Wachstum auf dem Inlandsmarkt hält an
Angesichts zahlreicher Schwierigkeiten in Produktion und Wirtschaft hat das Volkskomitee von Ho-Chi-Minh- Stadt dieses Jahr die Umsetzung des konzentrierten Werbeprogramms „Shopping Season“ genehmigt, das vom 15. Juni bis zum 15. September dauern soll. Die Unternehmen werden zahlreiche Werbeaktivitäten mit attraktiven Rabatten organisieren, die bis zu 100 % des Warenwerts betragen können.
„Aufgrund der langen Laufzeit wird das Programm durch praxisorientierte Werbemaßnahmen bereichert und schrittweise eine Shopping-Marke für Ho-Chi-Minh-Stadt aufgebaut. Das Ministerium für Industrie und Handel wird sich insbesondere mit den zuständigen Behörden und Zweigstellen abstimmen, beispielsweise gemeinsam mit dem Tourismusministerium die Organisation eines Flussfestivals. Darüber hinaus wird das Ministerium in diesem Zeitraum das bargeldlose Projekt fördern und den Menschen so mehr Möglichkeiten und Bedingungen für angemessenes und sicheres Bezahlen bieten“, sagte Nguyen Nguyen Phuong, stellvertretender Direktor des Ministeriums für Industrie und Handel von Ho-Chi-Minh-Stadt.
Das auf die „Einkaufssaison“ ausgerichtete Förderprogramm ist eines der herausragenden Programme zur Ankurbelung des Inlandskonsums, das in jüngster Zeit von den Kommunen umgesetzt wurde. Laut dem General Statistics Office ist der Binnenmarkt in jüngster Zeit weiterhin ein Lichtblick in der Makroökonomie und weist weiterhin ein sehr stabiles Wachstum auf.
Insbesondere der Juli ist der Spitzenmonat der Sommersaison für Touristen, sodass der Einzelhandel mit Waren und Dienstleistungen floriert und die Einnahmen, insbesondere im Tourismus, steigen. Konkret werden die gesamten Einzelhandelsumsätze mit Waren und die Einnahmen aus Verbraucherdienstleistungen im Juli auf 512,2 Billionen VND geschätzt, was einem Anstieg von 1,1 % gegenüber dem Vormonat und 7,1 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht. In den ersten sieben Monaten des Jahres 2023 werden die gesamten Einzelhandelsumsätze mit Waren und die Einnahmen aus Verbraucherdienstleistungen zu aktuellen Preisen auf 3.529,8 Billionen VND geschätzt, ein Anstieg von 10,4 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres (plus 15,7 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022). Ohne Preisfaktoren betrug der Anstieg 9,6 % (im Vergleichszeitraum 2022 betrug der Anstieg 11,7 %).
Somit bleiben die gesamten Einzelhandelsumsätze mit Waren und die Einnahmen aus Verbraucherdienstleistungen weiterhin im zweistelligen Bereich, was das große Potenzial des Binnenmarktes unseres Landes zeigt.
Nach Angaben der Abteilung für den Binnenmarkt des Ministeriums für Industrie und Handel hat sich die Kaufkraft des Binnenmarkts in den vergangenen sieben Monaten relativ stark erholt, was angesichts der Tatsache, dass viele andere Bereiche mit Schwierigkeiten zu kämpfen haben, ein positiver Lichtblick ist. Der Binnenmarkt ist einer der wichtigsten Wachstumsmotoren der Wirtschaft. Daher ist die Aufrechterhaltung der Wachstumsdynamik des gesamten Einzelhandelsumsatzes mit Waren ein wichtiger Faktor für das BIP.
Weiterhin konsequent Lösungen zur Konsumankurbelung umsetzen
Obwohl die Wachstumsrate relativ hoch und stabil blieb, erreichten die gesamten Einzelhandelsumsätze mit Waren und die Einnahmen aus Verbraucherdienstleistungen in den ersten sieben Monaten des Jahres 2023, wenn man sie zu aktuellen Preisen berechnet, zwar einen höheren Umfang, die Wachstumsrate war jedoch niedriger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Außerdem entspricht diese Zahl noch immer nicht der Zeit vor der Covid-19-Pandemie. Ganz zu schweigen davon, dass die Nachfrage und Kaufkraft der Bevölkerung im Allgemeinen immer noch schwach sind und nicht das Niveau vor der Covid-19-Pandemie erreichen, was weder Produktion noch Investitionen und Konsum ankurbelt.
Angesichts der Tatsache, dass die Staatsausgaben und die gesamten öffentlichen Investitionen nicht mehr auf hohem Niveau gehalten werden können, das Exportwachstum nachlässt, die Verbrauchermärkte schrumpfen, die Lagerbestände steigen und viele Exportunternehmen immer noch mit Auftragsengpässen zu kämpfen haben, wird die Priorisierung der Stimulierung des Binnenkonsums als wichtige Lösung angesehen, um das Wachstum von jetzt an bis zum Jahresende auszugleichen.
Um die Verbrauchernachfrage anzukurbeln, wird ab Anfang Juli gemäß der Resolution Nr. 101/2023/QH15 der Nationalversammlung die Mehrwertsteuer (MwSt.) für viele Waren von 10 % auf 8 % gesenkt.
Der Ökonom Vu Vinh Phu sagte, dies sei ein guter Schritt, um die Ausgaben anzukurbeln und so zum Wachstum des BIP beizutragen. Denn eine Senkung der Mehrwertsteuer trägt dazu bei, die direkten Kosten für die Käufer zu senken.
Daher werden Steuersenkungen die Verbraucher zu mehr Einkäufen anregen und die Unternehmen werden einen besseren Kapitalumschlag erzielen. Die 2-prozentige Mehrwertsteuersenkung auf Rohstoffe, Ersatzteile, Ausrüstung usw. trägt ebenfalls zur Senkung der Produktionskosten bei und gibt den Unternehmen Spielraum, die Produktpreise zu senken und die Schwierigkeiten mit den Verbrauchern zu teilen. Man kann bestätigen, dass diese Politik den Unternehmen auch dabei hilft, ihre Produktion und ihr Geschäft wiederaufzunehmen.
Allerdings ist die oben genannte „Medizin“ noch nicht ausreichend und muss durch zahlreiche Lösungen ergänzt werden, um die Kaufkraft des Marktes zu erhöhen. Dazu gehört beispielsweise die Umsetzung politischer Maßnahmen zur Stimulierung der Binnennachfrage durch staatliche und unternehmerische Instrumente.
Um beispielsweise in den Supermärkten und Einzelhandelsgeschäften der Saigon Co.op die Kauflust während der bevorstehenden Schulanfangssaison anzuregen, bieten Hunderte von Supermärkten, Hypermärkten und Convenience Stores der Ho Chi Minh City Union of Trade Cooperatives (Saigon Co.op), darunter Co.opmart, Co.opXtra..., ebenfalls Rabatte von 20-30 % auf Schulbedarf, Kleidung, Schultaschen usw. an.
Oder organisieren Sie in der Stadt Hanoi längere Werbeprogramme mit höheren Rabatten. In verbrauchsarmen Monaten wie Mai, Juli und November gibt es gesonderte Werbeprogramme, um die Marktnachfrage anzukurbeln. Frau Tran Thi Phuong Lan, kommissarische Direktorin des Industrie- und Handelsministeriums von Hanoi, sagte, dass dem Industrie- und Handelsministerium von Hanoi derzeit 21.000 Förderprogramme von 4.000 zur Teilnahme angemeldeten Unternehmen vorliegen.
Darüber hinaus hat die Regierung vor Kurzem das Dekret 44 erlassen, das die Politik zur Senkung der Mehrwertsteuer (MwSt.) gemäß Resolution Nr. 101 der Nationalversammlung regelt. Dieses Dekret gilt für 6 Monate vom 1. Juli bis 31. Dezember.
Demnach wird die Mehrwertsteuer für Waren- und Dienstleistungsgruppen gesenkt, die derzeit einem Steuersatz von 10 % unterliegen, mit Ausnahme von Waren- und Dienstleistungsgruppen wie: Telekommunikation, Finanzaktivitäten, Bankwesen, Wertpapiere, Versicherungen, Immobiliengeschäfte, Metalle usw.
Die Mehrwertsteuersenkung wird einheitlich auf allen Stufen der Einfuhr, Produktion, Verarbeitung und des Handels angewendet. Die ersten Nutznießer dieser Politik sind die Verbraucher.
Im Jahr 2022 hat die Umsetzung der Mehrwertsteuersenkung gemäß Resolution Nr. 43 indirekt zu einem Anstieg des Inlandsverbrauchs geführt. Während die gesamten Einzelhandelsumsätze mit Waren und die Einnahmen aus Verbraucherdienstleistungen gegenüber dem Vorjahr um 19,8 % stiegen, gingen die Einnahmen aus der inländischen Mehrwertsteuer im gleichen Zeitraum nicht zurück, sondern stiegen um 10 %.
In diesem Jahr strebt die Regierung eine Steigerung der gesamten Einzelhandelsumsätze mit Waren und der Einnahmen aus Verbraucherdienstleistungen um 9 % an. Unter Beteiligung der Regierung, der Kommunen und der Unternehmen ist zu erwarten, dass die gesamten Einzelhandelsumsätze mit Waren und die Einnahmen aus Verbraucherdienstleistungen in der kommenden Zeit weiter stark wachsen und so zum Wirtschaftswachstum des Landes beitragen werden.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)