
Komfortabel
Der Wandel vollzieht sich im Stillen, verändert jedoch die Art und Weise, wie die Dorfbewohner im Zeitalter der Technologie gemeinsame Angelegenheiten besprechen und dörfliche Bräuche pflegen.
Am späten Nachmittag saßen im Hof des Kulturhauses des Dorfes 3, Gemeinde Tan Huong (Ninh Giang), ein paar ältere Leute unter einem Baum und unterhielten sich. Es gibt kein durch das ganze Dorf schallendes Geräusch von Lautsprechern mehr, die Menschen zu Versammlungen ins Kulturhaus rufen, und auch nicht mehr das frühere Treiben von Erwachsenen, die Stühle aufstellen, und Kindern, die um die „Dorfversammlungsmatte“ herumspielen.
Nicht weit vom Kulturhaus saß Herr Nguyen Xuan Map (71 Jahre alt) auf der Veranda und hielt ein Smartphone in der Hand, um Benachrichtigungen der Dorfvorsteher über die Zalo-Anwendung zu lesen. „Wenn es eine Ankündigung gibt, lese ich sie und speichere sie sofort, damit ich sie nicht vergesse. Früher musste ich jedes Mal hingehen, wenn ich über Lautsprecher eine Versammlung einberufen hörte. Jetzt kann ich zu Hause bleiben und bin trotzdem über alle Angelegenheiten des Dorfes informiert“, sagte Herr Map.
Nicht nur die Menschen, sondern auch diejenigen, die als „Dorfhüter“ arbeiten, wie Herr Bui Van Tu, leben zwischen der Grenze zwischen Alt und Neu. Nach fast 20 Jahren als Vorsteher des Dorfes 3 der Gemeinde Tan Huong erinnert er sich noch genau an die Tage, als er einen Stapel Einladungen in der Hand hielt und von Haus zu Haus ging, um sie zu verschicken, wenn im Dorf etwas zu tun war.
„Eines Tages, als ich gerade Einladungen verschickte, fing es plötzlich an zu regnen. Sowohl ich als auch die Einladungen wurden nass. Viele Familien waren verreist, und ich musste zwei- bis dreimal zurückfahren, um sie zu besuchen. Jedes Mal, wenn das Dorf eine Versammlung abhielt, kostete es viel Zeit, die Einladungen vorzubereiten, auszudrucken und zu verteilen“, sagte Herr Tu.
Das Leben ist heute anders. Im Zeitalter der Technologieexplosion hat fast jeder zu Hause ein Smartphone, und auch Besprechungen sind einfacher. Das gesamte Dorf hat etwa 1.300 Einwohner. Das Dorf hat Zalo-Gruppen und Facebook-Gruppen eingerichtet. Wenn es etwas bekannt zu geben gibt, muss der Dorfvorsteher nur ein wenig Zeit damit verbringen, die Nachricht zu verfassen und zu versenden, und schon weiß das ganze Dorf Bescheid.

Außerdem können die Menschen schnell auf Informationen zugreifen, wissen, wann sie in eine andere Provinz reisen müssen, und können gleichzeitig auf alle Kommentare in der Gruppe reagieren.
„Aber wir müssen weiterhin zu den älteren Menschen gehen oder sie anrufen, die kein Telefon haben oder kein Smartphone benutzen. Niemand sollte ausgeschlossen werden“, fügte Herr Tu hinzu.
Gefühle, die nicht leicht zu benennen sind
Obwohl Herr Nguyen Xuan Map mit der neuen Methode zur Informationsverwaltung des Dorfes zufrieden war, blitzte in seinen Augen gelegentlich noch immer ein wenig Wehmut auf. Vielleicht ist es die Nostalgie nach den geschäftigen Nachmittagen, als das Dorfkulturhaus voller Menschen war und sich Gelächter mit Geschichten aus dem Dorf und der Nachbarschaft vermischte.
Frau Ha Thi Kiem (72), ehemalige Kaderin des Dorfes 3 der Gemeinde Tan Huong, teilte diese Meinung und sagte langsam: „Früher hing der Lautsprecher am Dorfeingang und sendete zweimal täglich, morgens und nachmittags, Nachrichten. Die Dorfbewohner arbeiteten und hörten gleichzeitig zu und erfuhren alles aus dem Lautsprecher.“

Mittlerweile werden über diesen Lautsprecher meist nur noch Nachrichten vom Radiosender der Gemeinde übertragen und ausgestrahlt. Die Älteren können nicht mehr gut hören, die Jungen sind zu beschäftigt, um etwas zu bemerken. Neuigkeiten und alle Dorfvorgänge werden jetzt telefonisch aktualisiert.
Herr Map, Frau Kiem und die meisten Haushalte vor Ort nutzen jetzt ihre Telefone, um Informationen über die allgemeine Arbeit im Dorf zu verfolgen. Was sie jedoch wahrscheinlich bedauern, ist das Fehlen von Dorfversammlungen, Nicken, Lachen und herzlicher Zuneigung im Dorf und in der Nachbarschaft.
Die digitale Technologie helfe dem Dorf dabei, reibungsloser zu arbeiten, gab Dorfvorsteher Bui Van Tu zu. Aber für große, wichtige Angelegenheiten wie die Wahl von Dorfvorstehern, die Vorbereitung von Wahlen, die Erörterung des Umgangs mit Verstößen usw. sind persönliche Treffen nach wie vor erforderlich. „Wir müssen einander in die Augen sehen und die Grundursache aller Seiten analysieren, um das Problem auf einheitliche Weise zu lösen und dabei Objektivität und Demokratie zu gewährleisten“, erklärte Herr Tu.

Es lässt sich nicht leugnen, dass soziale Netzwerke für das Community-Management von Vorteil sind. Junge Menschen können sich schnell informieren, Menschen, die weit weg arbeiten, können die Situation auch zu Hause verfolgen. Für Dorf- und Wohngebietsvorsteher bedeutet dies eine Reduzierung des Zeitaufwands für das Drucken und Verteilen von Einladungen. Doch mit dieser Bequemlichkeit gehen auch emotionale Tiefpunkte einher, wenn die Dorfversammlungen nicht mehr so überfüllt sind und die Atmosphäre nicht mehr so geschäftig und lebhaft ist wie zuvor …
Die Technologie mag zwar die Art und Weise verändern, wie Menschen sich gegenseitig zu Besprechungen einberufen, aber sie kann den nachbarschaftlichen Geist nicht ersetzen. Für die Dorfbewohner sind große Treffen nicht nur dazu da, gemeinsame Angelegenheiten zu besprechen, sondern auch eine Gelegenheit, einander näher zu kommen und sich besser zu verstehen.
Und egal, wie schnell die Nachrichten kommen, wie knapp die Einladungen zu den Treffen sind, bei jedem wichtigen Anlass kehren die Dorfbewohner immer noch in den Gemeinschaftshof und ins Kulturhaus zurück, es ist eine tief verwurzelte Gewohnheit.
VAN TUANQuelle: https://baohaiduong.vn/giam-hop-lang-ron-rang-nhom-mang-412081.html
Kommentar (0)