Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Lösungen zur Verbesserung der Quantität und Qualität von Prozesskostenhilfefällen

(Chinhphu.vn) – In den letzten Jahren hat sich die Rechtshilfe (Laid) in Vietnam stark entwickelt, insbesondere im Hinblick auf die Beteiligung an Gerichtsverfahren zum Schutz der Rechte von Armen und Benachteiligten. Dieses Ergebnis ist auf die konsequente Führung des Justizministeriums, die enge Zusammenarbeit der Prozessbehörden und die kontinuierlichen Bemühungen des landesweiten Laid-Systems zurückzuführen.

Báo Chính PhủBáo Chính Phủ16/09/2025

Giải pháp nâng cao số lượng, chất lượng các vụ việc trợ giúp pháp lý- Ảnh 1.

Die Rechtshilfearbeit hat große Fortschritte gemacht, insbesondere bei der Beteiligung an Rechtsstreitigkeiten zum Schutz der Rechte benachteiligter Personen.

Dem Bericht zufolge erreichten im Jahr 2024 bis zu 681 Mitarbeiter der Rechtshilfe das Ziel der Prozessbeteiligung, was nahezu 100 % entspricht. Der Durchschnitt lag bei 38,4 Fällen pro Jahr, ein deutlicher Anstieg gegenüber 32,4 Fällen pro Jahr im Jahr 2023. Im weiteren Vergleich ist diese Zahl mehr als dreimal so hoch wie im Jahr 2016, was zeigt, dass die Kapazitäten des Rechtshilfeteams zunehmend gefestigt und weiterentwickelt wurden.

Eine der wichtigsten Maßnahmen zur Verbesserung der Anzahl und Qualität von Fällen der Prozesskostenhilfe ist die Festlegung konkreter Zielvorgaben für die Mitarbeiter der Prozesskostenhilfe. Das Justizministerium legt jährlich Zielvorgaben für die Anzahl der bearbeiteten Fälle fest, die an Gerichtsverfahren teilnehmen. Die Zielerreichung dient als Grundlage für die Bewertung der Aufgabenerfüllung, die Festlegung von Leistungsstandards und die Vergütung der Mitarbeiter der Prozesskostenhilfe. Die Mindest-, die angemessene und die optimale Zielvorgabe für die Fallzahlen hängen von der Berufserfahrung des jeweiligen Mitarbeiters ab. Beispielsweise liegt die Zielvorgabe für Mitarbeiter mit mehr als fünf Jahren Berufserfahrung bei mindestens 29 Fällen pro Jahr.

Dieser Indikator dient sowohl der Motivation als auch der Überwachung, da das Gesetz über Prozesskostenhilfe von 2017 vorsieht, dass ein Prozesskostenhilfe-Mitarbeiter entlassen werden kann, wenn er zwei Jahre in Folge keinen Prozessfall bearbeitet, außer in Fällen höherer Gewalt. Daher ist die Teilnahme an Prozessen zu einer zentralen Aufgabe geworden, die dazu beiträgt, die Verantwortungsbereitschaft und die fachliche Kompetenz des Prozesskostenhilfe-Teams zu stärken.

Neben den Zielvorgaben erhöht der Staat auch die Standards und Bedingungen für Rechtsbeistände. Laut dem Gesetz über Rechtshilfe von 2017 entsprechen diese Anforderungen denen von Anwälten: Sie müssen einen Bachelor-Abschluss in Rechtswissenschaften besitzen, als Anwalt ausgebildet oder praktiziert haben, über einwandfreie Ethik verfügen und gesund sein. Darüber hinaus werden auch Anwälte zur Teilnahme ermutigt, indem sie Verträge über Rechtshilfe abschließen, müssen aber strenge berufliche und ethische Auflagen erfüllen.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Aus- und Weiterbildung des Teams. Seit 2017 finden regelmäßig zahlreiche Schulungen zu Themen wie der Teilnahme an Straf-, Zivil- und Verwaltungsverfahren sowie dem Schutz von Menschen mit Behinderungen, Opfern häuslicher Gewalt usw. statt. Die Assistenten sind zudem verpflichtet, jährlich mindestens acht Stunden an Fortbildungen teilzunehmen. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und ihr Selbstvertrauen im Umgang mit Gerichtsverfahren zu stärken.

Anreizpolitiken und synchrone Koordinierungsmechanismen

Neben den Anforderungen, Bedingungen und obligatorischen Kriterien, die Rechtsberater erfüllen müssen, hat das Justizministerium der Regierung empfohlen, Richtlinien und Regelungen für Rechtsberater im Allgemeinen und insbesondere für Rechtsberater im Rahmen der Bearbeitung von Rechtshilfefällen zu erlassen. Dies soll sie auch dazu anregen, aktiv und proaktiv auf den Bedarf an Rechtshilfe einzugehen und entsprechende Fälle zu bearbeiten.

Durch die Umsetzung der vom Justizministerium festgelegten jährlichen Fallquote und die Erhöhung der Entschädigungszahlungen in Gerichtsverfahren arbeiten die Mitarbeiter der Prozesskostenhilfe mit großem Engagement an der Bearbeitung der ihnen zugewiesenen Fälle. Viele von ihnen gehen proaktiv auf die Bedürfnisse der Bevölkerung ein, die Prozesskostenhilfe benötigen. Während die Prozessbeteiligung früher hauptsächlich von Anwaltsteams abhing, sind die Mitarbeiter der Prozesskostenhilfe heute die treibende Kraft hinter den Aktivitäten der Prozessbeteiligten.

Das Dekret Nr. 80/2015/ND-CP vom 17. September 2015, mit dem einige Artikel des Regierungsdekrets Nr. 14/2013/ND-CP geändert und ergänzt wurden, und das die Umsetzung verschiedener Artikel des Gesetzes über die Prozesskostenhilfe detailliert und regelt, verfolgt das Ziel, die Bereitstellung von Prozesskostenhilfe zu fördern. Das Dekret Nr. 144/2017/ND-CP vom 15. Dezember 2017, das diese Inhalte fortführt und einige Artikel des Gesetzes über die Prozesskostenhilfe 2017 detailliert ausführt, legt die Regelungen und Richtlinien für Prozesskostenhilfebeauftragte sowie die Vergütung und die Kosten für die Bearbeitung von Prozesskostenhilfefällen für diejenigen fest, die Prozesskostenhilfe leisten.

Rechtshilfefachkräfte verfügen über alle gesetzlich vorgeschriebenen Beamtenlaufbahnbezeichnungen, darunter Rechtshilfefachkraft I, II und III. Derzeit ist die Rechtshilfefachkraft die einzige Laufbahnbezeichnung im lokalen Justizwesen mit einer Laufbahnbezeichnung der Besoldungsgruppe I.

Rechtshilfeberater erhalten gemäß festgelegten Standards und Vorschriften separate Uniformen, die ihre Arbeit kennzeichnen und sie bei der Rechtshilfe, insbesondere bei der Teilnahme an Gerichtsverfahren in Rechtshilfeeinrichtungen, unterstützen. Rechtshilfeberater haben Anspruch auf eine Zulage für berufliche Verantwortung in Höhe von 25 % ihres aktuellen Gehalts zuzüglich einer Führungszulage und gegebenenfalls einer Überschusszulage.

Um insbesondere einen Anreiz für die Fokussierung auf die Bearbeitung von Fällen zu schaffen, vor allem auf Fälle, die an Gerichtsverfahren beteiligt sind, sieht das Dekret weiterhin vor, dass Rechtshilfebeamte bei der Bearbeitung von Rechtshilfefällen in Form der Teilnahme an Gerichtsverfahren Anspruch auf eine Vergütung in Höhe von 40 % der für Anwälte geltenden Vergütung haben und Anspruch auf eine Vergütung in Höhe von 20 % der für Anwälte geltenden Vergütung haben, wenn sie Rechtshilfe in Form der außergerichtlichen Vertretung gemäß den Vorschriften leisten.

Die herausragenden Ergebnisse hinsichtlich der Anzahl der in den letzten Jahren an Gerichtsverfahren beteiligten TGPL-Fälle belegen eindeutig die Wirksamkeit einer Reihe abgestimmter Lösungsansätze. Die Verknüpfung von Zielen mit Verantwortlichkeiten, die Verbesserung der Leistungsstandards der Umsetzer, die Sicherstellung einer bevorzugten Behandlung und der Ausbau der sektorübergreifenden Koordination haben einen tiefgreifenden Wandel bewirkt.

Rechtshilfe ist nicht nur ein Instrument, um den Zugang zum Recht für Arme und Benachteiligte zu gewährleisten, sondern auch eine humanitäre Maßnahme, die dazu beiträgt, das Vertrauen der Bevölkerung in das Rechtssystem zu stärken und Gleichheit und soziale Gerechtigkeit zu fördern. Auf dieser Grundlage wird diese Aktivität voraussichtlich auch weiterhin eine immer wichtigere Rolle beim Aufbau eines Rechtsstaats in Vietnam spielen.

Dieu Anh


Quelle: https://baochinhphu.vn/giai-phap-nang-cao-so-luong-chat-luong-cac-vu-viec-tro-giup-phap-ly-102250915153506676.htm


Etikett: Rechtshilfe

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt