Durch die Beteiligung und den Zusammenhalt des gesamten politischen Systems werden Programme und Projekte zur Förderung von Inhalten und Aktivitäten zur Reduzierung von Früh- und Inzestheiraten in ethnischen Minderheiten- und Berggebieten umgesetzt. Insbesondere mit Mitteln aus dem Nationalen Zielprogramm zur sozioökonomischen Entwicklung in ethnischen Minderheiten- und Berggebieten für den Zeitraum 2021–2025 integrieren die Berg- und Grenzbezirke von Nghe An weiterhin zahlreiche Lösungsansätze, um die Rate von Früh- und Blutsverwandtenehen auf ein Minimum zu senken. In den letzten Jahren hat die Organisation und Förderung der effektiven Umsetzung des Projekts 8 „Förderung der Geschlechtergleichstellung und Lösung dringender Probleme von Frauen und Kindern“ im Rahmen des Nationalen Zielprogramms zur sozioökonomischen Entwicklung in ethnischen Minderheiten- und Berggebieten für den Zeitraum 2021–2030 (Nationales Zielprogramm 1719) dazu beigetragen, das Leben von Frauen im Bezirk Tanh Linh (Provinz Binh Thuan) zu verbessern und ihre wirtschaftliche Stellung zu stärken. Am Morgen des 4. November schlugen zahlreiche Abgeordnete der Nationalversammlung im Rahmen der 8. Sitzung der 15. Nationalversammlung vor, die Vorbereitung auf und die Bewältigung von Naturkatastrophen weiter zu verbessern. Im Katastrophenfall sollten spezielle Mechanismen zur Unterstützung betroffener Gebiete, insbesondere in Bergregionen, eingerichtet werden. Arzneimittel sind sensible Güter, die die Gesundheit und das Leben der Anwender unmittelbar beeinflussen. Daher ist es dringend erforderlich, die Regulierung des Arzneimittelhandels über den Online-Handel zu verschärfen. Ebenfalls am Morgen des 4. November fand in Ha Long (Provinz Quang Ninh) die Eröffnungszeremonie der Nationalen Konferenz der Berufsschullehrer 2024 statt. Die diesjährige Konferenz steht unter dem Motto: „Berufsschullehrer: Vorbildlich, kreativ, digital, integriert – Triebkraft für die Entwicklung einer offenen, flexiblen, modernen und inklusiven Berufsbildung“. In den letzten Jahren hat die Organisation und erfolgreiche Umsetzung des Projekts 8 „Förderung der Geschlechtergleichstellung und Lösung dringender Probleme von Frauen und Kindern“ im Rahmen des Nationalen Zielprogramms zur sozioökonomischen Entwicklung in ethnischen Minderheiten- und Berggebieten für den Zeitraum 2021–2030 (Nationales Zielprogramm 1719) dazu beigetragen, das Leben von Frauen im Bezirk Tanh Linh (Provinz Binh Thuan) zu verbessern und ihre wirtschaftliche Stellung zu stärken. Ab dem 1. Januar 2025 werden Fahrer von Motorrädern und ähnlichen Fahrzeugen mit einer Geldstrafe von 2 bis 3 Millionen VND belegt, wenn sie die Ampeln missachten. Kürzlich organisierte die indische Botschaft in Vietnam in Hanoi die „India Fair – Festival zur Feier der Vielfalt Indiens“ im Jahr 2024. Die Messe bot einen farbenfrohen Rahmen und spiegelte die reichen kulturellen Traditionen Indiens wider. Nach verheerenden Naturkatastrophen wurden Dörfer weggespült, Häuser zerstört, viele Menschenleben gingen verloren, und die Menschen blieben mittellos zurück. Das Leben der Menschen in ethnischen Minderheitengebieten und Bergregionen, die ohnehin schon mit Schwierigkeiten zu kämpfen hatten, ist nun noch prekärer. Um sich ein umfassendes Bild zu verschaffen und positive sowie praktikable Lösungen zu entwickeln, ist es unerlässlich, die sozioökonomische Lage in diesen Gebieten nach Naturkatastrophen sorgfältig zu analysieren. Zahlreiche Abgeordnete der Nationalversammlung haben dies bereits auf der 8. Sitzung der 15. Nationalversammlung vorgeschlagen. Die Sendung „Themen und Veranstaltungen“ der Zeitung „Ethnische und Entwicklungszusammenarbeit“ widmet sich in dieser Woche der Frage: Wie lassen sich die dringenden und langfristigen Probleme nach Naturkatastrophen in ethnischen Minderheitengebieten lösen? Dabei wird die Beteiligung und der Zusammenhalt des gesamten politischen Systems gefordert, um durch Programme und Projekte die Situation von Früh- und Blutsverwandtenehen in diesen Gebieten zu verbessern. Insbesondere mit Mitteln aus dem Nationalen Zielprogramm zur sozioökonomischen Entwicklung ethnischer Minderheiten und Bergregionen für den Zeitraum 2021–2025 setzen die Berg- und Grenzbezirke von Nghe An weiterhin zahlreiche Maßnahmen um, um die Rate von Früh- und Blutsverwandtenehen auf ein Minimum zu reduzieren. Xin Man, 150 km vom Zentrum der Stadt Ha Giang entfernt, ist ein Berg- und Grenzbezirk im Westen der Provinz Ha Giang. Hier leben über 70.000 Menschen aus 16 ethnischen Gruppen in 14.771 Haushalten, von denen 6.591 als arm gelten. Da derzeit alle armen Haushalte ethnischen Minderheiten angehören, misst der Bezirk Xin Man der Umsetzung der Nationalen Zielprogramme höchste Bedeutung bei, um die Ziele und Aufgaben der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung zu erreichen und die Lebensbedingungen der Bevölkerung, insbesondere der armen ethnischen Minderheiten, schrittweise zu verbessern. In den Dörfern des zentralen Hochlands gibt es derzeit immer mehr junge Frauen, die die Rolle der Dorfvorsteherinnen übernehmen. Dank ihrer Qualifikationen, ihres Verständnisses für Gesellschaft, Gebräuche und Informationstechnologie sowie ihres jugendlichen Engagements haben sie maßgeblich zur Entwicklung des Dorfes beigetragen. Trotz zahlreicher Schwierigkeiten und Herausforderungen konnte die Umsetzung des Infrastrukturbaus im Rahmen des Nationalen Zielprogramms zur sozioökonomischen Entwicklung ethnischer Minderheiten und Bergregionen für den Zeitraum 2021–2030 (Nationales Zielprogramm 1719) im Bezirk Van Quan der Provinz Lang Son im Jahr 2024 positive Ergebnisse erzielen. In den letzten Jahren hat ein Team angesehener Persönlichkeiten der ethnischen Minderheiten im Bezirk Kbang der Provinz Gia Lai gemeinsam mit den lokalen Parteikomitees und Behörden aktiv die Bevölkerung mobilisiert, um die Wirtschaft zu fördern, Sicherheit und Ordnung zu gewährleisten und gemeinsam neue ländliche Gebiete aufzubauen.
Bei der Umsetzung des Teilprojekts 2, Projekt 9, Nationales Zielprogramm zur sozioökonomischen Entwicklung in ethnischen Minderheiten- und Berggebieten für den Zeitraum 2021-2025 (Nationales Zielprogramm 1719) mit dem Inhalt „Reduzierung von Kinderehen und Blutsverwandtenehen in ethnischen Minderheiten- und Berggebieten“ haben sich alle Sektoren von der Provinz bis zur Basis ernsthaft und entschlossen an der Umsetzung beteiligt.
Konkret hat das Provinzielle Ethnische Komitee, basierend auf dem genehmigten Plan des Provinzvolkskomitees und den im Projekt 9 des Nationalen Zielprogramms 1719 festgelegten Inhalten, die Integration der Verbreitung in Schulungskonferenzen sowie vorläufige und abschließende Überprüfungen der ethnischen Arbeit und der ethnischen Politik in den ethnischen Minderheiten- und Berggebieten organisiert.
Darüber hinaus hat das Provinzielle Ethnische Komitee einen Plan und einen Kostenvoranschlag entwickelt, die dem Provinziellen Volkskomitee zur Genehmigung vorgelegt werden sollen, sich mit den lokalen Behörden abgestimmt, um Schulungen und Aufklärungsmaßnahmen zu organisieren, und Flugblätter in wichtigen Bezirken wie Tuong Duong, Ky Son, Que Phong und Con Cuong verteilt.
Dementsprechend haben die Behörden auf allen Ebenen, von der Provinz Nghe An bis hinunter zur Basis, insbesondere in Ortschaften mit prominenten Problemen wie Ky Son, Tuong Duong, Anh Son, Que Phong, Con Cuong, Nghia Dan..., die bereitgestellten Mittel genutzt, um zahlreiche Propaganda- und Mobilisierungskampagnen zu integrieren und zu organisieren, um das Bewusstsein für die ethnischen Minderheiten zu schärfen und Verstöße streng zu ahnden.
Der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees des Bezirks Tuong Duong, Lo Thanh Nhat, erklärte: „Mithilfe der Mittel aus dem Nationalen Zielprogramm 1719 erwartet der Bezirk, die Zahl der Kinder- und Inzest-Ehen rasch zu senken. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die Anzahl der Kinderehen jährlich um durchschnittlich 2–3 % zu reduzieren und bis 2025 Kinder- und Inzest-Ehen vollständig zu verhindern und abzuwehren.“ Laut Herrn Nhat ist dies eine anspruchsvolle Aufgabe, deren Umsetzung das gesamte politische System sowie eine enge Zusammenarbeit mit den Provinzbehörden und -stellen erfordert.
Auch die Schulen haben ihren Beitrag zur Senkung der Raten von Kinderehen und Inzestehen geleistet. Zahlreiche Aufklärungskampagnen, Quizze, Theaterstücke usw. wurden von Schulen organisiert, um Schülerinnen und Schüler, die Hauptleidtragenden von Kinderehen und Inzestehen, für diese Problematik zu sensibilisieren.
Herr Lu Thanh Ha, Leiter des Bildungs- und Ausbildungsamtes von Que Phong, erklärte: „Aufklärung und Kampagnen gegen Kinderehe und Inzest an Schulen sind sehr sinnvoll und zeigen zunächst Wirkung. Das Amt hat die Schulen angewiesen, die Botschaft geschickt und auf vielfältige Weise zu verbreiten, getreu dem Motto ‚Gut Ding will Weile haben‘.“
Zusammen mit den Maßnahmen und Plänen der Provinz hat die Unterstützung der Inhalte und Aktivitäten des Nationalen Zielprogramms 1719 zur Reduzierung von Kinder- und Blutsverwandtenehen in ethnischen Minderheitengebieten und Bergregionen erste Erfolge erzielt. Dementsprechend ist die Rate der Kinderehen über die Jahre gesunken. Gab es 2021 noch 309 Fälle, so waren es 2022 bereits 295 und Ende 2023 nur noch 230 Fälle.
Insbesondere in einigen Regionen, in denen früher hohe Raten an Kinderehen und Inzest aufgetreten waren, ist die Zahl deutlich zurückgegangen. So verzeichnete der Bezirk Tuong Duong im Jahr 2021 52 Fälle, im Jahr 2022 27 Fälle und im Jahr 2023 18 Fälle; der Bezirk Con Cuong im Jahr 2022 25 Fälle und im Jahr 2023 8 Fälle; der Bezirk Thanh Chuong im Jahr 2021 22 Fälle, im Jahr 2022 11 Fälle und im Jahr 2023 6 Fälle…
Tatsächlich sind die Gebiete der ethnischen Minderheiten und die Bergregionen von Nghe An weitläufig und weisen ein komplexes und schwieriges Terrain, ein niedriges und ungleichmäßiges Bildungsniveau auf, und die Mehrheit der Bevölkerung lebt weiterhin in Armut. Daher stößt die Aufklärung und Mobilisierung der Bevölkerung zur Bekämpfung von Früh- und Inzestheiraten unter den ethnischen Minderheiten nach wie vor auf zahlreiche Schwierigkeiten und Einschränkungen. Darüber hinaus haben einige lokale Parteikomitees und Behörden der Situation von Früh- und Inzestheiraten in den einzelnen Dörfern, Weilern und Haushalten nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt und keine entschiedenen Maßnahmen ergriffen.
Angesichts der positiven Auswirkungen der Umsetzung von Inhalten und Aktivitäten durch die finanzielle Unterstützung des Teilprojekts 2, Projekt 9, Nationales Zielprogramm 1719 „Verringerung der Situation von Frühverheiratung und Blutsverwandtenehen in ethnischen Minderheiten- und Berggebieten“ in jüngster Zeit, ist es jedoch eine praktikable Lösung für die Bergbezirke von Nghe An, die Umsetzung fortzusetzen und dadurch die Situation von Frühverheiratung und Blutsverwandtenehen schrittweise zurückzudrängen.
Quelle: https://baodantoc.vn/giam-thieu-tao-hon-va-hon-nhan-can-huyet-o-nghe-an-nhung-no-luc-cua-ca-he-thong-chinh-tri-bai-2-1730644591505.htm






Kommentar (0)