Weltölpreise

Die OPEC+ trifft sich im österreichischen Wien, um ihre Produktionspolitik zu besprechen. Mehrere Quellen teilten Reuters mit, dass der Konzern eine Produktionskürzung um bis zu 1 Million Barrel pro Tag erwäge. Wenn diese Entscheidung getroffen wird, wird die gesamte Produktionskürzung der OPEC+ zusammen mit der freiwilligen Produktionskürzung von 1,6 Millionen Barrel/Tag auf dem Treffen im April und 2 Millionen Barrel/Tag Ende letzten Jahres 4,6 Millionen Barrel/Tag erreichen, was 4,5 Prozent der weltweiten Nachfrage entspricht.

Die Entscheidungen der OPEC+ werden sich auf die Erhöhung und Senkung der Benzinpreise auswirken. Abbildung: Ölpreis

Dieses OPEC+-Treffen fand vor dem Hintergrund erneut stark steigender Ölpreise statt, nachdem der US-Kongress einer Vereinbarung zur Schuldenobergrenze zugestimmt hatte, um das Risiko eines Zahlungsausfalls im weltgrößten Ölverbrauchsland zu verhindern. Zudem besteht die Möglichkeit, dass die US-Notenbank (Fed) ihren Zinserhöhungszyklus nach mehr als einem Jahr „heißer“ Zinserhöhungen zur Eindämmung der Inflation aussetzt.

Obwohl die Ölpreise in den letzten beiden Handelstagen der Woche stiegen, gab es in der vorherigen Handelssitzung einen starken Rückgang aufgrund von Sorgen über einen globalen Finanzschock, falls es dem US-Senat nicht gelingen sollte, ein Gesetz zur Schuldenobergrenze zu verabschieden. Dadurch sanken die Ölpreise im Wochenverlauf um etwa 1 %, womit eine zweiwöchige Erfolgsserie beendet wurde.

Seit Mitte April sind die Ölpreise um mehr als 12 % gefallen. Aktuell liegt der Ölpreis für Brent bei 76,13 USD/Barrel, für WTI-Öl bei 71,74 USD/Barrel. Beide Ölpreise liegen deutlich über 80 Dollar pro Barrel. Viele Analysten gehen nach wie vor davon aus, dass die Ölpreise angesichts der schwachen Nachfrage und des schwachen Angebots weiter fallen werden.

Das schwache Wirtschaftswachstum in den USA und China, den beiden größten Ölverbrauchern der Welt, hat die Aussichten für die Kraftstoffnachfrage getrübt. Die ungleichmäßige wirtschaftliche Erholung des ostasiatischen Landes und die Sorge über das Risiko eines Staatsbankrotts der USA haben trotz der Entscheidung der OPEC+, die Produktion drastisch zu drosseln, in jüngster Zeit den Ölpreis unter Druck gesetzt und den Markt schockiert.

Um die Ölpreise wiederherzustellen, muss die OPEC+ die Produktion weiter drosseln. Letzte Woche warnte der saudi-arabische Energieminister Spekulanten, die auf fallende Ölpreise wetten, sie sollten sich vor Verlusten in Acht nehmen. Diese Warnung ist so zu verstehen, dass die OPEC+ ihre Politik weiterer Produktionskürzungen fortsetzen wird. Russland betonte jedoch, dass die Produktionspolitik unverändert bleibe. Diese widersprüchlichen Meinungen haben dazu geführt, dass der Ölmarkt in vielen Handelssitzungen „schwankte“.


Werden die Benzinpreise in den letzten beiden Sitzungen der Woche weiter steigen? Abbildung: Getty Images

„Niemand möchte vor dem OPEC+-Treffen an diesem Wochenende Rohöl leerverkaufen. Händler sollten niemals unterschätzen, was Saudi-Arabien während der OPEC+-Treffen tun und ausnutzen wird“, sagte Edward Moya, leitender Marktanalyst beim Daten- und Analyseunternehmen OANDA.

Werden die Ölpreise steigen oder „abkühlen“? Die Antwort wird heute (4. Juni) kommen, wenn die OPEC+, die Gruppe, die etwa 40 % des weltweiten Rohöls liefert, über ihre Produktionspolitik entscheidet.

Inländische Benzinpreise

Die inländischen Einzelhandelspreise für Benzin betragen am 4. Juni:

Benzin E5 RON 92 kostet nicht mehr als 20.878 VND/Liter.

Benzin RON 95 kostet nicht mehr als 22.015 VND/Liter.

Dieselöl nicht mehr als 17.943 VND/Liter.

Kerosin nicht mehr als 17.771 VND/Liter.

Heizöl kostet höchstens 14.883 VND/kg.

MAI HUONG