Anhaltender starker Rückgang
Vom 12. bis 16. Mai erlebte der internationale Goldmarkt eine starke Abwärtskorrektur. Der Spotpreis für Gold auf dem Kitco-Parkett in New York schloss die Woche bei 3.204 USD/Unze, ein Rückgang von mehr als 3 % gegenüber 3.300 USD/Unze zu Wochenbeginn. Im Laufe der Woche erreichte der Goldpreis am 15. Mai einen Tiefstand von 3.127 Dollar pro Unze, was auf einen starken Verkaufsdruck hindeutet.
Im Vergleich zum Rekordwert von 3.500 USD/Unze am 22. April hat der Goldpreis fast 9,4 % verloren, was einem Rückgang von 300 USD/Unze entspricht. Seit Anfang 2025 ist der Goldpreis jedoch immer noch um beeindruckende 22,9 % von 2.625 USD/Unze gestiegen.
Auch in Vietnam stehen die inländischen Goldpreise unter Abwärtsdruck. Die Goldbarren von SJC schlossen die Woche bei 115,5-118,5 Millionen VND/Tael, 3 Millionen VND weniger als am letzten Wochenende. Auch der Preis für Goldringe stürzte ab, und zwar auf 111–114 Millionen VND/Tael.
Bemerkenswert ist, dass der Preis für SJC-Goldbarren immer noch etwa 16,7 Millionen VND/Tael höher ist als der umgerechnete Weltmarktpreis , was auf einen anhaltenden Unterschied auf dem Inlandsmarkt hindeutet.

Der Hauptgrund für diesen Preisrückgang sind viele Faktoren. Erstens hat der Waffenstillstand zwischen den USA und China, bei dem beide Seiten ihre Zölle innerhalb von 90 Tagen von 145 % auf 30 % (USA) und von 125 % auf 10 % (China) senkten, die Nachfrage nach Gold als sicherem Hafen verringert.
Die globalen Aktienmärkte, insbesondere die Wall Street, boomten weiterhin: Der Dow-Jones-Index stieg um 0,8 %, der S&P 500 um 0,7 % und der Nasdaq um 0,5 %, was zu Cashflow-Strömen aus sicheren Anlagen wie Gold in risikoreichere Anlagen führte.
Zweitens erholte sich der USD, wobei der DXY-Index von 99 auf 101 Punkte stieg, was aufgrund der traditionellen inversen Beziehung Druck auf den Goldpreis ausübte.
Drittens verringerten positive US- Konjunkturdaten mit sinkender Inflation und Berichten über eine solide Konjunktur die Erwartungen einer kurzfristigen Zinssenkung durch die US-Notenbank (Fed), was Gold weniger attraktiv machte.
Schließlich trugen auch Gewinnmitnahmen nach dem vorherigen Anstieg zu dieser Korrektur bei.
Donald Trumps Politik und die Entwicklung des Goldpreises
Die Wirtschafts- und Außenpolitik von US-Präsident Donald Trump dominiert weiterhin den weltweiten Goldmarkt. Das Handelsabkommen zwischen den USA und China hat die Spannungen vorübergehend abgebaut, die Anleger blieben jedoch vorsichtig. Viele Experten meinen, dass es sich dabei lediglich um einen taktischen Schachzug handelt.
Sollten die Verhandlungen nach 90 Tagen scheitern, besteht weiterhin die Gefahr eines erneuten Aufflammens eines Handelskriegs. Darüber hinaus erwägt Trump, in den kommenden Wochen auch auf viele andere Länder Zölle zu erheben. Dies weckt die Sorge vor einer weltweiten Rezession, die den Goldpreis erneut in die Höhe treiben könnte.
Trotz Anzeichen einer Entspannung im Nahen Osten bleiben die globalengeopolitischen Spannungen stützend für den Goldpreis. Trumps Besuch im Nahen Osten brachte Investitionsabkommen mit den Vereinigten Arabischen Emiraten, Katar und Saudi-Arabien im Wert von 3,2 Billionen US-Dollar ein. Gleichzeitig trug die Reise auch dazu bei, die Abraham-Abkommen voranzutreiben und die USA einem Atomabkommen mit dem Iran näher zu bringen. Diese Entwicklungen reduzieren die Nachfrage nach Gold als sicherem Hafen kurzfristig.
Allerdings bleiben die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine angespannt und langwierig. Geopolitische Risiken könnten eine Goldkaufwelle auslösen, wenn sich die Lage verschlechtert.
Die US-Wirtschaft zeigt Stärke mit sinkender Inflation und positiven Konjunkturindikatoren. Dies macht es für den Markt wahrscheinlicher, dass die Fed den Leitzins bis September bei 4,25-4,5 Prozent belässt, anstatt ihn vorzeitig zu senken. Auch die Erholung des US-Dollars von einem Dreijahrestief belastete den Goldpreis.
Sollte Trumps Zollpolitik allerdings zu einem Anstieg der Inflation führen, könnte die Fed ihre Geldpolitik lockern und so den Goldpreis mittelfristig stützen.
Die Goldnachfrage der Zentralbanken, insbesondere Chinas, Russlands und Indiens, ist weiterhin stark. Die People’s Bank of China (PBOC) kaufte im April weitere 2,2 Tonnen Gold, sodass sich die Gesamtmenge an seit Jahresbeginn gekauftem Gold auf 14,9 Tonnen beläuft.
Laut World Gold Council (WGC) könnte die Goldnachfrage der Zentralbanken im Jahr 2025 500 Tonnen übersteigen, was eine wichtige Stütze für den Goldpreis darstellt. Allerdings zeigten die Kapitalflüsse in Gold-ETFs im Mai Anzeichen einer Verlangsamung, und aufgrund der gestiegenen Risikobereitschaft besteht die Möglichkeit von Nettoabzügen.
Die Bewegung von physischem Gold zwischen New York und London weist ungewöhnliche spekulative Ströme auf. Gold-ETFs in New York verzeichneten nach einer Korrektur wieder eine Nettokaufaktivität, während es in London zu physischen Goldabflüssen kam, möglicherweise aufgrund der Umschichtung europäischer Anleger in Aktien. Dies spiegelt eine Divergenz in der Anlegerstimmung wider, reicht jedoch nicht aus, um den kurzfristigen Abwärtstrend des Goldpreises umzukehren.
Es kommt zu einer starken Geldverlagerung hin zu risikoreichen Anlagen wie Aktien und Kryptowährungen. Der Bitcoin-Index erreichte 103.000 US-Dollar, während die Aktien in den USA und Europa aufgrund der optimistischen Stimmung stark anstiegen. Im Gegensatz dazu gerieten Gold und sichere Anlagen wie US-Staatsanleihen unter Druck. Sollte sich die Risikobereitschaft aufgrund geopolitischer oder handelspolitischer Unsicherheiten umkehren, könnte Gold erneut Zuflüsse anziehen.
In der Woche vom 19. bis 23. Mai könnten die weltweiten Goldpreise aufgrund von Gewinnmitnahmen und einer risikofreudigen Stimmung weiterhin unter Abwärtsdruck stehen. Das wichtige Unterstützungsniveau liegt bei 3.100–3.200 USD/Unze. Faktoren wie geopolitische Instabilität, die Nachfrage der Zentralbanken und Inflationsrisiken aufgrund der Politik der Trump-Regierung könnten mittel- bis langfristig zu einer Erholung des Goldpreises führen.
Einige Prognosen gehen immer noch davon aus, dass der Goldpreis bis zum Jahresende 3.500 Dollar pro Unze erreichen könnte.
In Vietnam werden die inländischen Goldpreise weiterhin von den Weltmarktpreisen beeinflusst, aber die große Lücke im Vergleich zu den internationalen Preisen könnte sich verringern, wenn die Staatsbank ihre Marktsteuerung verstärkt.

Quelle: https://vietnamnet.vn/gia-vang-lao-doc-tuan-thu-4-du-bao-tuan-toi-se-ra-sao-2402194.html
Kommentar (0)