Supermärkte in der Stadt Hue reagieren auf den Monat ohne Plastiktüten

Plastiktüten sind aus dem Alltag längst nicht mehr wegzudenken. Einer aktuellen Studie zufolge entstanden Plastiktüten Anfang der 1970er Jahre und haben sich weltweit zu einem beliebten Produkt entwickelt, das mit den alltäglichen Gewohnheiten der Menschen in Verbindung gebracht wird. Früher waren die Einkaufsgewohnheiten der Menschen recht einfach: Sie benutzten nur ein paar Bananenblätter, einen Strohstreifen zum Einwickeln von Gemüse oder einem Stück Fleisch; oder sie nutzten Seggenbeutel oder Plastikkörbe zum Verstauen von Fisch, Gemüse oder Zwiebeln. Heute werden Plastiktüten als Ersatz gewählt.

Der Grund für die Beliebtheit von Plastiktüten liegt ganz einfach darin, dass sie praktisch, langlebig, feuchtigkeitsbeständig, wasserdicht und zudem sehr tragfähig sind …

In Vietnam gelangen laut Statistiken des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt jedes Jahr etwa 1,8 Millionen Tonnen Plastikmüll und mehr als 31 Milliarden Plastiktüten in die Umwelt, aber nur 17 % davon werden wiederverwendet (Daten von 2018).

Der übermäßige Einsatz von Plastiktüten hat zahlreiche negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Zahlreiche Studien belegen, dass beim Verbrennen von Plastiktüten Dioxin- und Furangas entstehen. Diese beiden giftigen Gase können Vergiftungen, Immunschwäche, Geburtsfehler bei Kindern und sogar Krebs verursachen. Bei der Aufbewahrung warmer Speisen in Plastikverpackungen gelangen Schwermetalle wie Blei und Cadmium in die Lebensmittel und können Leberversagen, Lungenkrebs, Leberkrebs usw. verursachen.

Neben den gesundheitlichen Auswirkungen bringt die Verwendung von Plastiktüten auch erhebliche Umweltrisiken mit sich, da sie sich in der natürlichen Umwelt nur schwer zersetzen; manche Plastiktüten zersetzen sich überhaupt nicht, wenn sie nicht direktem Licht ausgesetzt werden.

Seit 2021 wird das Projekt (DA) „Hue – Plastikreduzierende Stadt in Zentralvietnam“ mit Mitteln des WWF Norwegen (über WWF Vietnam) entwickelt und von der Stadt Hue unterstützt. Das erwartete Ergebnis des Projekts ist, dass Hue bis 2024 eine plastikreduzierende Stadt wird, in der 70 % des festen Abfalls an der Quelle klassifiziert, gesammelt und behandelt werden. Gleichzeitig wird die Menge an Plastikmüll, einschließlich Plastiktüten, die in die Umwelt gelangen, um 30 % reduziert. In letzter Zeit hat Hue zahlreiche praktische Programme und Aktivitäten zur Reduzierung von Plastiktüten und Einweg-Plastikmüll in der Umwelt umgesetzt.

Anlässlich des Internationalen Tages ohne Plastiktüten organisierte das Projekt „Hue – Plastikreduzierende Stadt in Zentralvietnam“ in Zusammenarbeit mit lokalen Supermärkten die Veranstaltung „Monat ohne Plastiktüten“ unter dem Motto „Umweltbewusst einkaufen, gesund leben“. Diese Aktion dauert bis zum 31. Juli 2024 und soll Verbraucher dazu ermutigen, beim Einkaufen proaktiv auf Plastiktüten zu verzichten, indem sie eigene Taschen, umweltfreundliche Taschen oder wiederverwendete Plastiktüten mitbringen. Ziel ist es, das Verhalten zu ändern und das Mitbringen eigener Einkaufstaschen zu fördern, um die Plastikproduktion und die Umweltverschmutzung in Hue zu reduzieren.

Viele Teilnehmer dieser Veranstaltung teilten mit, dass die Reduzierung der Verwendung von Plastiktüten beim Einkaufen zwar eine kleine Maßnahme sei, aber eine große Veränderung bewirke. Sie trage dazu bei, die Gewohnheit des „grünen Einkaufens“ zu etablieren und eine Kreislaufwirtschaft zu entwickeln, sodass die Umwelt immer nachhaltiger werde und die Stadt Hue immer heller, grüner und sauberer werde.

Artikel und Fotos: SONG MINH