Mein Vater war Fischer. Als Kind wachte ich oft früh auf, setzte mich auf die Sandbank, beobachtete die flackernden Lichter in der Ferne und wartete auf seine Rückkehr. Das alte Boot schaukelte, das laute Motorengeräusch war ein Zeichen dafür, dass mein Vater nach einer Nacht auf dem weiten Ozean wohlbehalten zurückgekehrt war. In solchen Momenten rannte ich barfuß, voller Sand, hinaus und rief laut: „Papa!“. Mein Vater lächelte, hob mich hoch, der fischige Geruch von Fisch, der salzige Geruch von Salz vermischten sich in seinen Armen – ein Duft, den ich nie vergessen werde.
Als Kind verließ ich meine Heimatstadt, um weit weg zu studieren. Der Trubel des Stadtlebens machte meine Reisen dorthin seltener. Erst dieses Jahr, als ich zu arbeiten begann, hatte ich die Gelegenheit, für längere Zeit zurückzukehren und zum ersten Mal mit meinem Vater aufs Meer hinauszufahren. Mein Vater lächelte sanft: „Pass auf, dass du nicht seekrank wirst, wenn du das erste Mal aufs Meer hinausfährst, okay?“ Ich nickte, mein Herz war voller Vorfreude, konnte meine Angst aber nicht verbergen. Das Meer in meiner Erinnerung war ein poetischer blauer Himmel, eine goldene Sandbank unter der Morgensonne, niemals die großen schwarzen Wellen mitten in der Nacht, wie mein Vater es beschrieben hatte.
Die Fahrt begann um 3 Uhr morgens. Es war stockdunkel. Meine drei Kinder schalteten ihre Taschenlampen ein und gingen zum Bootssteg. Das alte Boot, an dem mein Vater seit Jahrzehnten hing, war noch immer so robust wie eh und je. Mein Vater sagte: „Ein Boot ist wie ein Gefährte. Wenn es Stürmen standhält, habe ich nichts zu befürchten.“ Ich saß neben meinem Vater und lauschte dem Rauschen der Wellen unter dem Boot, dem Pfeifen des Windes und dem Dröhnen des Motors, das durch den Raum hallte.
Auf See angekommen, verstand ich endlich die Strapazen, von denen ich bisher nur gehört hatte. Die Wellen waren stark, das Boot schwankte und schien zeitweise zu kentern. Der kalte Seewind schnitt mir in die Haut. Ich klammerte mich fest an die Bordwand, mein Gesicht war blass. Mein Vater lächelte nur: „Versuch, ein bisschen durchzuhalten. Wenn du dich erst einmal daran gewöhnt hast, wird das Meer ganz sanft sein.“ Doch für mich war die erste Nacht auf See eine echte Herausforderung.
Als die Sonne aufging, fielen die ersten Sonnenstrahlen auf das Wasser und ließen es golden erscheinen. Die Wellen waren ruhiger und der Himmel heller. Mein Vater bereitete sich darauf vor, sein Netz auszuwerfen. Seine Bewegungen waren gekonnt, und jeder einzelne Faden flog wie ein Vogel über den Ozean. Ich sah meinen Vater an – sein Haar war bereits von silbernen Strähnen durchzogen, sein Rücken war leicht gebeugt, doch seine Hände waren noch immer ruhig, und seine Augen leuchteten immer noch hell, wenn er zum Horizont blickte. Diese Gestalt, dieses Bild rührte mich plötzlich zu Tränen.
Ich half meinem Vater, das Netz herauszuziehen. Die Fische glitzerten im Sonnenlicht und füllten das Boot. Mein Vater lächelte: „Du hast heute Glück, mein Sohn, das Meer schenkt dir viele Fische.“ Ich lächelte ebenfalls und war erleichtert – nicht, weil es viele Fische gab, sondern weil ich mich meinem Vater zum ersten Mal so nahe fühlte. Inmitten der gewaltigen Wellen, des salzigen Wassers und des Windes fühlte ich mich, als wäre ich zu einem Teil meiner vergessenen Wurzeln zurückgekehrt.
Als wir an Land zurückkehrten, stand die Sonne schon hoch. Die Dorfbewohner warteten darauf, Fisch zu kaufen, ihr Lachen und Geplapper hallte über den Strand. Ich sah meinen Vater an, das Dorf, und sah, wie einfach und schön alles war. Hier war ich geboren, ein Ort mit ehrlichen Menschen, einem blauen Meer und zeitlosen Geschichten.
In dieser Nacht lag ich auf dem Bambusbett im alten Haus meiner Eltern und lauschte dem Rauschen der Wellen draußen. Mein Herz war voller Dankbarkeit. Dankbar für eine Heimat, an die ich mich erinnern kann, einen Vater, den ich liebe, und für eine Reise aufs Meer, bei der ich mehr über meine Wurzeln erfahren kann.
In meine Heimatstadt zurückzukehren und mit meinem Vater aufs Meer hinauszufahren, ist nicht nur eine Reise, sondern eine Rückkehr, eine Rückkehr in meine Kindheit, zur Liebe und zu mir selbst. Ich verstand plötzlich, dass es Werte gibt, die keiner großen Worte bedürfen, sondern in ganz einfachen Dingen liegen – wie eine Fahrt aufs Meer mit meinem Vater, wie ein friedliches Lächeln nach einem Sturm.
„Hallo Liebling“, Staffel 4, Thema „Vater“, wird am 27. Dezember 2024 offiziell auf vier verschiedenen Medien und über die digitale Infrastruktur von Radio und Fernsehen sowie der Zeitung Binh Phuoc (BPTV) ausgestrahlt und verspricht, der Öffentlichkeit die wunderbaren Werte heiliger und edler Vaterliebe näherzubringen. |
Quelle: https://baobinhphuoc.com.vn/news/19/173338/ve-que-ra-khoi-voi-ba
Kommentar (0)