Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Freigabe von Atomwaffen: Das mysteriöse Leben eines Wissenschaftlers

Eine der wichtigsten Figuren im Atomwaffenprogramm der Sowjetunion war ein in Russland geborener Deutscher namens Nikolaus Riehl.

VietnamPlusVietnamPlus26/04/2025


Kürzlich veröffentlichte der russische Nukleartechnologiekonzern Rosatom eine neue Reihe freigegebener Dokumente zur frühen Entwicklung der Nuklearindustrie in der Sowjetunion.

Nach mehr als sieben Jahrzehnten hat Rosatom die Akten der ersten deutschen Experten freigegeben, die unter Naziführer Adolf Hitler an der Entwicklung von Atomwaffen arbeiteten und später sowjetischen Wissenschaftlern beim Bau der Atombombe halfen.

Zu den veröffentlichten Arbeiten gehören sechs deutsche Physiker, die den Nobelpreis erhielten (für ihreEntdeckung der Gesetze der Elektron-Atom-Kollisionen): Gustav Hertz, Nikolaus Riehl, Manfred von Ardenne, Peter Thiessen, Heinz Pose und Georg Robert Döpel.

Nach Abschluss des Projekts durften viele Wissenschaftler in ihre Heimatländer zurückkehren und ihre Karriere fortsetzen, nachdem sie sich verpflichtet hatten, das Projekt mindestens 25 Jahre lang geheim zu halten.

Die Physiker wurden 1945 aus Deutschland abgezogen, kurz nachdem am 20. August 1945 auf Befehl Josef Stalins in der Sowjetunion die Sonderkommission für die Nutzung der Atomenergie eingerichtet worden war.

Vorsitzender des Komitees war Lawrenti Pawlowitsch Beria.

Im Juli 1948 waren 324 deutsche Experten am sowjetischen Atomprojekt beteiligt, 216 von ihnen waren Kriegsgefangene.

Von der Gesamtzahl der deutschen Experten sind etwa 50 Professoren und Doktoren der Naturwissenschaften, von denen die meisten auf Vertragsbasis arbeiten.

Ende 1946 errichtete die Sowjetunion in der Region Nischni Nowgorod das erste einheitliche Nuklearzentrum namens Arzamas-16.

Im Jahr 1947 baute die Sowjetunion mit Hilfe der oben genannten deutschen Wissenschaftler ihren ersten Kernreaktor und testete zwei Jahre später die Atombombe RDS-1 auf einem Testgelände in der Region Semipalatinsk (dem heutigen Kasachstan).

Alle oben genannten Fakten sind allgemein bekannt. Beobachter weisen jedoch auf zwei Punkte in den neu veröffentlichten Dokumenten hin: Erstens verließen deutsche Physiker Deutschland nicht erst nach der Gründung des Atomprojektkomitees, sondern bereits zwei Monate zuvor.

Zweitens war einer der wichtigsten Akteure im sowjetischen Atomwaffenprogramm kein anderer als der in Russland geborene Deutsche Nikolaus Riehl (1901-1990).

Die Biografie dieses Mannes enthält in den neu veröffentlichten Dokumenten so viele überraschende und zufällige Details, dass man daraus einen Kriminalroman schreiben könnte.

Nikolaus Riehl wurde am 5. Dezember 1901 in St. Petersburg in eine Familie deutsch-jüdischer Abstammung geboren.

Sein Vater, Wilhelm Riehl (1867–1933), geboren in Hamburg, arbeitete von 1884 bis 1917 als Ingenieur bei der Elektrofirma Siemens und Halske in St. Petersburg.

Seine Mutter, Elena Kagan (1872–1927), stammte aus einer jüdischen Arztfamilie und konvertierte nach ihrer Heirat zum Christentum. Laut Taufregister wurde der neugeborene Riehl „am 3. Juni in der Fürst-Wladimir-Kathedrale getauft“ und erhielt im Rahmen dieser Zeremonie den Namen Nikolai.

Warum er nicht wie in Russland üblich am 40. Tag, sondern viel später getauft wurde, darüber schweigt die Geschichte.

Als Kind besuchte Nikolai Riehl, wie viele andere Kinder aus deutschen Familien in St. Petersburg, die berühmte deutsche Petrischule, wo er 1919 sein Abitur machte.

Von 1920 bis 1926 studierte er am Petrograder Polytechnischen Institut von Kaiser Peter dem Großen (später Leningrader Polytechnisches Institut, benannt nach MI Kalinin). Dann begann, was wir eine erstaunliche Wendung im Schicksal des zukünftigen Wissenschaftlers nennen würden.

Dokumenten zufolge wurde Nikolai (in den Dokumenten heißt er Nikolaus) im Rahmen der deutsch-sowjetischen Zusammenarbeit ausgewählt, um mehrere Semester lang in Berlin an der nach dem preußischen König Friedrich Wilhelm III. benannten Universität Kernphysik und Chemie zu studieren.

Warum der junge Mann ausgewählt und zum Studium nach Deutschland geschickt wurde, wird in den Dokumenten nicht erwähnt. Lag es daran, dass sowohl seine Mutter als auch sein Vater nach dem Ersten Weltkrieg nach Deutschland zogen? Oder spielte die Tatsache, dass Nikolaus fließend Russisch und Deutsch sprach, eine Rolle? Die Antwort liegt höchstwahrscheinlich in anderen, bisher unveröffentlichten Dokumenten des russischen Geheimdienstes.

Dennoch verteidigte Nikolaus 1927 seine Doktorarbeit in Radiochemie am Institut für Kulturforschung in Essen zum Thema „Anwendung des Müller-Geiger-Zählers zur Messung von Betastrahlungsspektren“.

Seine wissenschaftlichen Mentoren waren die jüdische Kernphysikerin Lise Meitner und der deutsche Radiochemiker Otto Hahn (der 1944 den Nobelpreis für Chemie erhielt).

nikolaus-riehl.jpg

Wissenschaftler Nikolaus Riehl.

1933 heiratete Nikolaus die damals 19-jährige Lisa Przubula, die Tochter des Chemikers Franz Przubula und seiner Frau Agnes. Zur gleichen Zeit kreuzte sich der Weg von Nikolaus Riehl mit dem des bereits erwähnten berühmten deutschen Entdeckers Baron Manfred von Ardenne.


Während des NS-Regimes hatte er eine Professur inne und war eine der Schlüsselfiguren des deutschen Uranprojekts. Nikolaus Riehl begann 1933 im Labor von Manfred von Ardenne im Berliner Vorort Lichterfelde (heute die Villa von Folke Bernadotte) zu arbeiten.

Sowohl Professor Manfred von Ardenne als auch Nikolaus Riehl waren mit der Berliner Auer-Gesellschaft verbunden, die sich mit medizinischen Problemen beschäftigte. Das Unternehmen war daran interessiert, Nikolaus Riehls Strahlentherapiemethoden für therapeutische Zwecke einzusetzen. Solche edlen Motive veranlassten Nikolaus Riehl, seine Forschungen fortzusetzen. Zu dieser Zeit lernte Riehl auch einen anderen Radiologen kennen, Professor Karl Zimmer, mit dem er eine lebenslange Freundschaft verband.

Im Vorwort zu „Zehn Jahre im Goldenen Käfig“ bemerkt Riehl: „Nach der Entdeckung der Uranspaltung interessierte ich mich stärker für die Erforschung der Technologie zur Herstellung von reinem Uran für die Kernenergie, insbesondere da die Auer-Gesellschaft über umfangreiche Erfahrungen auf ähnlichen Gebieten der chemischen Verfahrenstechnik verfügte.“

„Mein Leben ist wie ein Pendel, das zwischen Physik und Chemie, zwischen Wissenschaft und Technologie, zwischen Unternehmertum und Forschung schwingt, weshalb ich mich manchmal als ‚Kaufhausangestellter‘ bezeichne“, fügte der Wissenschaftler hinzu.

Nach der Verabschiedung der Nürnberger Reinheitsgebote testeten Rassisten Regierungsbeamte bis zur dritten Generation auf jüdische Abstammung. Nikolaus Riehl blieb davon jedoch aus irgendeinem Grund unberührt.

In dem oben erwähnten Buch fehlt nur ein Satz: „Ich erinnere mich, dass die Tschekisten mich schon wenige Tage nach der Oktoberrevolution gut behandelten, während die Gestapo mich mit Verachtung betrachtete.“

Ab 1937 änderten sich die Ziele der Wissenschaftsförderung deutlich. Sie wurden auf Programme zur Steigerung der Kampfkraft der deutschen Armee und zur Entwicklung neuer Waffentypen ausgerichtet.

Die Auer-Gesellschaft erklärte sich bereit, den Bau eines schnellen Neutronengenerators zu finanzieren. Ein solcher Generator wurde im Sommer 1939 am Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung unter Beteiligung von Karl Zimmer, Nikolai Timofeev-Resovsky und Nikolaus Riehl gebaut.

Während der Bau des Atomreaktors und die Tests begannen, rückte die sowjetische Armee auf Berlin vor. Der Reaktor musste demontiert und an einen anderen Standort transportiert werden.

Warum gelang es den Deutschen nicht, rechtzeitig Atomwaffen zu bauen? Der Wissenschaftler Nikolaus Riehl, der mitten in diesen Ereignissen steckte, gab eine sehr interessante Antwort: „Manchmal wird behauptet, viele deutsche Wissenschaftler hätten den Prozess absichtlich oder unabsichtlich verlangsamt, anstatt dem Hitlerreich bei der Entwicklung einer so tödlichen Waffe wie der Atombombe zu helfen. Diese Erklärung ist nicht ganz falsch, aber keineswegs vollständig. Ein Forscher mit wissenschaftlicher Neugier oder Interesse an technologischen Innovationen konnte dem Reiz eines solchen Projekts kaum widerstehen. Mit mehr Druck und Unterstützung der Regierung hätten die Deutschen weiterkommen können. Ich glaube, dass der langsame Fortschritt des Uranprojekts hauptsächlich auf das relativ geringe Interesse Hitlers und seines Umfelds zurückzuführen war…“

Danach verlief die Kampagne zur „Eroberung“ der Atomwissenschaftler in Deutschland wie geplant.

Karl Zimmer war einer der ersten deutschen Physiker, die vom sowjetischen NKWD in Berlin verhaftet wurden.

Er musste auf den Standort von Nikolaus Riehl in Rheinsberg hinweisen, wo sich das neue Layout der neu verlegten Reinurananlage befand.


Wie Riehl selbst erinnert, kamen eines Tages zwei als NKWD-Oberste verkleidete Männer zu ihm.

Tatsächlich handelte es sich dabei, wie er später erfuhr, um zwei herausragende sowjetische Physiker: Lew Artsimowitsch (der später für seine Forschungen auf dem Gebiet der thermonuklearen Fusion berühmt wurde) und Georgi Flerow (Mitautor der Entdeckung der spontanen, d. h. ohne Neutroneneinfang erfolgenden Uranspaltung).

Sie luden Riehl zu einem zehnminütigen Gespräch in das Hauptquartier der sowjetischen Garnison ein.

Nikolaus Riehl schrieb in seinen Memoiren: „Der berühmte Physiker Julius Chariton, der eine sehr große Militärmütze trug, sah in dieser Hinsicht besonders komisch aus. Glücklicherweise hatte er abstehende Ohren, und sein schmaler, gelehrter Kopf war nicht unter der Mütze verborgen. Aus diesen zehn Minuten wurden zehn Jahre.“

Nikolaus Riehl und seine Mitarbeiter wurden erneut zum NKWD-Hauptquartier in Berlin gebracht und dann Anfang Juni 1945 zusammen mit Ausrüstung aus der Uranaufbereitungsanlage in die Sowjetunion geschickt, um mit dem Bau von Atomwaffen für die Sowjetunion zu beginnen./.

(Vietnam+)


Quelle: https://www.vietnamplus.vn/giai-mat-quanh-vu-khi-hat-nhan-than-the-ly-ky-cua-nha-khoa-hoc-bi-an-post1035225.vnp


Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt