DNVN – Um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können, müssen vietnamesische Unternehmen Maßnahmen zur Reduzierung ihrer CO₂-Emissionen planen. Dies hilft nicht nur, Handelshemmnisse zu überwinden, sondern stärkt auch ihren Ruf und ihre Position in der globalen grünen Wirtschaft .
Druck durch Handelshemmnisse
Dr. Nguyen Quoc Viet, stellvertretender Direktor des Vietnam Institute for Economic and Policy Research (VEPR), erklärte heute Morgen, am 26. November, auf der Veranstaltung „Grünes Wirtschaftsforum: Wirtschaftliche Entwicklung im Kontext des Klimawandels“, dass Vietnam zu den Ländern Asiens mit dem höchsten Verhältnis von CO₂-Emissionen zum BIP gehört. Die Sektoren Energie, Transport und Industrie seien die größten Emissionsquellen und für einen Großteil der gesamten Treibhausgasemissionen des Landes verantwortlich.
Das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 stellt Vietnam vor eine enorme Herausforderung und erfordert eine Reduzierung der CO₂-Emissionen um bis zu 78 % durch Strategien für den grünen Wandel. Derzeit trägt die grüne Wirtschaft nur etwa 1,8 % zum BIP bei, das Ziel sind jedoch 3,3–3,5 % bis 2030.
Um diese Ziele zu erreichen, hat das Ministerium für Industrie und Handel Programme zur Berechnung der Emissionswerte der einzelnen Branchen initiiert. Dies ist ein wichtiger erster Schritt zur Festlegung von Indikatoren zur Emissionsreduzierung und zur Förderung der Produktionsumstellung sowie der Ökologisierung von Geschäftsaktivitäten.
Im Kontext des zunehmenden internationalen Fokus auf nachhaltige Entwicklung wurde der CBAM-Mechanismus von der Europäischen Union eingeführt, um die CO₂-Emissionen importierter Waren zu kontrollieren. Dies setzt exportorientierte Unternehmen aus Vietnam unter großen Druck.
Thailändische Unternehmen in Vietnam warnen davor, dass Vietnam ohne eine koordinierte Strategie zur Erfüllung der CBAM-Anforderungen nicht nur Exportchancen verlieren, sondern auch seine Möglichkeiten zur Anwerbung ausländischer Investitionen einschränken wird. Der Verzicht auf Umweltzertifikate und die unvollständige Umsetzung von ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) führen zu Prestigeverlusten und höheren Steuerbelastungen.
Dr. Nguyen Quoc Viet betonte jedoch auch, dass CBAM nicht nur Herausforderungen mit sich bringt, sondern auch Chancen für vietnamesische Unternehmen eröffnet, ihre Fähigkeit zur Integration sauberer Technologien zu verbessern, Märkte zu erweitern und Zugang zu anspruchsvollen Märkten zu erhalten.
Chancen und Herausforderungen
Obwohl die langfristigen Vorteile einer grünen Wirtschaftsentwicklung unbestreitbar sind, stehen Unternehmen vor zahlreichen Herausforderungen, um diese zu realisieren. Hohe Anfangsinvestitionen in Technologien und ein erheblicher finanzieller Druck stellen die größten Hürden dar. Die Einhaltung der Standards zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen erfordert von Unternehmen Prozessänderungen, Investitionen in Technologien und die Verbesserung ihrer Managementkapazitäten.
Herr Ha Dong Son, Direktor des Zentrums für Energie- und Grünes-Wachstumsforschung, äußerte seine Besorgnis darüber, dass Vietnam noch immer keinen „Chefarchitekten“ habe, der die effektive Umsetzung der grünen Wirtschaft steuern und organisieren könne. Laut Herrn Son sei es schwierig, nachhaltigen Erfolg zu erzielen, wenn sich Unternehmen lediglich mit den Anforderungen einer Kreislaufwirtschaft oder eines grünen Wachstums auseinandersetzten.
Grüne Wirtschaftsentwicklung ist nicht nur eine Option, sondern für Unternehmen, die auf dem internationalen Markt überleben und wachsen wollen, unerlässlich geworden. Experten zufolge bedarf es einer klar definierten Gesamtstrategie mit langfristigen Zielen und konkreten Lösungen, um Unternehmen bei der Bewältigung von Herausforderungen zu unterstützen.
Unternehmen in Industriegebieten müssen der Energieeinsparung Priorität einräumen, Umweltzertifizierungen anstreben und die vollständige Umsetzung von ESG-Kriterien gewährleisten. Die Zusammenarbeit mit Ministerien und Branchen zur Erlangung technologischer und finanzieller Unterstützung ist ebenfalls wichtig.
Herr Ha Dong Son ist überzeugt, dass die anfänglichen Kosten für die Umstellung auf ökologische Technologien zwar hoch sind, die damit verbundenen nachhaltigen Vorteile Unternehmen jedoch nach drei bis fünf Jahren helfen werden, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Entscheidend ist, dass sich Unternehmen ihrer Verantwortung und der Vorteile dieses Umstellungsprozesses bewusst sind und sich dadurch kontinuierlich verbessern und innovativ weiterentwickeln, um den immer strengeren globalen Standards gerecht zu werden.
Vietnam steht an einem entscheidenden Wendepunkt auf seinem Weg zu nachhaltiger Entwicklung. Angesichts zunehmender Handelsbarrieren ist die ökologische Transformation nicht nur eine Notwendigkeit, sondern auch eine Chance für Unternehmen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und ihre Märkte zu erweitern. Nur mit einem konkreten Plan, angemessenen Investitionen und entsprechendem Engagement können vietnamesische Unternehmen den Weg zu einer umweltfreundlicheren Produktion konsequent beschreiten und so positiv zu den Zielen der grünen Wirtschaftsentwicklung des Landes beitragen.
Duy Loc
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/kinh-te/giam-phat-thai-carbon-buoc-dem-vao-nen-kinh-te-xanh-toan-cau/20241126075612460






Kommentar (0)