Während eines israelischen Luftangriffs am 7. Oktober steigen Feuer und Rauch über einem Gebäude in Gaza-Stadt auf (Foto: AFP).
Unterdessen gaben die Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF) bekannt, eine Drohne eingesetzt zu haben, um eine Terrorgruppe im Westjordanland zu zerstören. In der Erklärung wurde betont, dies sei ein außergewöhnlicher Schritt gewesen, der normalerweise nur bei Angriffen auf gefährliche Terroristen oder Raketenwerfer im Gazastreifen zum Einsatz kommt. In dem zitierten Bericht heißt es, die Palästinensische Autonomiebehörde werde die internationale Gemeinschaft auffordern, die palästinensische Bevölkerung in ihrem Gebiet zu schützen und sich dem Einsatz von Gewalt in der Stadt Nablus zu widersetzen. Der palästinensische Außenminister Riad Al-Maliki erklärte unterdessen, die Regionalregierung habe ein Krisentreffen der Arabischen Liga (AL) und der Organisation für Islamische Zusammenarbeit beantragt. In einer Erklärung des Élysée-Palastes hieß es, die beiden Staatschefs hätten die Bedeutung dringender humanitärer Hilfe für Gaza betont. Beide Seiten einigten sich zudem darauf, die Bevölkerung mit lebensnotwendigen Gütern zu versorgen und der Evakuierung ausländischer Staatsbürger Priorität einzuräumen.Palästinenser liefern sich im Westjordanland Zusammenstöße mit israelischen Truppen. Foto: RT
Der französische Präsident und der britische Premierminister äußerten sich ebenfalls besorgt über die eskalierenden Spannungen in der Region, insbesondere im Westjordanland. Der Élysée-Palast erklärte zudem, die beiden Staatschefs hätten ihre Unterstützung für Israels Recht auf Selbstverteidigung im Rahmen der Achtung des humanitären Völkerrechts und des Völkerrechts bekräftigt. Der Vorfall ereignete sich, als bewaffnete Männer einen israelischen Sicherheitskontrollpunkt im nördlichen Teil des besetzten Westjordanlands nahe der Stadt Nablus angriffen. In einer Erklärung der israelischen Armee hieß es, Sicherheitskräfte hätten drei bewaffnete Männer „neutralisiert“ und einen vierten festgenommen, nachdem er sich ergeben hatte. In der Erklärung hieß es weiter, die britische und die französische Führung seien besonders besorgt über die Lage der Geiseln und hätten vereinbart, sich für deren Freilassung einzusetzen. Sowohl der französische Präsident Emmanuel Macron als auch der britische Premierminister Rishi Sunak haben seit Ausbruch des Israel-Hamas-Konflikts Israel und Nachbarländer besucht. Während seines Besuchs in Israel am 19. Oktober drängte Rishi Sunak auf die schnellstmögliche Öffnung eines Korridors für Hilfsgüter aus Ägypten in den Gazastreifen, um dort gestrandeten britischen Staatsbürgern die Ausreise zu ermöglichen. In Vorbereitung auf eine Eskalation der Spannungen hat die israelische Polizei landesweit die Alarmstufe erhöht und die Sicherheitspräsenz in Jerusalem und vielen anderen wichtigen Gebieten verstärkt. Darüber hinaus hat die israelische Armee das Luftabwehrsystem Iron Dome verstärkt, das für das Abfangen von Raketen aus dem Gazastreifen zuständig ist. Die Vereinten Nationen äußerten tiefe Besorgnis über die sich verschlechternde Sicherheitslage im Westjordanland. Viele europäische Länder forderten die israelische Regierung auf, ihre jüngste Entscheidung, den Bau von über 7.000 Siedlungen im besetzten Westjordanland fortzusetzen, zurückzunehmen und Siedlungsaußenposten zu legalisieren. Nachbarländer und die internationale Gemeinschaft äußerten sich besorgt über die Gewalt im Westjordanland. Ägypten und Jordanien forderten Israel auf, die Angriffe auf Palästinenser im Westjordanland einzustellen. Das ägyptische Außenministerium erklärte in einer Erklärung, die blutigen Angriffe müssten sofort beendet werden, um die regionalen und internationalen Bemühungen zur Entspannung der Spannungen im Westjordanland nicht zu untergraben. Das jordanische Außenministerium äußerte sich ebenfalls besorgt und erklärte, einseitige Maßnahmen, einschließlich des israelischen Siedlungsausbaus, untergraben die Grundlagen des Friedens in der Region. Das US-Außenministerium kündigte am 5. Dezember an, Visabeschränkungen für alle zu verhängen, die an der Unterdrückung der Palästinenser im Westjordanland beteiligt sind. Washington forderte Israel zudem auf, den Schutz der Palästinenser in der Region zu verstärken und alle zu bestrafen, die an Angriffen auf Zivilisten beteiligt sind oder deren Zugang zu Grundbedürfnissen einschränken.Bui Tue (Zusammenstellung und Kommentar)
Kommentar (0)