Die Fed steht kurz vor dem Eintritt in einen neuen Zyklus, der Weltgoldpreis bricht aus

Nach einer Phase der Stagnation, die durch Gewinnmitnahmen unter Druck stand und sich um die 2.300-2.350 USD/Unze bewegte, ist der Goldmarkt wieder aktiv geworden. In der Woche vom 1. bis 5. Juli stieg der Weltgoldpreis am Wochenende plötzlich stark an und erreichte fast 2.390 USD/Unze.

Der schnelle Ausbruch über die Marke von 2.350 USD/Unze hat einen neuen Aufwärtstrend für diesen Rohstoff eröffnet und der Goldmarkt wird noch attraktiver, wenn Gold in der neuen Woche die psychologische Grenze von 2.400 USD/Unze überschreitet.

Der globale Goldmarkt ist aktiver geworden und bietet positive Aussichten, nachdem die US-Notenbank (Fed) ihre Geldpolitik weniger restriktiv ausgerichtet hat. Dies geschah vor dem Hintergrund, dass die weltweit führende Volkswirtschaft viele negative Signale aussendete.

In den letzten zwei Jahren konzentrierten sich die USA auf die Bekämpfung der Inflation und trieben die Zinssätze auf ein Vier-Jahrzehnte-Hoch von 5,25–5,5 % pro Jahr, das seit September 2023 beibehalten wird. Trotz der hohen und anhaltenden Zinssätze bleibt die US-Wirtschaft überraschend stark.

Die US-Wirtschaft sendete in letzter Zeit einige negative Signale aus. Die Beschäftigungszahlen für Mai wurden nach unten korrigiert, während die Arbeitslosenquote im Juni anstieg.

Marktbeobachter haben bereits zuvor Bedenken hinsichtlich der negativen Auswirkungen hoher Zinsen geäußert, die die Fed aufmerksam beobachtet. Die Auswirkungen politischer Maßnahmen treten jedoch oft erst mit Verzögerung ein. Daher ist es schwierig, den richtigen Zeitpunkt für eine Änderung oder Umkehr der Politik zu bestimmen, um der Wirtschaft zu helfen, Krisen, Schocks oder einfach plötzliche Schwankungen aufgrund politischer Maßnahmen zu vermeiden.

Nach Angaben des US-Arbeitsministeriums wurden im US-amerikanischen Nicht -Landwirtschaftssektor im Juni 206.000 neue Arbeitsplätze geschaffen, deutlich weniger als die 218.000 neuen Stellen im Mai. Die Arbeitslosenquote stieg erneut auf 4,1 Prozent und lag damit über den von Ökonomen prognostizierten 4 Prozent.

giavangMinhHien20 OK.gif
Die weltweiten Goldpreise steigen stark an. Was wird mit den inländischen SJC-Goldbarren und einfachen Ringen passieren? (Foto: HH)

Angesichts von Schwächeanzeichen auf dem US-Arbeitsmarkt näherte sich der Weltmarktpreis für Gold erneut der Marke von 2.400 USD pro Unze.

Mitte April und in der dritten Maiwoche überschritt der Weltmarktpreis für Gold diese Schwelle und erreichte zeitweise einen historischen Höchststand von 2.450 USD/Unze, als die Anleger mit einer Zinssenkung der Fed im Juni rechneten. Die unerwartet starke US-Wirtschaft und die relativ hohe Inflation, die immer noch über 3 % lag und das Ziel von 2 % nicht erreichte, führten jedoch zu einer Verzögerung der Zinssenkung durch die Fed.

Die sich in der vergangenen Woche verschlechternden Signale aus der US-Wirtschaft erhöhten die Wahrscheinlichkeit, dass die Fed bei ihrer Sitzung am 18. September die Zinsen senkt.

Am Nachmittag des 7. Juli ging der Markt laut Signalen des CME FedWatch-Tools davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung durch die Fed am 18. September bei 77,9 % lag. Davon ging die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte von derzeit 5,25–5,5 % pro Jahr auf 5–5,25 % pro Jahr bei 72 % aus. Am 3. Juli lag die Prognose einer Zinssenkung bei nur 67 %.

Gold bis 2.500 USD, wie rutschig ist der Ring?

Investoren beobachten die Entwicklungen auf den internationalen Märkten aufmerksam, nachdem die Fed eine weniger restriktive Geldpolitik signalisiert hat. Angesichts der Arbeitslosenquote, die ein Dreijahreshoch erreicht hat, ist eine mögliche Zinssenkung durch die Fed wahrscheinlicher geworden.

Die „Tür“ für Zinssenkungen ist nicht deshalb weiter geöffnet, weil die Fed angesichts der sinkenden Inflation zuversichtlicher ist, sondern wegen der Risiken, denen die US-Wirtschaft ausgesetzt sein könnte, wenn die teure Geldpolitik über einen längeren Zeitraum beibehalten wird.

Aufgrund der hohen Zinsen und Renditen auf US-Staatsanleihen ist der USD gegenüber den meisten anderen Währungen sehr stark geblieben. Dies hat nicht nur zu Instabilität auf dem Weltfinanzmarkt geführt, sondern auch den Goldpreis stark unter Druck gesetzt.

Wäre der USD nicht so stark gewesen, hätte der Goldpreis in den letzten Monaten deutlich stärker zugelegt.

Nun ist das Signal deutlicher geworden, dass die Fed ihre Geldpolitik ab September nächsten Jahres von einer Straffung auf eine Lockerung umstellen wird. Der Dollar könnte zudem in einen langfristigen Abwärtstrend geraten. Die Fed könnte in Kürze ein Dutzend Zinssenkungen vornehmen.

Mit neuen Entwicklungen dürfte Gold zu dem seit Ende 2023 etablierten Aufwärtstrend zurückkehren.

Zuvor hatte Goldman Sachs vorausgesagt, dass der Goldpreis bis Ende dieses Jahres 2.500 USD pro Unze und im nächsten Jahr 3.000 USD pro Unze erreichen würde. Diese Möglichkeit wird allgemein angenommen, wenn die Fed die Zinsen senkt.

Darüber hinaus soll China seine Netto-Goldkäufe wieder aufgenommen haben, nachdem es im Mai unerwartet seine Goldkäufe eingestellt hatte. Damit endete eine 18-monatige Phase von Netto-Goldkäufen.

Gemäß der langfristigen Strategie wird China seine Goldbestände erhöhen und seine USD-Bestände reduzieren. Die People's Bank of China (PBOC) hat derzeit einen relativ geringen Goldanteil in ihren Devisenreserven, nämlich nur 4,9 %.

Nicht nur China, die Türkei und einige Länder des Nahen Ostens steigern weiterhin ihre Goldkäufe.

In der Woche vom 8. bis 12. Juli wird der Spot-Goldpreis jedoch eine wichtige psychologische Barriere von 2.400 USD/Unze erreichen. Sollte dieser Wert nicht überwunden werden, könnten der Druck auf Gewinnmitnahmen und Leerverkäufe zunehmen, was zu einer erneuten Abwärtskorrektur des Goldpreises führen könnte.

Große Akteure wie China werden ihre Goldkäufe diskret durchführen. Sie können den Preisverfall im Juni für massive Goldkäufe nutzen und ihre Käufe reduzieren, sobald der Goldpreis 2.400 USD/Unze erreicht. Die geldpolitische Wende der Fed im September könnte es vielen Akteuren auf dem internationalen Goldmarkt jedoch schwer machen, den Goldkauf noch länger hinauszuzögern.

Laut einer Umfrage auf Kitco glauben 83 % der Experten, dass der Goldpreis in der neuen Woche steigen wird. 66 % der Einzelhändler prognostizieren dasselbe.

Im Inland blieb der Preis für SJC-Goldbarren seit etwa 30 aufeinanderfolgenden Handelstagen stabil bei knapp 77 Millionen VND/Tael (Verkaufspreis). Der Preis für Goldringe steigt unterdessen weiter und liegt aktuell bei 76,5–76,7 Millionen VND/Tael (Verkaufspreis), was nur etwa 300.000 VND/Tael unter dem Preis für SJC-Goldbarren liegt. Im Vergleich zum Jahresbeginn sind Goldringe um etwa 13–14 Millionen VND/Tael teurer geworden.

Was wird nach der Debatte zwischen Biden und Trump mit dem Goldpreis passieren? Die weltweiten Goldpreise stürzten ab und stiegen dann wieder an, blieben aber bei der Marke von 2.350 USD/Unze hängen. Es wird jedoch erwartet, dass der Preis für Edelmetalle nach den Debatten zwischen Präsident Joe Biden und seinem republikanischen Gegner Donald Trump stark schwanken wird.