30 Uhr wie folgt aktualisiert:

Gelb

Bereich

Am frühen Morgen des 16. Juni

Am frühen Morgen des 17. Juni

Unterschied

Kaufen

Verkaufen

Kaufen

Verkaufen

Kaufen

Verkaufen

Maßeinheit:

Millionen VND/Tael

Maßeinheit:

Tausend Dong/Tael

DOJI

Hanoi

66,5

67,1

66,55

67,15

+50

+50

Ho-Chi-Minh-Stadt

66,5

67

66,5

67

-

-

Phu Quy SJC

Hanoi

66,45

67,05

66,45

67,05

-

-

PNJ

Ho-Chi-Minh-Stadt

66,5

67,1

66,6

67,15

+100

+50

Hanoi

66,5

67,1

66,6

67,15

+100

+50

SJC

Ho-Chi-Minh-Stadt

66,55

67,15

66,55

67,15

-

-

Hanoi

66,55

67,17

66,55

67,17

-

-

Danang

66,55

67,17

66,55

67,17

-

-

Bao Tin Minh Chau

Bundesweit

66,5

67,02

66,57

67,13

+70

+110










Weltgoldpreis heute

Die weltweiten Goldpreise blieben heute Morgen gegenüber dem Vormorgen nahezu unverändert. Der Spotpreis für Gold stieg um 0,5 USD auf 1.958,2 USD/Unze. Gold-Futures für August wurden zuletzt mit 1.971,2 USD/Unze gehandelt, ein Plus von 0,5 USD.

Die Goldmärkte waren am letzten Handelstag der Woche nach einer arbeitsreichen Woche mit zahlreichen Ereignissen und Datenveröffentlichungen ruhig. US-Händler und Anleger starten in ein dreitägiges Feiertagswochenende. Wegen des bundesweiten Feiertags Juneteenth bleiben die Märkte am Montag geschlossen.

Gold hat bei 1.900 Dollar pro Unze eine neue Basis gebildet, und wenn dieses Niveau weiterhin hält, ist ein Rekordhoch in Reichweite, geht aus der jüngsten Analyse von VanEck hervor.

Laut Imaru Casanova, stellvertretender Portfoliomanager bei VanEck, wird Gold seit langem zu Höchstpreisen von über 1.900 Dollar pro Unze gehandelt, hat eine neue Basis gebildet und liegt bisher im Durchschnitt bei 1.933 Dollar pro Unze.

„Gold zeigt sich trotz der jüngsten Stärke der Aktienmärkte und des US-Dollars widerstandsfähig“, schrieb Casanova kürzlich. Er sagte, Gold werde neue Allzeithochs erreichen, da die US-Notenbank ihren aggressivsten Straffungszyklus seit Jahrzehnten unterbricht. „Ein neues Allzeithoch von 2.075 Dollar pro Unze scheint unserer Ansicht nach in Reichweite. Wir gehen davon aus, dass das makroökonomische Umfeld Gold langfristig weiterhin unterstützen wird“, sagte Casanova.

Nachdem die Fed die Zinsen nach zehn aufeinanderfolgenden Erhöhungen unverändert bei 5 % bis 5,25 % belassen hatte, bestätigte Fed-Vorsitzender Jerome Powell, dass das durchschnittliche Dot Plot in diesem Jahr mindestens zwei weitere Zinserhöhungen um 25 Basispunkte zeige. Der Markt ist jedoch weiterhin skeptisch und rechnet laut dem CME FedWatch Tool nur mit einer Zinserhöhung im Juli.

Der Weltgoldpreis liegt heute Morgen über 1.950 USD/Unze. Foto: Kitco

Der Mai war ein vielversprechender Monat für Gold, da das Metall versuchte, Rekordhöhen zu testen. Der Marktoptimismus trübte jedoch letztendlich die Stimmung. „Die Erwartung, dass die jüngste Zinserhöhung die letzte in diesem Straffungszyklus sein könnte, stützte den Goldpreis Anfang Mai. Den größten Teil des Monats stieg der US-Dollar jedoch, und Gold fiel, da die Stimmung restriktiver wurde und die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Zinserhöhung im Jahr 2023 stieg“, schrieb Casanova.

Huw Roberts, Leiter der Analyseabteilung bei Quant Insight, erklärte unterdessen, dass die Zinsvolatilität weiterhin die treibende Kraft für die Finanzmärkte, einschließlich Gold, sei. Insbesondere beim Edelmetall müsse die Zinsvolatilität sinken, damit Gold steigen könne. Die Zinsvolatilität werde derzeit durch Bedenken hinsichtlich des Angebots und steigender Schulden in einem Umfeld höherer Zinsen getrieben.

Roberts sagte, es gebe potenzielle Risiken, die die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen erhöhen könnten. Der Experte wies darauf hin, dass Gold kurzfristig weiterhin empfindlich auf Kreditspreads reagiere. Er fügte hinzu, dass Gold Anleger für das Edelmetall gewinnen könnte, wenn sich die Kreditspreads aufgrund wirtschaftlicher Bedenken ausweiten.

Da die inländischen Goldpreise leicht schwanken und der Weltgoldpreis bei 1.958,2 USD/Unze verankert ist (entspricht fast 55,8 Millionen VND/Tael bei Umrechnung zum Wechselkurs der Vietcombank, ohne Steuern und Gebühren), beträgt die Differenz zwischen den inländischen und den weltweiten Goldpreisen derzeit über 11 Millionen VND/Tael.

TRAN HOAI