Die Ölpreise stiegen die zweite Woche in Folge, wobei die Gespräche über die US-Schuldenobergrenze und Bedenken hinsichtlich der Versorgung die Hauptgründe dafür waren.
Die Entwicklungen rund um die Verhandlungen zur US-Schuldenobergrenze zwischen US-Präsident Joe Biden und dem Sprecher des Repräsentantenhauses Kevin McCarthy, widersprüchliche Signale zur Versorgung der OPEC+ im Vorfeld der politischen Tagung Anfang Juni und ein schockierender Rückgang der US-Erdölreserven waren die Hauptfaktoren, die die Ölpreise in dieser Woche beeinflussten.
Die Benzinpreise stiegen die zweite Woche in Folge. Bild: Premiumtimesng |
Die Ölpreise schwanken ständig auf und ab, je nachdem, ob es möglich ist, vor Ablauf der Zahlungsfrist am 5. Juni (zuvor war für den 1. Juni mit einer Einigung über die Schuldenobergrenze in den USA gerechnet worden) eine Einigung zu erzielen.
Am ersten Handelstag der Woche stiegen die Ölpreise um fast 50 Cent, nachdem die Internationale Energieagentur (IEA) vor einer drohenden Ölknappheit in der zweiten Jahreshälfte gewarnt hatte. Die Nachfrage werde das Angebot voraussichtlich um fast 2 Millionen Barrel pro Tag übersteigen. Der Ölpreis konnte aufgrund der Stärkung des US-Dollars und des Wartens auf Neuigkeiten zu den Verhandlungen über die US-Schuldenobergrenze nicht steigen.
Die Ölpreise stiegen in den folgenden beiden Handelstagen weiter um über 3 %, nachdem Daten des American Petroleum Institute (API) kurz vor dem Memorial Day, dem Beginn der Sommerreisezeit in den USA, einen drastischen Rückgang der US-Benzin- und Ölreserven um über 6 Millionen Barrel zeigten. Die Ölpreise fielen weiter, als der Markt über den schockierenden Rückgang der US-Ölreserven durch die US Energy Information Administration (EIA) um 12,5 Millionen Barrel auf 455,2 Millionen Barrel informiert wurde. Unterdessen gab es keine Anzeichen für Fortschritte bei den Verhandlungen zur US-Schuldenobergrenze.
Die Ölpreise wurden insbesondere durch eine Warnung des saudi-arabischen Energieministers Prinz Abdulaziz an Leerverkäufer – die auf fallende Preise setzen – stark getroffen, „auf der Hut zu sein“. Laut OANDA-Analyst Craig Erlam könnte die Warnung so interpretiert werden, dass die OPEC+ auf ihrer Tagung am 4. Juni weitere Produktionskürzungen erwägt.
„Ich glaube nicht, dass es neue Schritte geben wird“, wurde der russische Vizepremier Alexander Nowak von der Zeitung Iswestija zitiert. Nowaks Herabwürdigung der Aussicht auf weitere Produktionskürzungen der OPEC+ war ein Schlag, der die Ölpreise abrupt ihre Gewinne wieder zunichtemachen ließ. Sie fielen in der vierten Handelssitzung der Woche um mehr als drei Dollar und schlossen die Sitzung mit einem Minus von mehr als zwei Dollar.
Nur eine Woche zuvor hatte der russische Präsident Wladimir Putin betont, dass Kürzungen der Ölproduktion notwendig seien, um ein bestimmtes Preisniveau aufrechtzuerhalten.
Der Rückgang der Ölpreise wurde durch den Optimismus über eine Einigung zur Ausgabenkürzung und Anhebung der Schuldenobergrenze der US-Regierung in Höhe von 31,4 Billionen Dollar begrenzt.
Die Benzinpreise werden in den kommenden Tagen weiter schwanken. Bild: Reuters |
Die Ölpreise stiegen in der letzten Handelssitzung der Woche um etwa 1 %, da die Aussicht auf langwierige Verhandlungen über die Schuldenobergrenze in den USA und widersprüchliche Signale zur Versorgung aus Russland und Saudi-Arabien im Vorfeld eines OPEC+-Politiktreffens die Preise wieder nach oben trieben.
Nach vier Sitzungen mit Anstiegen und einer Sitzung mit Rückgang verzeichneten die Ölpreise dieser Woche auch in der zweiten Woche einen Preisanstieg, wobei Brent-Öl um 1,7 % und WTI-Öl um 1,6 % zulegten.
Auch in der kommenden Woche werden die Entwicklungen bei den Verhandlungen zur US-Schuldenobergrenze ein heißes Thema bleiben und die Ölpreise beeinflussen. Experten prognostizieren einen weiteren Anstieg der Ölpreise.
Inländische Benzinpreise
Die inländischen Einzelhandelspreise für Benzin betragen am 28. Mai:
Benzin E5 RON 92 kostet nicht mehr als 20.488 VND/Liter. Benzin RON 95 kostet nicht mehr als 21.499 VND/Liter. Dieselöl nicht mehr als 17.954 VND/Liter. Kerosin nicht mehr als 17.969 VND/Liter. Heizöl kostet höchstens 15.158 VND/kg. |
MAI HUONG
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)