Gold verliert an Dynamik und der Preis steigt

Der Goldmarkt hat gerade eine Woche starker Schwankungen erlebt, in der der Preis dieses Edelmetalls von einem Höchststand von 3.391 USD/Unze auf 3.256 USD/Unze stark gefallen ist.

Gold eröffnete die Woche bei 3.380 US-Dollar pro Unze. Der Preis testete die Unterstützung um 3.350 US-Dollar pro Unze und erholte sich anschließend, um am Montagmittag ein Wochenhoch von 3.391 US-Dollar pro Unze zu erreichen. Innerhalb weniger Stunden wandelte sich die Unterstützung bei 3.350 US-Dollar jedoch in einen Widerstand.

Im Laufe des Dienstags fielen die Goldpreise unter 3.320 US-Dollar pro Unze und durchbrachen damit zum ersten Mal in dieser Woche die Marke von 3.300 US-Dollar pro Unze, als die nordamerikanischen Märkte öffneten.

Goldpreisdiagramm.jpg
Goldpreisdiagramm. Foto: Kitco

Trotz Erholungsbemühungen in den folgenden zwei Tagen, bei denen sich der Goldpreis im Bereich von 3.315 bis 3.350 US-Dollar pro Unze hielt, konnte er die Widerstandsmarke nicht überwinden. Am Donnerstagabend fiel der Preis des Edelmetalls wieder unter 3.300 US-Dollar.

Der größte Rückgang ereignete sich am Freitag, als der Goldpreis in den asiatischen und europäischen Handelssitzungen weiter fiel und kurz vor der Eröffnung des nordamerikanischen Marktes ein Wochentief von 3.256 US-Dollar pro Unze erreichte.

Trotz einer leichten Erholung auf 3.275 US-Dollar schwankten die Goldpreise im weiteren Verlauf der Sitzung in einer engen Spanne von 10 US-Dollar und beendeten damit eine turbulente Woche.

Der starke Rückgang des Goldpreises in der vergangenen Woche war auf zwei Hauptfaktoren zurückzuführen: eine geopolitische Abkühlung und düstere Wirtschaftsdaten.

Die befürchteten geopolitischen Befürchtungen haben sich nicht bewahrheitet, was die Nachfrage nach dem sicheren Hafen Gold verringert hat, der der Hauptgrund für die jüngsten Goldpreissteigerungen war.

Zudem zeigen die Wirtschaftsdaten weiterhin Schwäche und deuten auf einen weniger optimistischen Ausblick für das globale Wachstum hin. In diesem Umfeld gilt Gold zwar oft als sicherer Hafen, doch der Verkaufsdruck von Spekulanten hat sich aufgrund der sich stabilisierenden Anleiherenditen und des US-Dollars durchgesetzt.

Goldpreis.jpg
Experten prognostizieren einen Rückgang der weltweiten Goldpreise. Foto: Thach Thao

Der Niedergang setzt sich fort

Dem Goldmarkt könnte eine weitere schwierige Woche bevorstehen, da Experten weitere Rückgänge vorhersagen.

Daniel Pavilonis, leitender Rohstoffmakler bei RJO Futures, sagte, der Goldmarkt erlebe einen bedeutenden Wandel, da Faktoren, die den Preis dieses Edelmetalls gestützt hätten, allmählich schwächer würden.

Geopolitische und zollbezogene Bedenken würden weiter in den Hintergrund treten, sagte Pavilonis, auch wenn die Erwartungen an Zinssenkungen der Federal Reserve und die Sorgen um die Unabhängigkeit der Behörde zunehmen.

„Ich denke, viele der jüngsten Treiber der Goldnachfrage werden nachlassen, und wir könnten niedrigere Ölpreise sehen. Dies deutet darauf hin, dass der Status von Gold als sicherer Hafen mit der Entspannung der globalen Spannungen schwindet“, sagte Pavilonis.

Pavilonis merkte an, dass er in den letzten Monaten keine starke Nachfrage nach Gold beobachtet habe. Stattdessen sehe er zunehmend Gewinnmitnahmen, insbesondere da Kapital in andere Metalle wie Platin und Silber fließe.

Die Goldpreise bewegen sich seit einiger Zeit seitwärts, und die Rotation hin zu anderen Metallen gewinnt an Bedeutung. Die Anlegerpräferenzen haben sich verändert; sie suchen nach Renditen in anderen Anlageklassen mit höherem Wachstumspotenzial.

„Die Gründe für die Geldströme in und aus dem Dollar sind dieselben, die auch für die Geldflüsse in und aus Gold als sicheren Hafen verantwortlich sind. Die Lage normalisiert sich, und es fließt weniger Geld in Gold und in den Dollar. Der Hauptgrund für den jüngsten Goldpreisanstieg war die potenzielle Eskalation des Konflikts zwischen Israel und Iran“, analysierte er.

Pavilonis relativierte die jüngsten Äußerungen von Präsident Trump über den Fed-Vorsitzenden Jerome Powell und bezeichnete sie als „politisch“ und nicht wirklich bedeutsam. Stattdessen betonte er die Wichtigkeit, die Zinsstrukturkurve im Auge zu behalten.

Pavilonis erwartet, dass der Goldpreis zum 200-Tage-Durchschnitt zurückkehren wird. Das nächste Kursziel nach unten liegt beim 100-Tage-Durchschnitt, also bei etwa 3.175 US-Dollar oder knapp unter 3.200 US-Dollar. Dies deutet kurzfristig auf einen Kursrückgang des Edelmetalls hin.

Alex Kuptsikevich, leitender Marktanalyst bei FxPro, erklärte, dass die vielen deutlichen Schwächeanzeichen eine kurzfristige Erholung des Goldpreises erschweren. Da die Verkäufer das Sagen haben und die Dynamik nachlässt, dürfte Gold weiterhin unter Abwärtsdruck stehen, bevor neue Kursgewinne eintreten.

Der Goldpreis fiel unter die wichtige technische Unterstützung des 50-Tage-Durchschnitts und kämpft darum, sich über 3.300 US-Dollar zu halten. Das Scheitern des Ausbruchs über 3.500 US-Dollar und die fehlende Aufwärtsdynamik verstärken die kurzfristig bärischen Aussichten.

Der Goldpreis ist heute, am 29. Juni 2025, gefallen. SJC-Goldbarren gaben um 500.000 VND/Tael nach. Der deutliche Preisrückgang ist auf die Entspannung der geopolitischen Lage zurückzuführen und bietet Anlegern die Möglichkeit, Gewinne zu realisieren.

Quelle: https://vietnamnet.vn/gia-vang-the-gioi-lao-doc-du-bao-sap-toi-ra-sao-2415999.html