Laut Reuters stiegen die Ölpreise am Ende der Handelssitzung am 24. Mai weiter um 2 %, nachdem der Markt über einen plötzlichen starken Rückgang der US-Rohölreserven und eine Warnung des saudi-arabischen Energieministers informiert worden war, die Produktionskürzungen der OPEC+ in Aussicht stellten. Seit Beginn der Handelswoche sind die Ölpreise drei Sitzungen in Folge gestiegen.
Der Preis für Brent-Rohöl zur Lieferung im Juli stieg um 1,52 USD bzw. 2 % auf 78,36 USD pro Barrel. Der Preis für US-Rohöl der Sorte West Texas Intermediate (WTI) stieg um 1,43 USD bzw. 2 % auf 74,34 USD pro Barrel.
Am 24. Mai gab die US-Energieinformationsbehörde (EIA) bekannt, dass die US-Rohölreserven aufgrund gesunkener Importe unerwartet stark um 12,5 Millionen Barrel auf 455,2 Millionen Barrel gesunken seien. Dies ist ein schockierender Rückgang im Vergleich zu dem von Analysten prognostizierten Anstieg um 800.000 Barrel.
Auch die US-Benzinvorräte sanken um 2,1 Millionen Barrel auf 216,3 Millionen Barrel, während die Destillatevorräte um 600.000 Barrel auf 105,7 Millionen Barrel sanken, teilte die EIA mit.
Die Benzin- und Ölvorräte sanken vor dem US-amerikanischen Memorial Day, der dieses Jahr auf den 29. Mai fällt. Der Feiertag markiert den Beginn der Sommerreisezeit und eine höhere Kraftstoffnachfrage.
„Die Raffinerien laufen auf Hochtouren, um die Nachfrage zu decken“, sagte Phil Flynn, Analyst bei der Price Futures Group. In seinem Kommentar zu den jüngsten Ölpreisbewegungen betonte Flynn, dass sich die Ölpreise zu sehr auf die Entwicklungen bei den Verhandlungen zur US-Schuldenobergrenze und mögliche Zinserhöhungen in den USA konzentriert hätten und nicht wirklich auf die Angebots- und Nachfrageseite, die sich in den letzten Wochen verschärft habe.
Im vergangenen Monat herrschte unter den Vertretern der US-Notenbank weitgehend Einigkeit darüber, dass die Notwendigkeit weiterer Zinserhöhungen „weniger sicher geworden“ sei und dass die jüngste Zinserhöhung um 25 Basispunkte die letzte sein könnte, berichtete Reuters .
Unterdessen warnte Saudi-Arabiens Energieminister Leerverkäufer, die auf niedrigere Ölpreise setzen, vor Verlusten. Einige Anleger interpretierten seine Warnung als Signal, dass die OPEC+ auf ihrer Tagung am 4. Juni weitere Produktionskürzungen in Erwägung ziehen könnte.
Laut Craig Erlam, leitender Marktanalyst bei OANDA, wurde der Anstieg des Ölpreises durch die jüngste Leerverkaufswarnung aus Saudi-Arabien unterstützt.
Darüber hinaus gibt es noch immer keine Anzeichen für Fortschritte bei den Verhandlungen über die Anhebung der US-Schuldenobergrenze, obwohl die Frist für die Anhebung der Schuldenobergrenze am 1. Juni immer näher rückt, da sonst die Gefahr eines Zahlungsausfalls besteht.
Die Ölpreise wurden durch die anhaltend hohe Inflation in Großbritannien gebremst. Sie sank im vergangenen Monat auf 8,7 % und lag damit zwar immer noch über den 8,2 % einer Reuters- Umfrage, aber deutlich unter dem Vormonat. Anfang des Monats prognostizierte die Bank of England (BoE) für April eine Inflation von 8,4 %. Angesichts der Dynamik dürfte die BoE die Zinsen weiter anheben, um die Inflation einzudämmen.
Inländische Benzinpreise
Die inländischen Einzelhandelspreise für Benzin betragen am 25. Mai:
Benzin E5 RON 92 kostet nicht mehr als 20.488 VND/Liter. Benzin RON 95 kostet nicht mehr als 21.499 VND/Liter. Dieselöl nicht mehr als 17.954 VND/Liter. Kerosin nicht mehr als 17.969 VND/Liter. Heizöl kostet höchstens 15.158 VND/kg. |
Der oben genannte inländische Einzelhandelspreis für Benzin und Öl wurde vom Finanzministerium für Industrie und Handel in der Preismanagementsitzung am Nachmittag des 22. Mai nach oben korrigiert, mit der höchsten Erhöhung von 499 VND/Liter.
In diesem Verwaltungszeitraum haben die gemeinsamen Ministerien Mittel aus dem Preisstabilisierungsfonds für Benzin E5 RON 92 zu 300 VND/Liter (wie im vorherigen Zeitraum), Benzin RON 95 zu 300 VND/Liter (wie im vorherigen Zeitraum), Diesel zu 300 VND/Liter (wie im vorherigen Zeitraum), Kerosin zu 300 VND/Liter (wie im vorherigen Zeitraum) und Heizöl zu 300 VND/kg (wie im vorherigen Zeitraum) bereitgestellt und den Preisstabilisierungsfonds nicht für alle Benzin- und Ölprodukte ausgegeben.
Mit dieser Anpassung sind die Benzinpreise nach drei aufeinanderfolgenden Senkungen leicht gestiegen.
Seit Jahresbeginn wurden die Benzinpreise 14 Mal angepasst, darunter achtmal erhöht, fünfmal gesenkt und einmal unverändert.
MAI HUONG
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)