Gold verliert an Schwung beim Preisanstieg
Der Goldmarkt hat gerade eine Woche starker Schwankungen erlebt, in der der Preis für dieses Edelmetall von einem Höchststand von 3.391 USD/Unze auf 3.256 USD/Unze fiel.
Gold eröffnete die Woche bei 3.380 USD pro Unze. Es testete die Unterstützung bei etwa 3.350 USD pro Unze und erholte sich anschließend wieder. Bis Montagmittag erreichte es ein Wochenhoch von 3.391 USD pro Unze. Die Unterstützung bei 3.350 USD verwandelte sich jedoch innerhalb weniger Stunden in einen Widerstand.
Der Goldpreis fiel am Dienstag unter 3.320 USD pro Unze und durchbrach mit der Eröffnung der nordamerikanischen Märkte zum ersten Mal in dieser Woche die Marke von 3.300 USD pro Unze.

Trotz Erholungsbemühungen in den folgenden zwei Tagen, die sich im Bereich von 3.315 bis 3.350 US-Dollar pro Unze hielten, gelang es Gold nicht, die Widerstandsmarke zu durchbrechen. Bis zum Ende des Donnerstags war der Preis des Edelmetalls wieder unter 3.300 US-Dollar gefallen.
Der stärkste Rückgang erfolgte am Freitag, als der Goldpreis im asiatischen und europäischen Handel weiter fiel und kurz vor der Eröffnung des nordamerikanischen Marktes ein Wochentief von 3.256 Dollar je Unze erreichte.
Trotz einer leichten Erholung auf 3.275 US-Dollar schwankte der Goldpreis dann während der gesamten Sitzung in einer engen Spanne von 10 US-Dollar und beendete damit eine turbulente Woche.
Der starke Rückgang des Goldpreises in der vergangenen Woche war auf zwei Hauptfaktoren zurückzuführen:eine geopolitische Abkühlung und düstere Wirtschaftsdaten.
Geopolitische Bedenken haben sich nicht bewahrheitet, was zu einer geringeren Nachfrage nach Gold als sicherem Hafen führte, das in jüngster Zeit der Haupttreiber der Goldpreise war.
Darüber hinaus zeigen die Wirtschaftsdaten weiterhin Schwäche und deuten auf weniger optimistische Aussichten für das globale Wachstum hin. Obwohl Gold oft als sicherer Hafen gilt, herrscht in diesem Umfeld weiterhin Verkaufsdruck von Spekulanten, da sich Anleiherenditen und US-Dollar tendenziell stabilisieren.

Der Niedergang geht weiter
Dem Goldmarkt könnte eine weitere schwierige Woche bevorstehen, da Experten weitere Rückgänge prognostizieren.
Daniel Pavilonis, leitender Rohstoffmakler bei RJO Futures, sagte, der Goldmarkt erlebe derzeit einen deutlichen Wandel, da die Faktoren, die einst den Preis dieses Edelmetalls stützten, allmählich schwächer würden.
Geopolitische Bedenken und Bedenken hinsichtlich der Zölle würden weiter zurückgehen, sagte Pavilonis, auch wenn die Erwartungen auf Zinssenkungen durch die US-Notenbank und die Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Behörde zunehmen.
„Ich denke, dass viele der jüngsten Nachfragetreiber nach Gold nachlassen werden und wir niedrigere Ölpreise erleben könnten. Das deutet darauf hin, dass der Status von Gold als sicherer Hafen mit der Entspannung der globalen Lage schwindet“, sagte Pavilonis.
Pavilonis merkte an, dass er in den letzten Monaten keine starken Goldkäufe beobachtet habe. Stattdessen seien erste Gewinnmitnahmen zu beobachten, insbesondere da Geld in andere Metalle wie Platin und Silber fließen würde.
Der Goldpreis tendiert derzeit seitwärts, und die Rotation hin zu anderen Metallen ist dominanter. Die Anlegerstimmung hat sich verändert; sie suchen nach Renditen in anderen Anlagen mit höherem Wachstumspotenzial.
„Der Grund, warum Geld in den Dollar und aus ihm herausfließt, ist derselbe, der auch in Gold als sicheren Hafen fließt. Die Dinge normalisieren sich, und es wird weniger Geld in Gold und in den Dollar fließen. Der größte Treiber des jüngsten Goldpreisanstiegs ist das Potenzial für eine Eskalation des Konflikts zwischen Israel und dem Iran“, analysierte er.
In Bezug auf Präsident Trumps jüngste Äußerungen zu Fed-Vorsitzendem Jerome Powell spielte Pavilonis die Auswirkungen auf Gold und Dollar herunter und bezeichnete sie als „politisch“ und nicht wirklich bedeutsam. Stattdessen betonte er, wie wichtig es sei, die Zinsstrukturkurve im Auge zu behalten.
Pavilonis erwartet, dass der Goldpreis auf den 200-Tage-Durchschnitt zurückfällt. Das nächste Abwärtsziel für Gold läge bei etwa 100-Tage-Durchschnitt, also bei etwa 3.175 US-Dollar oder knapp unter 3.200 US-Dollar. Dies führt kurzfristig zu einem rückläufigen Szenario für das Edelmetall.
Alex Kuptsikevich, leitender Marktanalyst bei FxPro, sagte, die deutlichen Schwächeanzeichen erschwerten eine kurzfristige Erholung des Goldpreises. Da die Verkäufer die Kontrolle hätten und die Dynamik nachlasse, sei es wahrscheinlich, dass Gold weiterhin unter Abwärtsdruck stehe, bevor es neue Kursgewinne erziele.
Der Goldpreis fiel unter die wichtige technische Unterstützung beim 50-Tage-Durchschnitt und kämpft darum, sich über 3.300 US-Dollar zu halten. Das Scheitern der 3.500-Dollar-Marke und das fehlende Aufwärtsmomentum verstärken die pessimistische Prognose kurzfristig.

Quelle: https://vietnamnet.vn/gia-vang-the-gioi-lao-doc-du-bao-sap-toi-ra-sao-2415999.html
Kommentar (0)