Vorschlag an die Regierung zur Regelung der Abzugshöhe für medizinische und Bildungskosten
Im Entwurf des Einkommensteuergesetzes (Ersatzgesetz), der derzeit beraten wird, schlägt das Finanzministerium vor, eine Reihe spezifischer Einkommensabzüge hinzuzufügen.
Dementsprechend schlägt das Ministerium vor, dass Steuerzahler die Kosten für Gesundheitsversorgung , Bildung und Ausbildung des Steuerzahlers und seiner Eltern, seines Ehepartners und seiner Kinder, die vom Steuerzahler abhängig sind, vor der Steuerberechnung von ihrem Einkommen abziehen dürfen.
Umfang und Höhe der Abzüge für diese Ausgaben müssen sorgfältig geprüft werden, um sicherzustellen, dass das Ziel der Unterstützung der Steuerzahler erreicht wird und gleichzeitig die regulierende und einkommensumverteilende Funktion der Einkommensteuerpolitik gewahrt bleibt.
Daher schlug die Redaktion vor, dass die Regierung detaillierte Regelungen erlässt, um Flexibilität und Anpassung an die sozioökonomische Situation zu gewährleisten.
Der Vorschlag des Finanzministeriums basiert auf der Tatsache, dass viele Meinungen nahelegen, dass es notwendig sei, Steuerzahlern zu ermöglichen, bestimmte im Laufe des Jahres angefallene Ausgaben, wie z. B. medizinische und Bildungskosten, vor der Steuerberechnung abzuziehen. Dies soll die finanzielle Belastung verringern und den Menschen einen besseren Zugang zu wichtigen Dienstleistungen ermöglichen.

Darüber hinaus gibt es laut dem Finanzministerium, das die Erfahrungen anderer Länder untersucht hat, in den meisten Einkommensteuergesetzen Bestimmungen zu Familienabzügen in unterschiedlicher Form und Art. Die Länder wenden diese in drei Gruppen an: Allgemeine Abzüge für Einzelsteuerzahler, Abzüge für Angehörige und Abzüge besonderer Art.
Bei den spezifischen Abzügen handelt es sich um Abzüge, auf die Steuerzahler Anspruch haben, wenn sie bestimmte Kriterien erfüllen. Ausgaben für staatlich geförderte Dinge wie Gesundheitsversorgung, Bildung usw.
Auch der Umfang dieser Abzüge ist sehr unterschiedlich. Manche Länder erlauben Abzüge für Sozialversicherungs- und Krankenversicherungsbeiträge, um die Teilnahme der Menschen zu fördern. Andere Länder erlauben Abzüge für die Ausbildungskosten der Kinder oder für Hypothekenzinsen, um den Erwerb eines Eigenheims oder wohltätige Spenden zu fördern.
Das aktuelle Einkommensteuergesetz sieht persönliche Abzüge und Familienabzüge für Angehörige vor, für deren Unterhalt der Steuerzahler aufkommen muss.
Gleichzeitig sieht das Gesetz vor, dass Sozialversicherungsbeiträge, Krankenversicherungsbeiträge, Beiträge zur Berufshaftpflichtversicherung für bestimmte versicherungspflichtige Branchen und Berufe, besondere Zuschüsse und Zulagen, wohltätige und humanitäre Spenden usw. nicht zum steuerpflichtigen persönlichen Einkommen zählen.
Notwendigkeit einer Regelung der Höchstgrenze für Steuerabzüge
In einem Gespräch mit einem Reporter von VietNamNet bewertete Herr Nguyen Van Duoc, Leiter der Politikabteilung der Vereinigung der Steuerberater und -vertreter von Ho-Chi-Minh-Stadt und Generaldirektor der Trong Tin Accounting and Tax Consulting Company Limited, die Tatsache, dass das Finanzministerium auf Meinungen hörte und sich auf internationale Erfahrungen bezog, als es andere spezifische Ausgaben im Zusammenhang mit Bildung und Gesundheitsversorgung für Steuerzahler und Angehörige einbezog, als positiv.
Dies zeugt von der Offenheit der Redaktionsagentur für neue Ideen und steht im Einklang mit internationalen Praktiken und den aktuellen Praxisbedingungen. Insbesondere forderte die Redaktionsagentur die Regierung auf, detaillierte Regelungen bereitzustellen, um Flexibilität und Anpassung an die sozioökonomische Situation zu gewährleisten.
Herr Duoc sagte jedoch, die Regierung müsse die Kosten für Gesundheitsversorgung und Bildung für Steuerzahler und ihre Angehörigen klar definieren. Für Angehörige wie Eltern und andere Angehörige sollten nur die Gesundheitskosten geregelt werden, nicht aber die Bildungskosten, da dies nicht angemessen sei.
Nach Ansicht des Experten ist es notwendig, eine Obergrenze für abzugsfähige medizinische und Bildungsausgaben festzulegen, um sicherzustellen, dass diese einen bestimmten Prozentsatz des Einkommens des Steuerzahlers nicht überschreiten. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Kosten für öffentliche Krankenhäuser und Schulen auf der Grundlage einer angemessenen Abzugshöhe zu berechnen.
Es ist möglich, die Kosten für medizinische Untersuchungen und Behandlungen sowie Studiengebühren im öffentlichen System zu 100 % abzusetzen, sie aber dennoch auf einen angemessenen Prozentsatz des Gesamteinkommens zu begrenzen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Steuerzahler ihren Beitrag zum Haushalt leisten und gleichzeitig die Gerechtigkeit zwischen den Zielgruppen gewahrt bleibt.
Gleichzeitig müsse die Höhe der Abzüge vernünftig gestaltet werden, um zu vermeiden, dass sie zu hoch ausfallen, da dies zu Haushaltsverlusten führe und die Effektivität der Regulierung und Ausrichtung der Steuerpolitik verringere, schlug Herr Duoc vor.
Quelle: https://vietnamnet.vn/chi-phi-y-te-giao-duc-duoc-tru-thue-thu-nhap-ca-nhan-can-quy-dinh-nguong-tran-2425619.html
Kommentar (0)