Am Abend des 5. April wurden die Preise für SJC-Goldbarren von Unternehmen mit rund 97,1 Millionen VND/Tael zum Kauf und 100,1 Millionen VND/Tael zum Verkauf angegeben – ein Rückgang von 1,2 Millionen VND/Tael im Vergleich zum Vortag.
Die Differenz zwischen An- und Verkaufspreisen wurde von Unternehmen aufgrund starker Preisschwankungen auf 3 Millionen VND/Tael erhöht. In den letzten zwei Tagen verlor der Goldbarrenpreis rund 2,7 Millionen VND/Tael und entfernt sich damit von seinem Rekordhoch.
Ebenso wurde der Preis für 99,99-Goldringe und Goldschmuck aller Art von Unternehmen mit 97 Millionen VND/Tael zum Kauf und 100 Millionen VND/Tael zum Verkauf angegeben – ein Rückgang von 1,2 Millionen VND im Vergleich zum Ende des Vortags.
Die inländischen Goldpreise „drehten sich um“ und gingen aufgrund des Einflusses der Weltmarktpreise zurück. Auf dem internationalen Markt blieb der Goldpreis heute bei 3.038 USD/Unze stehen und verlor im Vergleich zur vorherigen Sitzung insgesamt etwa 80 USD/Unze.
Die weltweiten Goldpreise stürzten zum Ende der Woche ab, obwohl der Markt weiterhin über Spannungen aufgrund der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump und seinen Partnern besorgt ist.
Bei der Prognose des kommenden Goldpreises äußern sich Experten recht überraschend.
In einem Gespräch mit einem Reporter der Zeitung Nguoi Lao Dong am Abend des 5. April sagte der Goldexperte Tran Duy Phuong, dass der Goldpreis in den nächsten zwei Monaten zu sinken beginnen werde, nachdem sich die Faktoren, die in der vergangenen Zeit zum Anstieg des Edelmetalls beigetragen haben, im Preis niedergeschlagen hätten.
Insbesondere in den letzten zwei Monaten, von Ende Januar 2025 bis Anfang April 2025, stieg der Goldpreis kontinuierlich von 2.700 auf 3.167 USD/Unze. Grund dafür war die weitverbreitete Meinung, dass die von Donald Trump eingeführten Zölle zu Handelsspannungen und steigender Inflation führen würden. Der Goldpreis wurde dadurch stark gestützt.
„Sobald dieser Steuerfaktor geklärt ist, verliert der Markt seinen Stützungsfaktor für Gold. In naher Zukunft werden Länder wie China, Großbritannien, Südkorea, Japan usw. Verhandlungen über gegenseitige Zölle führen, um diese Spannungen zu lösen und zu entschärfen. Sollte sich dieser Plan positiv entwickeln, wird der Goldpreis stark fallen“, prognostizierte Herr Phuong.
Der jüngste Anstieg des Goldpreises ist teilweise auf das Niedrigzinsumfeld zurückzuführen, in dem die großen Zentralbanken der Welt, beispielsweise in Großbritannien, Australien, Kanada, der EU, der Schweiz und den USA, ihre Zinssätze kontinuierlich gesenkt haben.
Derzeit besteht kein großer Spielraum mehr für weitere Zinssenkungen, sodass ein starker Anstieg des Goldpreises schwierig werden dürfte.
Der Goldpreis ist in den letzten zwei Tagen kontinuierlich gefallen und hat den historischen Höchststand weit übertroffen.
Darüber hinaus haben Finanzinstitute, Investoren und Gold-ETF-Treuhandfonds ihre Goldkäufe in letzter Zeit sehr stark erhöht.
„Es ist sehr wahrscheinlich, dass sie mit der Schließung ihrer Gewinne beginnen, um einen neuen Anlageprozess in Gold zu einem attraktiveren Preis zu starten. Diese Faktoren könnten in naher Zukunft zu einem Rückgang des Goldpreises führen“, sagte Herr Phuong.
John Reade, Chef-Marktstratege des World Gold Council (WGC), erklärte unterdessen, der jüngste Anstieg des Goldpreises sei auf die Unsicherheit über die US-Zollpolitik und den anhaltenden Handelskrieg zurückzuführen. Dies habe die wirtschaftlichen Risiken und die Marktvolatilität erhöht. Diese Faktoren hätten das Interesse der Anleger an Gold als wichtigem Portfoliodiversifikator weiter verstärkt.
„Es bleibt unklar, ob der Goldpreis seinen historischen Höchststand von über 3.000 Dollar pro Unze halten kann. Zwar haben gestiegene Risiken und Unsicherheiten die Stimmung gegenüber Gold gestärkt, doch damit der Goldpreis konstant hoch bleibt, bedarf es einer erhöhten Investitionsnachfrage. Der Status von Gold als sicherer Hafen ist jedoch deutlicher geworden“, sagte John Reade.
Der Höchstpreis für SJC-Goldbarren erreichte 102,8 Millionen VND/Tael
Quelle: https://nld.com.vn/gia-vang-lao-doc-chuyen-gia-co-du-bao-bat-ngo-196250405202828538.htm
Kommentar (0)