Am Ende der Handelssitzung am 22. Mai fielen die Ölpreise weiter, da die Anleger Informationen berücksichtigten, wonach die OPEC+ über eine Produktionssteigerung im Juli diskutierte, was Bedenken hinsichtlich eines Überangebots aufkommen ließ.
Brent-Rohöl fiel um 47 Cent oder 0,72 Prozent auf 64,44 Dollar pro Barrel. WTI-Rohöl fiel um 37 Cent oder 0,6 Prozent auf 61,20 Dollar pro Barrel.
Laut Bloomberg News berät die OPEC+ bei einem Treffen am 1. Juni darüber, ob die Produktion weiterhin stark gesteigert werden soll. In dem Artikel wurden Delegierte mit der Aussage zitiert, eine Möglichkeit sei eine Steigerung um 411.000 Barrel pro Tag im Juli.
„Die OPEC+-Spekulationen sind derzeit der größte Faktor“, sagte John Kilduff, Partner bei Again Capital in New York. Er sagte, die OPEC+-Entscheidung werde großes Gewicht haben, und Kasachstans Nichterfüllung seiner Verpflichtung im vergangenen Monat habe die Situation noch verschlimmert.
Die Ölproduktion Kasachstans stieg im Mai um 2 %, obwohl die OPEC+ eine Produktionsdrosselung für das zentralasiatische Land forderte.
Die OPEC+ plant eine Produktionssteigerung und könnte im November 2,2 Millionen Barrel pro Tag wieder auf den Markt bringen. Die Organisation ist dabei, Produktionskürzungen rückgängig zu machen und hat beschlossen, im Mai und Juni mehr Öl auf den Markt zu pumpen.
Der Markt reagiert auf Anzeichen dafür, dass die OPEC ihre Strategie der Preisabsicherung aufgibt, um Marktanteile zu gewinnen, so Harry Tchiliguirian, Analyst bei der Onyx Capital Group. RBC-Capital-Analystin Helima Croft hält eine Steigerung um 411.000 Barrel pro Tag für am wahrscheinlichsten.
Auch die Ölpreise fielen während der Sitzung. Belastet wurden sie durch Berichte über unerwartete Anstiege der US-Öl- und Treibstoffvorräte. Die Rohölimporte erreichten ein Sechswochenhoch, während die Nachfrage nach Benzin und Destillaten sank. Daten der US-Energieinformationsbehörde (EIA) zeigten einen Anstieg der Rohölvorräte um 1,3 Millionen Barrel auf 443,2 Millionen Barrel. Analysten hatten jedoch mit einem Rückgang um 1,3 Millionen Barrel gerechnet.
Emril Jamil von LSEG Oil Research erklärte, der unerwartete Anstieg der US-Ölvorräte habe die Preise, insbesondere von WTI, unter Druck gesetzt. Dies könnte die USA dazu ermutigen, mehr nach Europa und Asien zu exportieren.
Der Ölpreisverfall wurde durch die Nachricht gebremst, dass die Betriebsgenehmigung des US-Ölkonzerns Chevron in Venezuela am 27. Mai ausläuft.
Die Nachricht könnte alles verändern, doch angesichts früherer Verlängerungen „ist der Markt noch nicht überzeugt“, sagte Phil Flynn, leitender Analyst bei der Price Futures Group.
Inländische Benzinpreise
Die inländischen Einzelhandelspreise für Benzin betragen am 23. Mai:
Benzin E5 RON 92 kostet nicht mehr als 19.122 VND/Liter. RON 95-III-Benzin kostet nicht mehr als 19.532 VND/Liter. Dieselöl nicht mehr als 17.405 VND/Liter. Kerosin nicht mehr als 17.314 VND/Liter. Heizöl kostet höchstens 16.512 VND/kg. |
Die oben genannten inländischen Einzelhandelspreise für Benzin und Öl wurden vom Finanzministerium für Industrie und Handel in der Preismanagementsitzung am Nachmittag des 22. Mai angepasst. Da die Weltmarktpreise für Benzin und Öl in der vergangenen Woche gestiegen, in den letzten Handelstagen jedoch gefallen waren, wurden auch die inländischen Preise für Benzin und Öl in entgegengesetzter Richtung angepasst: Die Benzinpreise sanken leicht und die Ölpreise stiegen leicht. Der Preis für Benzin E5 RON 92 sank um 58 VND/Liter, für Benzin RON 95-III um 62 VND/Liter, für Diesel um 177 VND/Liter, für Kerosin um 88 VND/Liter und für Heizöl um 352 VND/kg.
In diesem Verwaltungszeitraum werden die gemeinsamen Ministerien den Erdölpreisstabilisierungsfonds weiterhin nicht für Benzin E5 RON 92, Benzin RON 95, Dieselöl, Kerosin und Heizöl bereitstellen oder verwenden.
Quelle: https://baolangson.vn/gia-xang-dau-hom-nay-23-5-gia-dau-lap-hat-trick-giam-ngay-5047834.html
Kommentar (0)