Gewinnspanne mitnehmen

Der Aktienmarkt hat vor Tet keine wirklichen Anzeichen eines Durchbruchs gezeigt, obwohl viele Prognosen besagen, dass sich die vietnamesische Wirtschaft weiter erholen und im Jahr 2024 das stärkste Wachstum verzeichnen wird.

In der Woche vom 8. bis 12. Januar bewegte sich der Aktienmarkt seitwärts, während der Goldpreis schnell wieder auf 77 Millionen VND/Tael anstieg. Auch der USD/VND-Wechselkurs stieg schnell auf 24.630 VND/USD (Verkaufspreis der Vietcombank ), verglichen mit unter 24.500 VND/USD zu Beginn des Monats.

Welle und Stütze waren an der Börse im Wochenverlauf weiterhin die Bankaktien. Im Gegensatz zum Rückgang der meisten Säulenaktien in anderen Gruppen, darunter Immobilien, Öl und Gas ... brachen viele große Bankaktien nach guten Geschäftssignalen im vierten Quartal 2023 aus.

Konkret stiegen die CTG-Aktien der Vietinbank um 8,2 %, die BID-Aktien der BIDV um 3,4 % und die VCB-Aktien der Vietcombank um 2,9 % … nachdem die Banken gleichzeitig starke Gewinnsteigerungen gemeldet hatten, wobei viele Organisationen Milliarden von USD erreichten.

Zum ersten Mal in der Geschichte erreichten die Gewinne der Big 4-Gruppe die Milliarden-USD-Schwelle, wobei der Gesamtgewinn 115.000 Milliarden VND überstieg. Die Vietcombank schätzt, dass der Vorsteuergewinn im Jahr 2023 mehr als 44.400 Milliarden VND (das entspricht fast 2 Milliarden USD) erreichen wird.

Ein weiterer positiver Punkt ist, dass ausländische Investoren im neuen Jahr zum ersten Mal Nettokäufe tätigen konnten.

chungkhoan hhok5.jpg
Es wird erwartet, dass die Aktienkurse vor Tet schwanken. (Foto: HH)

Was die Wochenperformance betrifft, so startete der VN-Index mit einem leichten Anstieg in die neue Woche und erreichte dank des Durchbruchs der Bankengruppe mit den oben genannten positiven Ergebnissen 1.160 Punkte. Darüber hinaus legte auch die Gruppe der Baustoffe, zu der auch die Normen der Stahlindustrie gehören, zu Wochenbeginn recht stark zu.

In der folgenden Sitzung sank der VN-Index jedoch leicht und beendete die Serie von 7 aufeinanderfolgenden steigenden Sitzungen.

Allerdings war die Bankengruppe erneut eine tragende Säule und half dem Markt, einer Verlustsitzung zu entgehen, nachdem die Staatsbank im Dezember ein sehr starkes Kreditwachstum angekündigt hatte, wodurch das Kreditwachstum für das gesamte Jahr auf über 13,7 % stieg und nahe an das Ziel von 14 % heranreichte.

In der letzten Handelssitzung der Woche am 12. Januar verzeichnete der Markt am Morgen einen starken Rückgang, bevor er am Nachmittag aufgrund der Besorgnis der Anleger über die nationale und internationale Instabilität leicht im Minus schloss. Die zunehmende Instabilität in der Region des Roten Meeres hat zu einem sprunghaften Anstieg der Transportkosten geführt und bereitet Import- und Exportunternehmen große Sorgen. Steigende Kosten könnten die Inflation in die Höhe treiben.

Insgesamt blieb der VN-Index in der Woche vom 8. bis 12. Januar nahezu unverändert und schloss bei 1.154,7 Punkten. Der HNX-Index erfuhr keine starke Unterstützung durch die Bankengruppe und gab daher um 1,1 Prozent auf 230,31 Punkte nach. Der Upcom-Index sank um 1,1 % auf 86,9 Punkte.

Mit Ausnahme der Bankengruppe verzeichneten die meisten anderen Säulenaktien Verluste. GVR fiel in der Woche um 6,4 %, Vinhomes (VHM) um 4,2 %, während GAS um 2,7 % fiel.

Die Liquidität hat im Laufe der Woche deutlich zugenommen, und zwar um 25,5 % gegenüber der Vorwoche auf 18.664 Milliarden VND/Sitzung. Im Laufe der Woche kauften ausländische Investoren auf drei Etagen netto 22 Milliarden VND.

Der Tauziehen-Trend geht weiter und wartet auf einen Durchbruch nach Tet

Herr Dinh Quang Hinh, Leiter der Abteilung Marktstrategie der Wertpapieranalyseabteilung von VnDirect, sagte, dass sich der Tauziehentrend an der Börse möglicherweise auch in der nächsten Handelswoche fortsetzen werde, wenn es noch keinen Konsens über den Cashflow gegeben habe und dieser sich unter den Branchengruppen ausgebreitet habe.

Laut den Experten von VnDirect ist der jüngste Anstieg der Aktienindizes hauptsächlich auf Bankaktien zurückzuführen, während andere Sektoren keine Anzeichen für eine Anziehung von Cashflows zeigten.

Da die Bankengruppe in den kommenden Handelssitzungen wahrscheinlich einem Druck von Gewinnmitnahmen ausgesetzt sein wird und es auf dem Markt keinen Ersatz für die Führungsgruppe gibt, dürfte es schwierig werden, den Aufwärtstrend des Marktes aufrechtzuerhalten. Gleichzeitig bereitet sich der Markt darauf vor, vor dem chinesischen Neujahrsfest in ein unterstützendes Informationstief einzutauchen, während einige neu auftretende Risikofaktoren den allgemeinen Trend beeinflussen könnten.

Herr Hinh sagte, dass die kürzlich veröffentlichten US-Inflationszahlen, die höher als erwartet ausfielen, die Aufregung auf den internationalen Märkten verringern würden. Im Inland sind die Goldpreise nach wie vor hoch und in den letzten Handelstagen ist der Druck auf den Wechselkurs unerwartet wieder gestiegen. Dies stellt einen Risikofaktor dar, den es zu beachten gilt.

Unterdessen hat Herr Nguyen Duc Nhan, Direktor des Business Center der KB Securities Vietnam Company, eine recht positive langfristige Perspektive. Dementsprechend könnte es zu einer weiteren Erschütterung kommen, wenn der VN-Index kurzfristig in den Bereich von 1.185 +/-5 Punkten eintritt.

Laut Herrn Nhan ist es bei einem günstigen Start in die ersten Sitzungen des neuen Jahres (eine Serie von 7 aufeinanderfolgenden Tagen mit Anstieg) durchaus möglich, im Jahr 2024 einen „reibungslosen Start und ein reibungsloses Ende“ zu erwarten.

Herr Nhan hält es für unwahrscheinlich, dass der Markt in der „Sandwich-Periode“ zwischen Neujahr und dem chinesischen Neujahrsfest 2024 stark wachsen wird. Nach dem Ende der Neujahrsfeiertage wird der Markt jedoch stark ansteigen.

Normalerweise läuft es an der Börse vor den Feiertagen zum chinesischen Neujahrsfest oft „sehr ungemütlich“, was es für die Aktionäre schwierig macht. Die Psychologie, vor den Feiertagen Aktien zu verkaufen und keine zu besitzen, ist verständlich.

Mehrere Organisationen erklärten zudem übereinstimmend, dass der Aktienmarkt angesichts niedriger Zinsen, einer stabilen Makroökonomie und eines Gewinnwachstums, das seinen Tiefpunkt erreicht habe, in eine Erholungsphase eintritt.

Viele Organisationen wie HSBC, Weltbank und IWF prognostizieren für Vietnams Wirtschaft in diesem Jahr ein besseres Wachstum als im Jahr 2023. Die ausländischen Direktinvestitionen (FDI) bleiben positiv. Das BIP-Wachstum Vietnams wird im Jahr 2024 als das zweithöchste in Südostasien und als eines der höchsten weltweit eingeschätzt.