Zeitdruck und Rekordkapitalvolumen
In der Richtlinie Nr. 02 des Bauministers wurde klargestellt, dass die Budgetauszahlung des Ministeriums bis Ende August nur knapp 37 % erreicht hatte, was deutlich unter dem nationalen Durchschnitt (über 46 %) liegt.
Im Gespräch mit einem Reporter von Tien Phong sagte der Wirtschaftsexperte Ngo Tri Long, dass das Auszahlungsziel des Bauministeriums von „mindestens 95 %, angestrebt werden 100 %“ in diesem Jahr nicht unmöglich, aber sehr schwierig sei, wenn es nicht ab September ein „punktuelles - schnelles - präzises“ Lösungspaket gebe, insbesondere für wichtige Infrastrukturprojekte.
Laut Herrn Long ist 2025 ein entscheidendes Jahr, in dem das gesamte öffentliche Investitionskapital 1.000 Milliarden VND übersteigt (einschließlich lokaler Zuschüsse und transferiertem Kapital). Der ursprüngliche Plan des Premierministers sah knapp 826.000 Milliarden VND vor; viele Regionen haben Zuschüsse geleistet, wodurch sich der Gesamtumfang des detaillierten Plans auf knapp 870.000 Milliarden VND erhöhte, und bis Anfang September stieg die Gesamtsumme weiter an.
Zum 31. August beliefen sich die geschätzten Auszahlungen auf über 409 Billionen VND, was fast 40 % des Gesamtplans und mehr als 46 % des vom Premierminister festgelegten Plans entspricht. Dies ist höher als im gleichen Zeitraum im Jahr 2024, allerdings hat sich die Wachstumsdynamik verlangsamt, was in den letzten vier Monaten des Jahres zu großem Druck geführt hat.
Bis Ende Juli wurden im Bauministerium 28.500 Milliarden VND (knapp 33 %) ausgezahlt, bis Ende August waren es bereits fast 37 %. Basierend auf diesen Meilensteinen beläuft sich der Investitionsplan des Bauministeriums in diesem Jahr auf etwa 86.000 bis 87.000 Milliarden VND. Um die 95-%-Marke zu erreichen, muss das Ministerium innerhalb von vier Monaten weitere knapp 50.000 bis 52.000 Milliarden VND auszahlen, was 12.000 bis 13.000 Milliarden VND pro Monat entspricht – dem 2,5- bis 3-Fachen des durchschnittlichen Tempos der ersten acht Monate des Jahres. Diese hohe Intensität lässt sich nur erreichen, wenn Kapital und Anstrengungen auf die wichtigsten Projekte mit soliden Voraussetzungen – fertigen Entwürfen, Kostenvoranschlägen und Bauverträgen – konzentriert werden.

Dreh- und Angelpunkt oder Flaschenhals?
Laut Wirtschaftsexperte Ngo Tri Long ziehen Autobahnprojekte wie die Nord-Süd-Autobahn, Flughäfen, Seehäfen und Stadtbahnen derzeit Kapital an und haben großen Einfluss. Der Entwicklungsstand ist jedoch unterschiedlich.
Was das Projekt der dritten Ringstraße in Ho-Chi-Minh-Stadt betrifft, so waren bis Ende August dieses Jahres lediglich knapp 46 % der geplanten Mittel bereitgestellt worden; die Mittel aus dem Zentralhaushalt beliefen sich auf 87 %, während die lokalen Mittel nur etwa 24 % ausmachten – ein deutliches Zeichen für die uneinheitliche Umsetzung dieses interregionalen Projekts. Um das Ziel zu erreichen, jeden Abschnitt in den Jahren 2025/26 für den Verkehr freizugeben, sind saubere Baustellen, eine stabile Materialversorgung und ein flexibler Finanzierungsmechanismus für Schlüsselbauteile erforderlich.
Bezüglich des Ziels von 3.000 km Autobahnen bis 2025 forderte der Premierminister zwar wiederholt eine Beschleunigung und einen Durchbruch, nicht aber eine Verlängerung der für 2025 geplanten Schlüsselprojekte. Allerdings stieg das Bauvolumen in einigen Abschnitten in den letzten 3 Monaten nur um 1,3-4 % pro Monat – ein Warnsignal, dass es notwendig ist, die Kräfte zu bündeln und Material und Maschinen im September besser zu koordinieren.
Was den internationalen Flughafen Long Thanh betrifft, so muss der Bauabschnitt, der sich mit den Flugmanagementaspekten befasst, im September abgeschlossen sein, die Installation der Ausrüstung erfolgt nach dem nächsten Plan - der Fortschritt ist "angespannt" und hängt stark von der Lieferkette und der Abnahme der Spezialausrüstung ab.

Die Auszahlung öffentlicher Investitionen des Bauministeriums erfolgt nicht isoliert, sondern orientiert sich an der interregionalen Projektachse. Der entscheidende Faktor für eine Beschleunigung im vierten Quartal liegt in der Bündelung von Projekten mit fertigen Lageplänen, Entwürfen und Verträgen, die eng mit dem Bauministerium, den Kommunen und dem Finanzministerium abgestimmt sind – anstatt einer gleichmäßigen Verteilung.
„Angesichts der globalen wirtschaftlichen Unsicherheit und der zunehmenden Handelsrisiken (einschließlich neuer Zölle auf Waren, die in den US-Markt gelangen) hat Vietnam seine gezielte Fiskalpolitik proaktiv ausgeweitet, die Emission von Staatsanleihen zur Finanzierung öffentlicher Investitionen erhöht und die Auslandsnachfrage ausgeglichen. In diesem Jahr ist das Anleihevolumen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fast 30 % gestiegen, mit dem Ziel, ein Wachstum von mindestens 8 % zu erzielen. Die Mittel stehen bereits zur Verfügung, daher wäre eine Nichtauszahlung eine verpasste Chance, die Gesamtnachfrage anzukurbeln, Arbeitsplätze zu schaffen und die langfristige Produktivität zu steigern“, sagte Herr Long.
Der Wirtschaftswissenschaftler wies darauf hin, dass die Erfahrungen aus dem Zeitraum 2023–2024 zeigen, dass Vietnam die Auszahlung von Fördermitteln im vierten Quartal häufig beschleunigt. 2023 wurden landesweit über 73 % des Jahresplans und 93 % des vom Premierminister festgelegten Plans ausgezahlt. Für 2024 wird geschätzt, dass der Planwert für das Gesamtjahr 77,5 % erreichen wird – weniger als 2023. Dies spiegelt die anhaltenden strukturellen Engpässe wider (z. B. Landfreigabe, Normen für Einheitspreise, Investitionskapazität). Anders ausgedrückt: Die Beschleunigungsphase führt zwar zu einer deutlichen Verbesserung, garantiert aber nicht automatisch das Erreichen der 95–100-%-Marke, solange die strukturellen Hürden nicht beseitigt sind.

Wirtschaftsexperten analysierten, dass die Qualität der Projektvorbereitung und der internen Abläufe hervorgehoben werden müsse. Die Arbeitsgruppe Nr. 8 der Regierung wies darauf hin, dass einige Ministerien und zentrale Behörden unter dem nationalen Durchschnitt lägen; die Verfahren für Planung, Bewertung, Genehmigung und Auftragnehmerauswahl wiesen weiterhin Engpässe, unvollständige Berichte und ein unstrukturiertes Datenaktualisierungssystem auf.
Darüber hinaus ist die Kapitalallokation gemäß dem „Abwurfzeitpunkt“ noch nicht flexibel. Obwohl die Regierung die Umverteilung von Kapital von langsam laufenden Projekten hin zu Projekten mit Nachfrage und gutem Fortschritt zugelassen und die Einreichung von Vorschlägen bis zum 20. September gefordert hat, muss der Prozess der Synthese, Genehmigung und „Anpassung“ der Kapitalflüsse noch beschleunigt werden, um im vierten Quartal davon profitieren zu können.
Im Rahmen der Lösungsfindung unterbreitete der Wirtschaftsexperte Ngo Tri Long dem Bauministerium zwei realisierbare Szenarien. Das Basisszenario (höchstwahrscheinlich) sieht vor, dass die erste Kapitalrunde vor dem 20. September an „gesicherte“ Projekte überwiesen wird (mindestens 80 % der Baustelle sind erschlossen, der Vertrag ist unterzeichnet, und es ist noch freies Bauvolumen vorhanden). Um die Verzögerungen während der Regenzeit bei Projekten mit kritischen Pfaden zu überbrücken, soll ein Drei- bzw. Vierschichtbetrieb eingeführt werden. Zudem übernimmt das Finanzministerium die Kosten für elektronische Zahlungen, um die Bearbeitungszeiten für Verwaltungsverfahren mit vollständigen Unterlagen zu verkürzen.
Zwei Szenarien für das Bauministerium

Der Wirtschaftsexperte geht davon aus, dass das Bauministerium in diesem Szenario die durchschnittliche Auszahlungsquote in den letzten vier Monaten auf fast 10.000 bis 11.000 Milliarden VND pro Monat steigern und damit fast 90 bis 92 % des Plans erreichen wird. Dies ist ein gutes Ergebnis, das Ziel von 95 % (berechnet auf Basis des aus den Daten von Juli und August abgeleiteten Planumfangs) wurde jedoch noch nicht erreicht.
Für das beschleunigte Szenario (Erreichen von 95 %, Annäherung an 100 %) sind zusätzliche Bedingungen erforderlich, um die zweite Kapitalrunde Anfang November zu überweisen, die Einheitspreise und -standards in Gebieten mit starken Schwankungen bei Sand, Stein und Transport zu aktualisieren, um die „Angst vor Verlusten“ zu beseitigen; eine spezielle Arbeitsgruppe mit den Kommunen soll Land nach einem rollierenden Modell roden, zusätzliche Vorauszahlungen mit garantierten Paketen sind möglich – Vertragserfüllungsgarantie, eine Liste von 300–500 „grünen“ Projekten (reibungslose Verfahren, verfügbare Materialien) wird schnell priorisiert – die Auszahlung erfolgt, sobald die Bedingungen erfüllt sind.
Hält das Bauministerium am beschleunigten Szenario fest, kann es eine Auszahlungsrate von 12 bis 13 Billionen VND pro Monat erreichen und damit 95 % des Kapitalauszahlungsziels übertreffen. Unter sehr günstigen Bedingungen sind sogar nahezu 100 % möglich. Der Wirtschaftsexperte wies jedoch darauf hin, dass die größten Risiken Wetter und Materialengpässe darstellen und dass das Szenario, falls diese nicht unter Kontrolle gebracht werden, auf das Ausgangsniveau zurückfallen könnte.
„Das Ziel des Bauministeriums, mindestens 95 % der Mittel auszuzahlen und 100 % anzustreben, steht im Einklang mit seiner Vision, dass Vietnam die drei Säulen „öffentliche Investitionen, private Investitionen und ausländische Direktinvestitionen“ nutzen muss, um externe Schocks abzufedern und die Produktivität zu steigern. Allerdings verschwinden Engpässe nicht von selbst; nur ein strategischer Plan auf Projekt- und Ausschreibungsebene, die konsequente Durchsetzung der Vorgaben auf Investoren- und Managementebene sowie transparente öffentliche Finanzen können die Zusagen in konkrete Zahlen umsetzen“, sagte Herr Ngo Tri Long.
Quelle: https://tienphong.vn/giai-ngan-dau-tu-cong-cu-nuoc-rut-tieu-tien-san-tren-ban-bo-xay-dung-post1778007.tpo






Kommentar (0)